Omega B - Mj.98 - Frage zu den Führungsbolzen der vorderen Bremssattel [Lucas]

Opel Omega B

Hallo zusammen,

Problem: Bremse vorn links wird heiß
nun habe ich an zwei Tagen Sattel und Träger gereinigt und wieder eingebaut - kein positiver Effekt
Leider findet man zum System Lucas nicht viel. Selbst im Rep.Buch steht nur was von ATE ...
(Suche lediglich ein Treffer:
http://www.motor-talk.de/.../...ette-fuehrungsbolzen-t1039909.html?...
)

Ich habe nun den unteren Führungsbolzen im Verdacht und frage daher, ob das schon mal einer gemacht hat.
Ist da gleich ein Reparatursatz zu empfehlen oder Ausbau und dann mal schauen?

Danke für eure Hinweise
Alex

41 Antworten

Die Theorie mit dem Vorbesitzer / Werkstatt sollte ich eigentlich kennen
habe das Fahrzeug seit 2001 mit 24.000 auf der Uhr ...

beim letzten Bremsenwechsel (war ja erst der zweite) hatte ich (noch) keine Zeit / Erfahrung - muss ich mal nachfragen

mit Aufbohren kann ich mir fast nicht vorstellen, so sauber und dann auch noch so gerade

was ist das eigentlich für Fett, was dem Satz beiliegt
wenn sich beim Teilehändler nix ergibt, dann versuche ich, die alten wieder reinzubauen

geht da auch normale Kupferpaste?

also.... war gerade gestern beim aufräumen.
hab doch noch genügend 57-sättel für die 296er bremsscheiben da.!!!
ich würde fast sagen, ich schick dir gleich beide seiten, dann kannste entweder beides tauschen, oder eben die teile entnehmen, die du brauchst.
ich würde beide nehmen.... beide auseinander nehmen/ säubern.... lacken?🙄 und wieder zusammen..... dann deine beiden raus und diese rein.!!!
oder diese beiden rein.... deine vollendens fertig machen und zur not wieder tauschen.

loooooos sach was.... 😉😁😁

-a-

Kupferpaste ist da nicht mein Fall !
es sollte ein klares durchsichtiges Fett beiliegen oder ein silbernes Fett (MoS2 Grafit-fett) dabei sein,beides geht!

mfg

@AlterSack007
gib mir bitte noch etwas Zeit 🙂
so schnell sind die Teile nun auch nicht versendet - was soll's denn kosten?

@alle
wie sieht's denn damit aus - leider wieder keine Maße
http://www.autoteilemann.de/...horsatz-bremssattel-24-0101-3401-2.html

auch hier steht das Fahrzeug in der Liste drin

Ähnliche Themen

Moin, Kupferpaste soll/darf bei Bremsen nicht mehr verwendet werden! So zumindest gerade erzählt bekommen vom Meister 😉 Bei uns nehmen wir immer Grafit oder Keramik. Für die Bolzen würde ich aber MoS2 empfehlen min. wegen der thermischen Belastung.

ATE 24.0101-3401.2  umgemünzt in-

METZGER
Artikelnummer Z 1310X
Bremssystem: Lucas
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Bolzen
benötigte Stückzahl: 2
Bolzen-Ø: 9,6 mm
Bolzenlänge: 71,5 mm
Gewindemaß: M8 x 1,25
Schlüsselweite: 17

würde sagen,das ist Er!

mfg
 

@AOmega...
""gib mir bitte noch etwas Zeit 🙂
so schnell sind die Teile nun auch nicht versendet - was soll's denn kosten?""
hast soviel zeit wie du möchtest..... solange genug vorrat hier liegt.!!

preis dann per PN..... wenn du was möchtest, dann einfach ne PN. an mich.

@newbie323f-bg....
""Moin, Kupferpaste soll/darf bei Bremsen nicht mehr verwendet werden! So zumindest gerade erzählt bekommen vom Meister😉""
stimmt..... aber in diesem falle eben nich so gänzlich.
die beläge/klötze dürfen "eigentlich" nich mehr mit kupferpaste beschmiert werden.... der rest schon.
und werkstätten dürfen ( soweit ich weiss, immer noch ) solange ihr vorräte weiter verpinseln, bis die vorräte aufgebraucht sind.!
( von einem zeitlichem rahmen, hab ich wenigstens noch nich gehört, in die reste verarbeitet werden dürfen.!! )

-a-

Umbau erledigt - Bolzen passen, zweite Seite nur gereinigt.
Ergebnis: heute morgen beide Scheiben etwas warm - aber gleichmäßig, daher noch kein Urteil

Problem dabei: der Wagenheber hat seinen Geist aufgegeben, das Kugellager hat's total zerwürgt und und Zähne -ähm- (halbe!) Kugeln gespuckt.

hat noch jemand einen Wagenheber über?

