Omega B - Info und Bremsenempfehlung

Opel Omega B

Kleine Info zum Thema Bremsen.

Ich habe jetzt die Einbremsphase hinter mir und kann es echt nur empfehlen. Insbesondere für sportliche Fahrer und ich denke auch bei viel Hängerbetrieb von Vorteil:

Vorne Rotinger Graphit Line mit EBC yellow und hinten Rotinger Graphit Line mit EBC green.

Preislich liegen die Rotinger Scheiben ein wenig über der Serie ATE. Vorne der Satz ca. 125,-€. Sicherlich sind die EBC Beläge um einiges teurer (Vorne yellow ca. 120,-€ hinten die green ca. 80,-€) sie halten aber auch um einiges länger und man hat vor allem kaum noch Bremstaub (für die Freunde schöner Felgen interessant).

Der Unterschied der Bremsleistung und vor allem der Standhaftigkeit (Fading) ist enorm. Man denkt, man hat ne völlig neue und größere Bremsanlage verbaut. Ich habe das ganze schon vor ner Weile zusätzlich mit Stahlflexleitungen und auch hitzebeständigerer Bremsflüssigkeit von EBC gekrönt.

Für viele reicht sicherlich ATE aus, wem das aber nicht reicht ist die Kombi echt zu empfehlen.

Interessant war, dass ich ca. 400km zum Einbremsen Samstags spät Abend entspannt übers Land gefahren bin. Siehe da, so ein X30XE kann auch richtig sparsam 😁

1
2
3
29 Antworten

Versand aus Polen sollte wie Versand aus Deutschland kosten denke ich. Eventuell sind die ja auch schon mit drin in dem Preis. Kann leider kein polnisch 😁

Kannst ja auf EN stellen...

Schaut so aus wie mit Versandkosten inkl.

Wenn dann wirkich das kommt was man will, ist das echt ok vom Preis her. Müsste halt mal einer testen.

Moin,

hab die Scheiben schon im alten schwarzen Caravan drin gehabt und jetzt auch in der grünen Limo. Allerdings mit den ATE-Belägen (ohne Keramik). Liefen gut und haben sauber gebremst, auch wenn es mal etwas heißer herging auf der Bahn ;-) Hatte sie in der Bucht per Preisvorschlag bestellt. Ging problemlos. Werde sie wohl auch mal auf den Insignia drauf tun, wenn der fällig ist. Bin damit zufrieden gewesen. Auch die Optik ist stimmig ;-)

Gruß Lars

Ähnliche Themen

Hab für VA high performance gelocht geschlitzt coated und HA Standard gelocht geschlitzt coated mit Versand per dpd 204,71 € bezahlt.
Der Versand selbst beträgt 12€.
Ich werde dann berichten, was angekommen ist.

Silversky,
Du schenkst mir ein Lächeln ins Gesicht!

Endlich mal jemand der günstige Wege bei der Ersatzteilbeschaffung geht und
wohl trotzdem Qualität kauft.

Man muß nicht andere Satt machen,
Die auch nichts anderes tun!

Mfg

Interessant ist auch, daß es mehre Designs der Scheiben gibt.
Ähnlich wie bei tarox.
Hatte eben auch schon Kontakt mit dem Support. Die wollten meine VIN zur Verifizierung der richtigen Scheiben.

Silverski,
Das ist genauso bei Brembo,
In D gibt es die Scheibe als Standard Innenbelüftet und sonst nichts weiter!

In anderen Ländern gibt es dann die Identische Teilenummer mit einem Zusatzbuchstsben
Der Aussagt,Innenbelüfter,Gebohrt und
Dann noch Gebohrt,Geschlitzt .

Ich denke mal da wird viel Dummenfang gemacht werden,
wo "Teileshops" das Ding für den doppelten Preis verkaufen,als Sportbremsscheibe.

Jeden Tag müssen dann halt nur ein paar Dumme aufstehen!

Mfg

Brembo HA
Brembo 1
Brembo 2
+1

Zitat:

@AndyEausB schrieb am 23. März 2021 um 16:05:48 Uhr:


Die Schlitze sollten schon in die Drehrichtung zeigen, damit sie auch den Fahrtwind zur Kühlung aufnehmen können, das ist meine Meinung.

Ich weiß, dass es auch das Argument gibt anders rum, damit Wasser und Dreck abgeführt werden können.

Ich denke mal, es ist Ansichtssache., einen großen Unterschied wird es nicht machen.

Meine Rotinger waren übrigen komischerweise nicht mit left und right markiert.

Aber hast recht, ich muss noch mal schauen, ob auch die inneren Luftkanäle gebogen sind, dann habe ich die tatsächlich falsch rum drauf, Asche auf mein Haupt. Bin aber der Meinung, die sind bei den Rotingern grade. Damit sind sie nicht wirklich laufrichtungsgebunden. Das bezieht sich ja nicht auf die Rillen, sondern eher auf die Führung der inneren Luftkanäle bei entsprechender Anströmung der Luft.

Übrigens sollte man der Empfehlung nach die Rotinger Scheiben nicht mit Keramikbelägen fahren. Darum habe ich auch zu den yellow und nicht zu den red gegriffen.

Hier mal etwas zum Thema laufrichtungsgebundene Bremsscheiben:

https://www.at-rs.de/.../...aufrichtungsbindung-von-bremsscheiben.html

Moin in die Runde,

Sorry dass ich das hier mal aufgreife, aber es macht schon einen großen Unterschied wie rum Du einbaust.(je nach Bauart der Scheibe)
Eine Schlitzung entgegen der Fahrtrichtung konterkariert den kompletten Effekt. Schlimmer noch, Du hälst die Abwärme in der Bremse und führst sie Richtung Radnabe/-lager.

Neben dieser zusätzlich HitzeBeanspruchung ist auch der zusätzlichen Effekt der Nässeableitung weg.

Ich würde bei der Schlitzung/Bohrung Deiner Scheibe zügig die Seiten wechseln.
Beste Grüße,
Ralle

Jo, kommt nächste Woche. Bis dahin steht er eh.

Aber die Richtungsgebundenheit hat Hauptsächlich nichts mit der Schlitzung der Scheiben zu tun, sondern mit der Anordnung der Luftkanäle im inneren der Scheibe (Turbinenförmig oder grade zum Rand hin). Dazu hatte ich ja was gepostet. Es gibt auch Scheiben (von Brembo z.B.) die haben ein ganz anderes Muster der Schlitze. Die sind im wesentlichen eher ein Marker für die Abnutzung und um eben Wasser und Schmutz abzuführen.

Allerdings konnte mir keiner bislang sagen, ob die Luftkanäle innen tatsächlich turbinenförmig sind bei den Rotinger Scheiben. Darauf konnt es ja an.

Danke für die schnelle Antwort, ich greif das mal auf.
Auch im Inneneren gilt ähnliches wie außen:

Bei einer turbinenförmigen Anordnung ist die richtige Einbaurichtung so dass die Abluft bzw Wärme entweichen kann, d.h. NICHT die Schaufelöffnung entgegen der Drehrichtung sondern mit, analog zu den o.g. Schlitzen.

Ich schaufele nicht Luft zur Kühlung in die Bremsscheibe, das funktioniert physikalisch in dieser Fall so gut wie nicht. Ich würde nur außen an der Scheibe, am Eingang der Rippen, viel Druck erzeugen.(Druck=Wärme)

Beim Einbau in Drehrichtung habe ich den Effekt der entfliehenden Luft (Worteigenkreation) und damit die Abfuhr von Wärme nach außen und von der Scheibe weg.

Bei den obigen Scheiben würde es mich daher sehr wundern wenn der Hersteller außen Schlitze und Löcher in eine Richtung macht, dann aber das turbinenförmige Innere (falls vorhanden) in die andere Richtung. ???????
Unstrittig halte ich auch die innere Bauform für effektiver. Wobei ich vermute dass eine Turbinenform der teuerste Anteil bei der Herstellung sein wird. Radial ist günstiger.

Bei einer radialen Anordnung innen ist die Drehrichtung völlig egal, der Effekt ist der gleiche.

Gib mal bitte Bescheid wie Deine Scheiben aufgebaut sind wenn Du was in Erfahrung bringen konntest.

Beste Grüße,
Ralle

Genau das ist nämlich der Kasus Knaktus 😁 Ich rede nicht davon, ob bei meinen die inneren Kanäle in die falsche Richtung zeigen, sondern ob sie überhaupt in eine Richtung (Schaufelförmig) zeigen.
Oder ob sie radial sind.

Das sehe ich nächsten Donnerstag, da gehe ich da noch mal bei.

Hinten z.B. habe ich ja auch die Rotinger Scheiben. Die sind aber voll. Da ist die Einbaurichtung also im Prinzip völlig wurst. Sicherlich hast noch den Effekt der Schlitze Wasser abzuführen. Entscheidend für die Kühlung sind ja wie gesagt die Richtung der Kanäle im Inneren und die Löcher.

So....

am Donnerstag die Scheiben getauscht.

Sie sind allerdings radial, von daher ist die Laufrichtung im Prinzip egal was die Kühlung angeht.

Schöne Runde gedreht 😁 Erst von Berlin zum Verein und dann nach Kassel für den lieben Kurt paar Felgen einladen und dann über den Harz zurück nach Berlin 😁 Ca. 1000km....ich liebe den Omega 😁

1

Meine Scheiben sind am Dienstag angekommen. Hat alles problemlos geklappt. Dpd hat mich per SMS über den Versand informiert. Ich kann es also empfehlen, direkt im Brake Shop zu bestellen.
Mfg

Ich schau grad die 24 Stunden vom Nürburgring.

Interessant dass beim Phoenix Audi die Schlitze wieder genau anders rum zeigen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen