Omega B - Hilfe bei der Reifenwahl
Brauche 4 neue Reifen in 235/45/17 und weiß nicht welche ich da nehmen soll?
Tendiere zu Hankook aber weiß es noch nicht genau.
Sollen auf jedenfall leise sein und gute Fahreigenschaften haben.
Was fahrt ihr so auf dem Omega und könnt ihr mir vielleicht einen Reifen empfehlen?
11 Antworten
Ich fahr Fulda und zwar den Carat Exelero in 225 R16 55 V 94.
Leise hat Gripp, ist Leise und sieht gut aus. Verschleiß kann ich nicht sagen fahr ja nur max. 8000 km im Jahr. Bin zufrieden.
mit den Hankook V12 machst nichts falsch
das einzige was da fehlt ist eine Felgenschutzkante
Ebenso geht der alte S1 von Hankook ,nutzt aber etwas schneller ab
Des weiteren in der Preisklasse der Semperit
Es darf mehr kosten ?? Dann den Bridgestone RE 50 A
Zu vermeiden sind alte weit aufstehende V Profile da zu laut ,und Pseudo Sportler mit weichen Kanten die dann schnell schief ablaufen wie zb die Falken
Servus,
Ich fahr seit letztem Jahr die Hankook Ventus Prime 2 in 235.
Absolut leise und sie laufen auch nicht so den Spurrillen nach wie mit den alten Reifen,
waren glaub ich Goodyear Eagle...
Habe auch seit 4 Jahren Hankook Ventus Prime im Format 235/45/17 und bin absolut zufrieden mit den Reifen.
Fahrkomfort und Preis sind absolut Ok. Werde mir sie wieder kaufen, wenn es dieses oder nächstes Jahr ansteht!
Gruß,
cyc200
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Zur Zeit sind Semperit 225 / 55 R16 montiert. Leise und mit Felgenschutz. Sie laufen trotz neuem Auswuchten auf der Strasse jeder Unebenheit nach. Das war mit den Winterrädern nicht so. Allerdings kann es auch am Alter der Reifen liegen. Sie sind von 2007 und haben die besten Zeiten wohl hinter sich. Von meinen Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen tendiere ich zu Bridgestone.
Den Hankook S1 hab ich damals auf meinem Passat in 20" gehabt und war auch sehr zufrieden.
Vorher war ein Falken drauf und da sind die Karkassen gebrochen und die Reifen haben Blasen an der Flanke geschlagen.
Werd dann wohl auf den Hankook gehen.
Ich würde sagen, es kommt auf die Fahrweise an. Früher war ich ein Michelin Fan. Aber die Preise stehen in keinem Verhältnis mehr.
Seit 8 Jahren fahre ich Maxxis MA 510E, 225/55 R16 95V. Preis 72€ incl. Steuer.
Zunächst war ich skeptisch weil das eine ziemlich unbekannte Marke ist. Mit meinem vorigen Omega 2,5 TD bin ich 250000 Km mit diesen Reifen gefahren und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Sowohl bei trockener als auch bei nasser Fahrbahn. Laufen keiner Spurrille nach uns sind leise.
Da ich meine Reifen nie unter 3mm Profiltiefe fahre war nach ca. 40000 Km ein Tausch fällig. Bei dem Preis kein Problem.
Klar, das ich die auch auf meinem jetzigen fahre.
Fahre auf den Firmenwagen die Hankoook H 730 - 225/55 R 16 XL 99V Allwetter.
Fast nur Stadt, aber ab und an auch BAB und immer unter maximaler Zuladung.
Halten ca. 37.000-40.000Km, also bei meinem Fahrschema leider meist nur 1-1,5 Jahre.
Kosten ca. 500€ inkl. wuchten, Montage und Altreifenbeseitigung.
Bin mit denen sehr zufrieden, auch bei Schnee, Glatteis und Nässe hat er sich noch nie negativ bemerkbar gemacht.
Hallo,
hab seit 2 Jahren Vredestein Ultrac Cento XL oben, und muss sagen bin sehr zufrieden damit.
Vorher hatte ich Pneumant, waren auch gut aber werden nicht mehr hergestellt.
