Omega B - Limo - Welche Spurplatten kann ich nehmen
Hallo an alle,
habe mir überlegt hinten die Spur etwas breiter zu machen.
Habe 225 40 r18 drauf.
Kann mir jemand sagen wie dick die Spurplatten höchstens sein dürfen ohne Karosseriearbeiten zu machen?
Bin nicht fündig geworden.
Fahre einen Omega b von 1998 die Limousine.
Danke im Voraus
13 Antworten
Moin
ich denke mal die Felgengröße*Einpresstiefe ist von Interesse .
Normal geht beim Omega hinten bis 9 Zoll X 18 alles.
bei 9,5 Zoll x18 kommt es auf die ET an.
alles ohne Blech ziehen .
kannst DU doch selber messen bzw Schauen,gutachten muß auch vorhanden sein !
Spurplatten gibt es in 5,10,15,16,20 mm pro Rad/Seite .
z.B. EIBACH S90-2-16-001
Verbreiterung geht aber immer auch auf das Fahrwerk !
mfg
Hallo.
Ich fahr mit 25mm Spurplatten auf jeder Seite mit 8x18 ET33 und 235/40R18 sowie mit Tieferlegung. Es sind die im verlinkten H&R-Gutachten genannten H&R5045650.
Passt ohne Karosseriearbeiten.
Allerdings habe ich jetzt andere Reifen, die breiter sind, als damals die zur Abnahme gefahrenen. Hier ist's jetzt verdammt eng, passt aber gerade so, nur noch 5mm Platz zur Heckschürze. Die Heckschürze ist nämlich das Problem, nicht der Radlauf, zumindest beim Caravan, wie es bei der Limo ist? Keine Ahnung...
Da es eine Einzelabnahme ist, hängt es auch vom Prüfer ab, ob man es eingetragen bekommt. Ein TÜV-Prüfer wollte eine extra Festigkeitsbescheinigung für die Kombi haben, während es bei 'ner anderen TÜV-Station egal war. Hauptsache die Gesamt-ET steht im Gutachten. Ich komm ja auf ET8, bis ET3 steht drinne.
Dem Prüfer war nur die ET3 wichtig, egal das da nur die 15" standen...
Bei 20er Spurplatten gibt's nun gar keine Probs.
Ich habe die noch zu liegen, weil der Vorbesitzer die drauf hatte. Allerdings waren die nicht eingetragen. Hier gab's nur das Problem, dass die Radschrauben meiner alten Alus, etwas zu lang waren. Deshalb die 25er Platten. Bei den Original-Opelfelgen hat es mit den Original-Schrauben auch bei den 20er Platten gepasst.
Vom Fahren her gibt es keine Probleme und das es auf's Fahrwerk geht, davon habe ich auch noch nix gemerkt. Problematisch kann nur 'ne Tieferlegung werden. Wenn hier der negative Sturz zu groß wird, kann es auf die Radlager gehen, allerdings auch ohne Spurplatten.
Aus dem Grund habe ich noch die Zusatzfedern von MAD drinne. Seitdem ist auch bei voller Beladung kein Radlager mehr gestorben...
Gruß
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten, jetzt weiß ich etwas mehr Bescheid. Rosi03677 bis 9x18 geht alles beim Omega? Ich habe gesteckt die 18 zöller (8x18) et 35 mit 225 40 r18 bei mir draufgeschraubt, allerdings kommen die Räder vorne gegen das federbein deshalb musste ich die wieder abnehmen. Meinst du bei mir ist etwas defekt? Weil bei anderen passt es ja scheinbar. Danke im Voraus für weitere Antworten
Hallo.
Bei 9x18 sollte die ET kleiner als 30 sein, üblich ist hier was zwischen ET15 und ET25. Sonst schleift's vorne am Federbein.
Bei 8x18 ET35 hat man aber genug Platz zum Federbein. Wenn nicht, stimmt entweder der Sturz nicht, oder (wahrscheinlicher) das Federbein ist falsch eingebaut bzw. die Federn. Wenn die Federn nicht so wie vorgesehen drinne sind, dann kann es sein, dass die Domlageraufnahme schräg sitzt und dadurch das Federbein zu sehr nach außen zeigt also zu senkrecht steht. Dann kann man den Sturz vorne nicht mehr korrekt einstellen und das Rad hat einen positiven Sturz.
Das hängt auch ein bisschen von den Dämpfern ab. Bei den alten Bilstein B4 hatte ich nur knapp 1cm Platz bei den 8x18ET35 (mit 235/40R18), bei den jetzigen Kayabas habe ich ca. 1cm Platz mit zu negativem Sturz (noch nicht korrigiert), richtig eingestellt sind da locker 2cm-3cm Luft.
Ich würde mal schauen, ob die Federn korrekt montiert sind und danach mal den Sturz kontrollieren.
Es passen normalerweise 8,5x18 ET30 mit 245/40R18 locker dazwischen. Die 8,5x18 ET30 gab es in Kombination mit 10x18 ET15 für die HA damals von einigen Herstellern (z.B. AZEV) mit normalem Gutachen für den Omega...
Gruß
Also ich denke nun auch, dass das federbein falsch montiert oder die domlager am Ende sind. Die domlager Teller stehen vorne sehr weit nach oben ab und hinten relativ weit unten an der Karosse. Hoffe man kann was auf den Bildern erkennen. Hat jemand ein sollbild für mich?
Das passt alles so schon.
Wenn die Teller oben auch weiter rausstehen würden, hätte das nichts mit der Feder zu tun.
Das ist dann das Dämpferlager !
Das Federwiderlager oben stützt sich am Drucklager des Domlagers ab.
Ich gebe dir aber zu bedenken, daß bei Veränderungen der Radmitte und breite der Bereifung die Kräfte im Lenkerbereich extrem zunehmen. Da ist zum einen ein erhöhter Verschleiß zu erwarten und zudem wirst du nur mit viel Glück einen kompetenten Schrauber finden der dir entsprechend der neuen Achsgeometrie diese dafür richtig einstellen kann.
Das hat sich hier auch, bei den meisten diesbezüglichen Veränderern, leider immer wieder zu Hauf bestätigt.
Passen schon, aber je breiter sie werden und je weiter der Druckpunkt außen trägt, um so höher werden die Belastungen der Achse. Das ist bei Spurplatten und breiten Reifen immer so eine Sache. Da wird aus einem Lamm oft ein unberechenbarer Hase, der jeder Spurrille nachläuft und zudem meist noch einen hohen Reifen und Achsteileverschleiß hat.
Die Achse ist nicht wirklich für solche Sachen gebaut.
Und das Wissen, um eine dem entsprechende korrekte Einstellung, die diese Veränderungen sicher und zuverlässig den Verschleiß minimierend ausgleicht, ist zudem extrem dünn gesäht.
Ach Kurti.
Wir wissen ja, dass du solche Veränderungen nicht magst.
Dass bei breiteren Reifen die Achsgeometrie stimmen muss, steht doch außer Zweifel. Nur weil es bei schmaleren Reifen weniger Probleme gibt, heißt doch noch lange nicht, dass das Fahrwerk i.O. ist.
Der Omega fährt eigentlich am besten auf den 16"ern, also mit 225/55R16. Hier hat man den besten Kompromiss zwischen Komfort und Fahrdynamik. Bei den 15" hat man schon Einbußen bei der Fahrdynamik, vor allem bei den V6 sind die Reifen schon grenzwertig. Ab 17" merkt man Fehler in der Fahrwerksgeometrie schon deutlich.
Warum bei TE die 18" schleifen, erschließt sich mir nicht. Hier stimmt der Sturz nicht, oder die obere Federaufnahme ist um 180° verdreht. Damit steht das Federbein zu senkrecht und man bekommt den korrekten Sturz nicht hin.
Auf der HA ist die Belastung durch Spurplatten nicht höher. Man könnte hier bis ET0 gehen. Problematisch ist eher der Sturz bei Beladung UND Tieferlegung.
Aus eigener leidlicher Erfahrung weiß ich, dass die Radlager Stürze >4° mit Last nicht vertragen, weil dann die Last nur auf dem inneren Lagerring liegt. Aus diesem Grund habe ich die Zusatzfedern. Seitdem sind defekte Lager Geschichte, auch bei voller Beladung.
Interessant ist auch, dass der Omega mit Spurplatten hinten sogar fahrstabiler ist als ohne.
Wo ich dir aber Recht gebe, man findet kaum geschulte Mechs, die den Omega korrekt einstellen können. Bei fehlerhafter Spur merkt man halt bei den breiteren Reifen mit harter Flanke deutlich jede Spurrille.
Gruß