Hallo,

die Unterhaltung ist zwar schon ein paar tage alt, aber vielleicht könnt ihr mir dennoch weiter helfen.

Die Führungsbolzen an meiner VA haben Spiel. Wollte neue Bremssattelhalter einbauen. Stolze 150 Flocken pro Seite. Deshalb nun die Absicht einen Reperatur-Satz zu verwenden.

Gibt es zu den Führungsbolzen auch die passende Büchse? Ich kann mir nicht vorstellen, dass nur der Bolzen einen weg hat. Wenn in dem Zusammenbau Spiel ist, leidet doch auch die Büchse. Hat hier jemand schon mal Erfahrungen mit gemacht?

Hallo

für den Bremssatelhalter gibt es keinen Rep-Satz , nur Neue Teile .
zu 98 % reichen da immer neue Führungsbolzen aus !
die anderen 2% sind abgebrochene Führungsbolzen .

der bremssatelhalter hat 2 Bohrungen für die Führungshülsen .
diese Bohrungen sind vom Durchmesser unterschiedlich .
da einen neuen Bolzen reinstecken und mit Gefühl ausloten,
welche Bohrung mehr Spiel hat ,farbig Markieren .
wenn man jetzt den Bremssatel anschraubt ,
wird erst der Führungsbolzen angezogen ,
der weniger Spiel in der Führung hat .
danach den mit dem größeren Spiel anziehen .
macht man es anders rum ,kann der Bremssattel in den Führungen
schwergängig sein oder zu viel klappern .
innen in den Löchern schön saubermachen und mit dem Fett was dem
Rep-Satz beiliegt fetten ,
z.B. METZGER AUTOTEILE 113-1301X
oder
ATE 24.0101-4301.2

mfg

Hallo,

es hat ein wenig gedauert aber heute habe ich endlich die neuen Führungsbolzen eingebaut.
Das Ergebis war allerdings nicht sehr erfreulich. Die Vibrationen sind immer jetzt noch stärker.

Ich habe ein wenig das Forum durchforstet und gelsen, dass solche Vibrationen auch von der HA kommen können. Werde ich also mal untersuchen müssen.
Dennoch meine Frage: Wie viel Spiel dürfen die Bolzen haben? Ja, die Bohrungen sind unterschiedlich groß aber das Spiel erscheint mir doch sehr groß...

Danke & Gruß
Andre

Geh mal auf einen Bremsenprüfstand und beobachte die Zeiger sehr genau.
Damit kann man viele Fehler direkt zuordnen.
Oft,... nein, sehr oft, kommen die Vibrationen wirklich von den hinteren Bremsen, oder schaukeln sich auch durch verschlissenen Hinterachsschemellager auf.
(Die Elefantenfüße und die V-Lager am Diff)

Dann werde ich mal einen Bremsenprüfstand besuchen.

Dennoch die Frage, für die Gewissheit: wie viel Spiel dürfen die Bolzen haben?

Sie haben ordentlich Spiel und das können sie auch haben.
Das Spiel ist, genau genommen, eigentlich sogar der Grund, warum sich leichte Vibrationen an den Scheiben nicht stärker auf die Lenkung ansich auswirken.
Es sind nur die Schwimmsattelführungen, die Ursache für Vibrationen sind sie fast nie.
Fast nie heißt, eher wenn sie zu stramm sind.

Moin,

einen Bremsenprüfstand habe ich noch nicht aufgesucht. Habe mich gestern Abend erst einmal an die hinteren Bremsen gemacht und mich von deren Zustand vergewissert.
Beläge sehen gut aus, die Kolben lassen sich ebenfalls schön bewegen. Scheiben scheinen auch in Ordnung zu sein. Die Messuhr ergab auf der einen Seite 0,03mm auf der anderen 0,05mm Seitenschlag. Einzig die Sicherungsstifte inkl. Feder sind nicht mehr im besten Zustand. Teile sind bestellt, aber ich glaube nicht, dass es die Ursache war :-(

Gruß
Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen