Omega B - Limo - Brauche Infos zu den Lagern der Hinterachse.

Opel Omega B

Nachdem mein Omi seit einigen Tagen üble Poltergeräusche aus Richtung Hinterachse von sich gibt, ist jetzt klar; die Elefantenfüße
müssen neu. Dto. auch die Stoßdämpfer. Soweit alles klar, jetzt meine Frage, ist es sinnvoll die Gummi-Metall-Verbundlager im
Dreieckslenker sowie die Stabilager der Hinterachse gleich mit zu tauschen? Wenn ja, wie groß ist der Aufwand bei den Dreieckslenkern?
Stabilager sind, glaub ich, kein Problem, Stößis auch nicht. Habe hier nur Post`s zum Thema Elefantenfüße gefunden. Stößis werden wohl
Bilstein B 4 oder KYB, Gummilager entweder Meyle oder Lemförder. Zweite Frage zum Thema Federn. Die Federn werden ja mit Gummilagern oder Gummischeiben eingebaut. Gibt es bei Opel unterschiedliche Stärken bei diesen Teilen. Beim Daimler W 126 gabs die
Dinger von 05 cm bis 2.0 oder sogar 2,5 cm Dicke. Habe im Ecat so richtig nichts gefunden.
Danke im voraus für fundiertes Feedback.
Liebe Grüße von TwoStrokeFriz

P.S. Alle Lager und die Stößis sind noch die Ersten Originalen Opelteile.!!!!!

12 Antworten

Verschleiß findest du da meist nur bei den Achskörperlagern (Elefantenfüße & V-Lager hinten) zur Karosse.
Bei den Elefantenfüßen nur gute Marke nehmen, Lemförder würde ich vorschlagen, und die V-Lager gibt es leider wirklich nicht mehr. Da ist aber ein Kumpel im Berliner Raum jetzt aktiv dran, sie, auch mit Hilfe von Robert seiner Verguß-/Fixierungsform, in zwei Härtegraden wieder neu aufzusetzen. (dauert aber bestimmt noch ein halbes Jahr, ehe da was Serienähnliches anläuft)

Die Schräglenkerlager zum Hilfsrahmen und die Stabi Gummilager halten eigentlich ewig, da würde ich erst ran gehen wenn die wirklich auf sind.
Die Gummilager der Federn halten allgemein auch länger als ein Autoleben.
Sie sind unten bei allen identisch und oben gibt es nur von der Höhe der Anschlagdämpfer in der Mitte her 3 unterschiedliche.
Ist aber nicht gravierend, also eigentlich eher peripher.

http://www.ecat24.com/opel/catalog/parts/1/30/508/3283/

http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/508/3283/34762/

http://www.ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/508/3283/34759,34761/

Hallo Kurt,
danke für die schnelle Antwort. Hilft mir schon ganz wesentlich weiter. Aber, eine Frage : was sind " V Lager" und wo sitzen die?
Wenn ich dich richtig verstehe: Elefantenfüße wechseln und gut ist. Den Rest nicht auf Verdacht , sondern nur wenn wirklich defekt.
Grüße Klaus

Das sind die v Lager in verwerflichem zustand. Sitzen hinten direkt am achsträger zur Karosserie, links und rechts neben dem diff.

Darüber hängt der Hilfsrahmen hinten am Diff an der Karosse.
Also halten vorne die Tonnen-Lager und hinten die V-Lager den Hilfsrahmen an Ort und Stelle, unter der Karosse.

Img-4027
Img-3636
Img-4029
+3
Ähnliche Themen

Hallo Klaus,

ich bin zwar nicht Kurt 😉 aber hier ein Bild vom V-Lager.

2 Stück, sitzen am HA Körper.

LG robert

Hat mich doch Kurt wieder ausgebremst 😁

Img-5485
33

Hallo
Zitat,Kurt
Also halten vorne die Tonnen-Lager und hinten die V-Lager den Hilfsrahmen an Ort und Stelle, unter der Karosse.

das ist für meine Begriffe nicht ganz korrekt !
Vorne halten zwar die Tonnenlager den Hinterachskörper (Hilfsrahmen) und
hinten halten aber 2 zusätzliche runde Dämpfungselemente den Hinterachskörper!

die 2 V-Lager (Dämpfungsblöcke) sind oben am Karosserieboden verschraubt und
halten auf der Rückseite vom Hinterachsgehäuse(Differentialgehäuse) nur dieses
Differentialgehäuse ,nichts anderes !
vorne ist das Differentialgehäuse mit einem einzelnen runden Dämpfungselement
seitlich befestigt !
durch die Dämpfung der Hinterachsaufhängung und zusätzlich des Differentialgehäuses
werden Geräusche,Vibrationen,Verspannungen im Antriebsstrang und Lastwechsel von
der Karosse entkoppelt /gedämpft .
Opel Aussage- Fahren wie auf Schienen oder einfach Multi-Link-Hinterachse genannt !
eine Hinterachsaufhängung die heute noch sehr gut ist !

mfg

Multi-link-hinterachse

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 8. Februar 2016 um 21:10:53 Uhr:



die 2 V-Lager (Dämpfungsblöcke) sind oben am Karosserieboden verschraubt und
halten auf der Rückseite vom Hinterachsgehäuse(Differentialgehäuse) nur dieses
Differentialgehäuse ,nichts anderes !

Da muß ich dir widersprechen. Die beiden V-Lager sind am Unterboden mit der Karosserie mit 2 Schrauben befestigt und unten am Hilfsrahmen. Deutlich sichtbar in Bild 1 von Kurts Post. Der Differenzialdeckel ist mit 2 Schrauben seitlich durch die runden Buchsen (in deiner Zeichnung rot) befestigt.

Die V-Lager stützen in erster Linie das Drehmoment des Hilfsrahmens nach unten ab.EDIT: und zum Teil die seitliche Führung.
Das Gewicht des Fahrzeuges nehmen die Federn auf.

LG robert

davon lebt man Robert,von Diskussionen .

mfg

Montag,... 🙄 war wohl sicher ein schwerer Tag?

Das ist sicher eins der Sekundenversagen, die uns immer wieder mal in die falsche Richtung schicken.😉

Nein, ist wirklich so wie hier schon beschrieben.
Der Hilfsrahmen hängt in den Tonnenlagern und in den V-Lagern unter dem FZ.
Das Diff hängt in eigenens dafür gedachten Silentlagern mit einer zusätzlichen Drehmomentstütze im Hilfsrahmen, also an eigenen Halterungen.

Das FZ Gewicht und die Federkräfte werden ausschließlich über die Federn von der Karosse an die Schräglenker und damit an die Räder weitergebend abgestützt. Der Hilfsrahmen hat ausschließlich achsgeometrisch führende Aufgaben.
Hier werden auch zusätzlich noch, über den auch an ihm, über Silentgummis fixierten, Stabilisator und die Pendelstützen, ungenutzter Federkräfte von einer auf die andere Seite geleitet.

Ha-V-Lager-hinten
HA-Silentlager
Befestigung Diff im Hilfsrahmen

Hallo an alle,
vielen Dank für das Feedback. Hilft mir ganz mächtig gewaltig weiter. Vor allem die letzten Fotos von Kurt. Aber wenn es diese V - Lager nicht mehr im Handel gibt, ist guter Rat teuer, vorallem wenn die Dinger hin sind. Überlege jetzt wie man improvisieren kann. Müssen die Dinger V- förmig sein, greift irgendeine Nase in das V-förmige Metallteil des Lagers ein oder hält nur die mittige Schraube das Lager am Hilfsrahmen. Es gibt an dem Teil doch nur zwei Maße die relevant sind. Der Mittenabstand der beiden Bohrungen die das Teil am Fahrzeugaufbau halten und der Abstand Mitte Befestigungsbolzen Hilfsrahmen bis Unterkante Fahrzeugaufbau. Möglich wäre doch eine U förmige halbe Schelle mit eingeschweißter Stahlbuchse in die ein passendes Gummi-Metall Lager eingepresst wird. Zusätzlich und wegen der Stabilität könnte noch ein 2 mm Flachstahl eingeschweißt werden, der das U nach oben schließt und gleichzeitig mit der Stahlbuchse verschweißt wird. Das ganze ist jetzt so eine spontan Überlegung. Werde nochmal darüber schlafen und mich dann noch mal zum Thema melden.
Bis dahin allen ein gutes Nächtle und noch mal vielen Dank für Feedback
Gruß Klaus

Ja,Robert beim schönzeichnen mit den Farben verrutscht und
bei der Erklärung mit die Begriffe verwechselt und
nebenbei beim Telefonieren im Notdienst beim Truck
ein Problem in Frankreich gelöst !
deswegen etwas mwhr Zeit wie sonst gebraucht und vorher ne sehr kurze Antwort,
wo meine Gedanken in France waren .

da ich kein Nachverbesserer bin und mein einmal Geschriebenes immer stehen lasse
sollte es eigentlich so vorher dastehen -
Vorne halten zwar die Tonnenlager den Hinterachskörper (Hilfsrahmen) und hinten
halten aber 2 zusätzliche runde Dämpfungselemente das Hinterachsgehäuse(Differentialgehäuse) !
die 2 V-Lager (Dämpfungsblöcke) sind oben am Karosserieboden verschraubt und
halten auf der Rückseite vom Hinterachskörper nur diesen Hinterachskörper !

mfg

Moin
das richtige zutreffende Bild !

mfg

Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen überheblich !

Ha-aufhaengung
Deine Antwort
Ähnliche Themen