Omega B - Leitungs-Verlauf des Bremsbelag Verschleiß-Warnkontakts?

Opel Omega B

Hallo liebe Omega-Freunde !
Ich habe kürzlich die Leitung vom Warnkontakt -Bremsbelag Verschleiß in der Höhe der Stabi im Radkasten vorne beschädigt ,wie verläuft eigentlich dieser Warnkontakt ???

Danke im Voraus
Kwiat

25 Antworten

MS ,es geht doch nicht nur Generell um das FL,
nur weil der TE die Frage gestellt hatte!

sogar beim Vornops unser Praktikantin mit einem MJ 96 habe ich 2 Verschleißgeber letztens gesehen ,wo ich Mal Fix wegen ihrem Urlaubscheck nachgeschaut hatte !

bei meinem C Ascona MJ 87 mit C16NZ waren auch 2 Stück verbaut .

viele werden nur Unwissentlich nur einen Vorfinden,
weil einer irgendwann Gebrückt wurde ,
weil nur ein Neuer zur Hand war .

selbst Bremsteine aus dem Nirrwanna des Internet für den A Omega hab ich schon gesehen,
mit den Quitschblechen drann, für Ohrenkranke !

Hatte auch mal 2 Ascona.
Einen 84er mit 2.0 und nen 87er 1.8 Jubilee .

Mein FL aus 06/2003 hat vorne auch nur einen Verschleiß-Warnkontakt. Glaube vo/li.

Grüße

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 29. August 2018 um 18:39:24 Uhr:


MS ,es geht doch nicht nur Generell um das FL,
nur weil der TE die Frage gestellt hatte!

sogar beim Vornops unser Praktikantin mit einem MJ 96 habe ich 2 Verschleißgeber letztens gesehen ,wo ich Mal Fix wegen ihrem Urlaubscheck nachgeschaut hatte !

bei meinem C Ascona MJ 87 mit C16NZ waren auch 2 Stück verbaut .

viele werden nur Unwissentlich nur einen Vorfinden,
weil einer irgendwann Gebrückt wurde ,
weil nur ein Neuer zur Hand war .

selbst Bremsteine aus dem Nirrwanna des Internet für den A Omega hab ich schon gesehen,
mit den Quitschblechen drann, für Ohrenkranke !

Dann ist aber auch damit zu rechnen das der ein oder andere 2 reinbaut obwohl org nur einer drin ist. Kurt meint ja der Kabelsatz wäre drin...

Ich konnte solchen Billigbremsdingern vor 2 Jahren schon aus Neugier nicht widerstehen, Asche auf mein Haupt. Waren glaube keine 10€ für vorn und hinten samt Versand. Die Dinger bremsen und quietschen nicht. Scheinen aber leichtes Spiel im Sattel zu haben. Neigen auch schneller zu fading. Auf der üblichen Langstrecke sind die aber vertretbar. Im Gebirge bin ich vorsichtig. Das AR25 kann aber Motorbremse... Den Riesenwohnwagen ohne Bremse haben die auch aufs Treffen nach Unterpörlitz gekriegt...😉

Ähnliche Themen

BP ,ab MJ 2001 sehe ich auf dem Handy.
im Schaltplan nur noch einen Verschleißgeber für die VA ,links

davor sehe ich generell 2 Verschleißgeber
an der VA .

alles laut Schaltplan !
Sparmaßnahmen !

Ätsch ,meiner ist EZ 2/2000 , Grins

MS ,Wir hatten Mal braune Bremsbeläge aus Korea bei einem Mitsubishi , da ist der Bremsbelag nach 500 KM vom Belagträger gefallen !

Beim Mitsu hatte ich mal welche von ATU. Die haben beim Automaten nach der Abfahrt vom Bergsee Ratscher nichtmehr gebremst und waren verglast. Die Billigdinger sind aber runtergekommen...

Mozart, der Bremsenkram von ATE ist eigentlich ziemlich günstig zu bekommen ... 🙂

Rosi, ich hatte mir auch 2 Kontakte geholt und dann etwas verdutzt festgestellt, dass also nur noch einer verbaut ist. Letztlich alles nicht weiter wild. Nur verwunderlich.

Grüße

Jo, manchmal will ich aber wissen worüber hergezogen wird. Ich hab auch billigste Querlenker verbaut, würde die aber keinem empfehlen, nicht wenn die Kiste noch mehr als 30tkm fahren soll.. Und die billigen Stabistützen erst. Hab ich schon min 4 verschlissen. Waren halt eh in den Querlenkersätzen dabei Der Endtopf von Walker taugt aber weniger als der Noname.

Ich meide auch nicht ATU, nur weil jeder sagt ie taugen nichts. Deren Teile sind völlig überteuert und die Qualität ist auf dem Niveau von dem Kram da oben. Die Qualität der Monteure hängt mehr vom Standort ab und wie man als Kunde auftritt. In aller Regel wird einem zügig geholfen, zumindest in Gotha und Eisenach. Unmotiviert sind die nicht...

Walker hab ich auch hinten.

Die Warnkontakte für die Bremse bestelle ich dort, wo ich sie günstig bekomme. Meiner Meinung nach muß hier keine Marke verbaut werden. Die Bremse und den Bremsbelag nehme ich nur Marke (letztens war es Textar - mit denen bin ich sehr zufrieden).
Mit dem Walker-Zeugs bin ich nicht sonderlich zufrieden. Nachdem ich jedoch die Erfahrung machen mußte, dass der erste Auspuff auch beim Omega so um die 8 - 10 Jahre hält, alle anderen aber nur 2 - 3 Jahre, verbaue ich grundsätzlich nur den günstigsten. Den letzten hab ich vorher nochmals mit Zink besprüht. Das verlängert die Haltbarkeit scheinbar doch geringfügig.
Bei sämtlichen Fahrwerksteilen nehme ich aus Erfahrung nur noch Qualitätsware. Lemförder steht hier ganz oben. Bei Opel sind viele Teile ohnehin von denen. Im Netz kann man mit offenen Augen immer wieder günstige Teile bekommen.
Zurück zum Thema - wir sind hier etwas abgeschweift!

Meine Bremsklötzer halten auch 40.000 km dann meldet sich der Bordcomputer und ich weiss Bescheid. Nehme immer nur Alles von ATE die 4 klötzer und 2 verschleissanzeiger. Ist ja auch beruhigender 2 verschleissanzeiger sind besser finde ich!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen