Omega B - Innenleben eines abnehmbaren Oris Kupplungskugelkopfes
Nachdem ich von Andree, eine Opel AHK (Oris Typ E 291) mit abnehmbaren Kupplungskugelkopf erhalten hatte, wollte der vermalledeite Sicherungsstift nicht herrauskommen - trotz Flutung mit WD-40. Die Mechanik funktionierte einwandfrei - Verriegeln, Entriegeln. Nur halt der Sicherungsstift,er wollte nicht aus seinem Loch raus - ist ja nur für den TÜV wichtig. Alles drohen und verhauen des KKK brachte nix, außer mir den Verdruß. Nun gut dachte ich, irgendwie muß man an den Sicherrungsstift doch heran kommen können! Kurz bei Oris nachgefragt wegen eventueller benötigter E-Teile.Aussage: Ist grundsätzlich kein Problem, aber nur über den FOH. Nun gut, lange Rede kurzer Sinn, der Entschluß stand fest. Der Kupplungskugelkopf wird zerlegt, nur wo anfangen? Kurz nachgedacht und den Bedienhebel abgehebelt und die Poppniete für die Führung der Entrieglungswelle aufgebohrt. Alles herrausgepriemelt und ....... Mist, von da kommste nicht an den Sicherungsstift herran! Also alles wieder auf Start zurück und hinten die Abdeckkappe (steht groß ORIS darauf) herrausgehebelt. Dumm nur, das ich nicht wusste, das diese Kappe mit einem Edelstahlstift gesichert ist !! Kappe zerstört!! Egal, weiter geht es. Mal den KKK gewendet und gedreht und von allen Seiten nochmals begutachtet und einen weiteren Edelstahlstift entdeckt der weichen mußte. Zwischenzeitlich fiel mir die kleine Edelstahlkugel, die für die Verriegelung zuständig ist, auf meinen Fuß. Kurzes autsch und Bartgebrabbel meinerseits und weiter im Text. Der Edelstahlbolzen, im inneren des KKK, wollte mit aller Macht raus und blieb aber im inneren irgendwo hängen. Also den nächsten Edelstahlbolzen herrausgeprügelt. Mittlerweile ging es nicht mehr darum, den Sicherungsstift gängig zu machen, sondern nur noch um hinter das Aufbaugeheimnis des Kupplungskugelkopfes zu kommen. Nachdem dieser Bolzen auch entfernt war kam das Innenleben soweit raus, das man es mit einer Zange greifen konnte. Links, Rechtdrehen war möglich, aber nicht herrausziehen! Ich mittlerweile auf gefüllten 180, den Verrieglungsbolzen kurzerhand in den Schraubstock gespannt und mit einen Fünfpfünder ganz sachte, das äußere des KKK massiert. Und siehe da, Plopp das Innenleben kam herraus. 1:0 für mich, oder doch nicht !? An den Sicherungsbolzen kommste von da nu auch nicht ran, also unentschieden😠. Aber irgendwie muß doch.... Oder doch nicht... Hmmm, in den Öffnungen herrum gefingert, vielleicht ertastet man ja was. Nu weiß ich wenigstens, wie sich ein Urologe so fühlen muß😛. Nix mit ertasten, von vorne seitlich nicht und von hinten auch nicht. Ratlosigkeit setzte ein, irgendwie muß es doch ....... Also noch mal drehen und wenden,.......hilft nur rohe Gewalt. Schraubendreher und Hammer und die Buchse des Sicherungsstiftes bearbeiten. Na jetzt aber, 1:0 für mich, der Sicherungsstift gab endlich auf und konnte herrausgehebelt werden. Ich hatte den Sieg über den Kupplungskugelkopf gewonnen!!!!! Na ja fast, letztendlich war dieser nicht mehr zu gebrauchen, da verschiedene FOH´s sich nicht in der Lage sehen, die erforderlichen Ersatzteile zu ordern. Materialwert in etwa um 30 - 50.-€. Aber man könne ja die komplette Kupplung nachordern, für satte 615.-€, weil einzeln geht nicht! Wie war nochmal die Aussage von ORIS: Grundsätzlich kein Problem, aber nur über den freundlichen Opel Händler! Wat den nu😕😕😕??? Na was solls, hiermit warne ich jeden, der mit dem Gedanken spielt seinen KKK zu zerlegen zu wollen. Lasst es!!!
Aber nun kann ich wenigstens etwas Anschauungsmaterial zur verfügung stellen. Hier nun die Bilder.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich von Andree, eine Opel AHK (Oris Typ E 291) mit abnehmbaren Kupplungskugelkopf erhalten hatte, wollte der vermalledeite Sicherungsstift nicht herrauskommen - trotz Flutung mit WD-40. Die Mechanik funktionierte einwandfrei - Verriegeln, Entriegeln. Nur halt der Sicherungsstift,er wollte nicht aus seinem Loch raus - ist ja nur für den TÜV wichtig. Alles drohen und verhauen des KKK brachte nix, außer mir den Verdruß. Nun gut dachte ich, irgendwie muß man an den Sicherrungsstift doch heran kommen können! Kurz bei Oris nachgefragt wegen eventueller benötigter E-Teile.Aussage: Ist grundsätzlich kein Problem, aber nur über den FOH. Nun gut, lange Rede kurzer Sinn, der Entschluß stand fest. Der Kupplungskugelkopf wird zerlegt, nur wo anfangen? Kurz nachgedacht und den Bedienhebel abgehebelt und die Poppniete für die Führung der Entrieglungswelle aufgebohrt. Alles herrausgepriemelt und ....... Mist, von da kommste nicht an den Sicherungsstift herran! Also alles wieder auf Start zurück und hinten die Abdeckkappe (steht groß ORIS darauf) herrausgehebelt. Dumm nur, das ich nicht wusste, das diese Kappe mit einem Edelstahlstift gesichert ist !! Kappe zerstört!! Egal, weiter geht es. Mal den KKK gewendet und gedreht und von allen Seiten nochmals begutachtet und einen weiteren Edelstahlstift entdeckt der weichen mußte. Zwischenzeitlich fiel mir die kleine Edelstahlkugel, die für die Verriegelung zuständig ist, auf meinen Fuß. Kurzes autsch und Bartgebrabbel meinerseits und weiter im Text. Der Edelstahlbolzen, im inneren des KKK, wollte mit aller Macht raus und blieb aber im inneren irgendwo hängen. Also den nächsten Edelstahlbolzen herrausgeprügelt. Mittlerweile ging es nicht mehr darum, den Sicherungsstift gängig zu machen, sondern nur noch um hinter das Aufbaugeheimnis des Kupplungskugelkopfes zu kommen. Nachdem dieser Bolzen auch entfernt war kam das Innenleben soweit raus, das man es mit einer Zange greifen konnte. Links, Rechtdrehen war möglich, aber nicht herrausziehen! Ich mittlerweile auf gefüllten 180, den Verrieglungsbolzen kurzerhand in den Schraubstock gespannt und mit einen Fünfpfünder ganz sachte, das äußere des KKK massiert. Und siehe da, Plopp das Innenleben kam herraus. 1:0 für mich, oder doch nicht !? An den Sicherungsbolzen kommste von da nu auch nicht ran, also unentschieden😠. Aber irgendwie muß doch.... Oder doch nicht... Hmmm, in den Öffnungen herrum gefingert, vielleicht ertastet man ja was. Nu weiß ich wenigstens, wie sich ein Urologe so fühlen muß😛. Nix mit ertasten, von vorne seitlich nicht und von hinten auch nicht. Ratlosigkeit setzte ein, irgendwie muß es doch ....... Also noch mal drehen und wenden,.......hilft nur rohe Gewalt. Schraubendreher und Hammer und die Buchse des Sicherungsstiftes bearbeiten. Na jetzt aber, 1:0 für mich, der Sicherungsstift gab endlich auf und konnte herrausgehebelt werden. Ich hatte den Sieg über den Kupplungskugelkopf gewonnen!!!!! Na ja fast, letztendlich war dieser nicht mehr zu gebrauchen, da verschiedene FOH´s sich nicht in der Lage sehen, die erforderlichen Ersatzteile zu ordern. Materialwert in etwa um 30 - 50.-€. Aber man könne ja die komplette Kupplung nachordern, für satte 615.-€, weil einzeln geht nicht! Wie war nochmal die Aussage von ORIS: Grundsätzlich kein Problem, aber nur über den freundlichen Opel Händler! Wat den nu😕😕😕??? Na was solls, hiermit warne ich jeden, der mit dem Gedanken spielt seinen KKK zu zerlegen zu wollen. Lasst es!!!
Aber nun kann ich wenigstens etwas Anschauungsmaterial zur verfügung stellen. Hier nun die Bilder.
14 Antworten
Hi ubid, wie kommst auf das schmale Brett? Die AHK (AK 24) wurde aus ner Omme ausgebaut und sollte in meine Omme transplantiert werden. Ach falls du mit die falsche, den Oris Typ meintest, mein Fehler, sollte eigentlich Typ Oris E 291 heißen (wurde gerade von mir geändert).
Moin,
jo, zum einen, aber zum anderen: der KKK ist für Fzg. mit Niveau, ist der tiefe mit "T"-Markierung ...du benötigst den mit "H" oder hast 'ne Niveau oder willst nachrüsten...😁
Vg
ubid
Diesbezüglich haste natürlich recht. Highjecker machens möglich. 😁😁 Zwar noch nicht drin, sollten aber rein.Letztendlich interessiert das aber wiederum, den Tüv herzlich wenig, ob mit oder ohne Niveau. Warum auch immer, nur der blöde Sicherungsstift ist für den Interessant.
Ähnliche Themen
Hallo,
Es gibt keine Lösung für den Stift, weil man an die E-Teile nicht mehr heran kommt. Die Freundlichen wollen nicht ordern und Oris hat die Ersatzteileversorgung diesbezüglich eingestellt.
Zu deiner zweiten Frage, warum der so wichtig ist. Der ist wichtig, weil er die korrekte Verriegelung des KKK´s anzeigt. Knöpken draussen, Mechanik des KKK korrekt verriegelt. Knöpken drinn, dann könnte sich der KKK ungewollt vom Aggregateträger der AHK lösen. Kommt besonders gut, wenn du über die BAB fährst und das Sicherungsseil, wie es die meisten machen, über den KKK gelegt wurde und nicht in die dafür vorgesehene Öse eingehangen wurde.
also hab ich umsonst die schlüssel nachbestellt. es funktioniert ja alles bis auf den silbernen oben. der steckt fest. aus welchem material ist er denn. würde ein drat anschweissen und vielleicht löst er sich dann durch drehen. hab schon alles an lösungsmittel ausprobiert. mfg maik
Kannst du vergessen, mit dem Anschweißen. Der Sicherungsstift, sitzt in einer Plasteführung, die wird unweigerlich schmelzen. Ohne den KKK zu zerlegen, kommst du da nicht heran, aber da es dafür keine E-Teile mehr gibt = Sinnlos.
Ausschau halten nach einer anderen AHK bzw. nach einem funktionstüchtigen KKK.
hm. ich hab die hoffnung noch nicht aufgegeben. der grüne an der seite funktioniert ja alles prima. nur der im bild 4 hängt fest. da ist nix aus plastik zu sehen. ich werd da mal was aufkleben vielleicht reicht die kraft um den zu lösen.
Besorge dir bei E-Bay einen anderen intakten KKK und gut ist es.
Was machst du bloß für einen Tanz um das defekte Teil, um dann letztlich evtl. doch nur ein unsicheres Ergebnis zu haben.
Die Teile gibt es in der Bucht doch oft schon für 10-30€ zu fischen.
Aha, jetzt hab ich es verstanden.
Der einzige Stift, der sich am KKK bewegen lässt, ist der Grüne Sicherungsstift und der Drehknebel mit dem Schloss ! Den Stift den du meinst, der ist mittels einer kleinen Plastikkappe und einem Spreizstift gesichert und eigentlich gar nicht zugänglich = eigentlich nicht zu sehen. Lass einfach die Finger davon, denn du machst mehr kaputt, als dir lieb ist.
Wenn der grüne Sicherungsstift funktioniert, dann funktioniert erfahrungsgemäß, der KKK auch einwandfrei. Wenn du diesen Pflegen (schmieren) möchtest, dann lege den KKK in Harzfreies Öl ein und gut ist. Mit allem anderen Maßnahmen, machst du den KKK nur kaputt. Nicht umsonst, schaut der KKK auf den Bildern so aus, wie er ausschaut. Zerlegt und nicht mehr Reparabel = Anschauungsmaterial und nicht zur Nachahmung empfohlen.
na dann bin ich beruhigt. es funktioniert ja alles soweit und an schmiermittel ist nicht gespart. nur das der blöde metallstift sich nicht rühren will.