Davor Barum fand ich nicht so gut, besonders bei Nässe bescheiden.
Und davor Uniroyal Rainsport waren auch gut.
Worauf du drauf achten solltest keine Reifen mit V-Profil,wie auch schon Thombeat schrieb, neigen beim Omega zu Sägezahnbildung .
Gruß Wartburg
Mir kommen, egal welches Auto, nur noch Uniroyal Rainsport (demnächst 3) drauf.
Kosten ca. 110 € und sind auf unseren ausgefahrenen Spurrinnengleisen die einzigen, mit denen man bei starkem Regen nicht auf unter 50 Km/h über Land zuckeln muss.
Auch wenn es trocken ist sind sie sehr gut.
LG, Helmut
Tja, so sind'se, die persönlichen Vorlieben...
Ich fahre Sommers wie Winters nur noch Nexen, einzig bei den GJR auf unserem Vechda ist's ein anderes Fabrikat.
Im Winter bin ich mit den WinGuardSport in 235/45R17 unterwegs. Kein Unterschied zu den davor gefahrenen Pirellis in 225/55R16, einzig in der Komfortnote waren die "Ballonreifen" 😉 etwas besser...
Im Sommer bin ich ja noch mit 235/40 R18 unterwegs. Die besten Reifen was Grip und Spurtreue anging, waren die N8000 von Nexen. Einzig der Verschleiß war eher mau (ca. 20tkm).
Momentan fahr ich die N1000. Das ist das günstigste Modell von Nexen. Da hat mich ein Reifen unter 60 Euro gekostet (mit paypal-Rabatt am Anfang des Jahres). Ich wollt's halt mal testen
Bis jetzt nichts unauffälliges. Sehr leise und absolut spurtreu. Im Vergleich zum N8000 aber etwas härter wenn kalt.
Da ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob ich bei 18" bleibe oder auf 19" gehe, habe ich halt die günstigen genommen. Ich werde definitiv neue Felgen holen (müssen), da eine alte Felge einen leichten Schlag hat und das Auto zw. 120-140km/h wie das Böse wackelt, was bei den Winterräder nicht der Fall war (kompletter Tausch der Bremsanlage brachte nur Ruhe bis Tempo 110).
Im Vergleich zum N8000 kam nur der (alte) Conti SC2 ran, allerdings mit N-Kennung. Der "normale" CSC2 war vor allem bei Nässe deutlich schlechter.
Die nach dem Conti gefahrenen Pirelli Zero Nero als auch der Michelin PS2 waren schlechter, vor allem zeigte der Michelin bei Nässe ein binäres Abflugverhalten. Die Pirellis waren neu super, haben aber abgebaut. Spurrillentechnisch waren die noch OK.
Der schlechtest Sommerreifen war der OEM-Reifen von Goodyear, der war bei Trockenheit schlechter, als der N3000 von Nexen bei Nässe, jedenfalls kam das ABS deutlich früher...
Ich hatte auch mal Kumhos. Die waren zwar super, was den Grip anging (nass/trocken), aber fuhren wirklich JEDER kleinsten Spurrille hinterher.
Zu Nexen bin ich damals gekommen, weil ich für unseren Ascona für das letzte halbe Jahr vorm einmotten noch Reifen gebraucht hatte und das eben der Nexen war (N2000). Interessanterweise war der der beste Reifen in über 600000km mit einem Ascona (3xC und 1xB). Also haben ich damals bei Kauf der Alus beim Omega den N3000 getestet. War OK, der CSC2 war dann aber besser. Mittlerweile gilt Nexen ja nicht mehr als Chinakracher, obwohl der aus Korea kommt.
Ich bin offen für alle Marken, aber an das P/L Verhältnis eines Nexens kommt kaum ein Fabrikat ran (noch). War bei der bekannteste koreanischen Marke Hankook ja mal auch so. Bis Ende 1990er, anfang Nullerjahre eher ein Geheimtipp und noch günstig, gilt Hankook heute fast als Premium mit entsprechenden Preisen.
Bei den großen Größen sind die Preisunterschiede ja immens zw. Premium und Marke. Und hier kann der Griff ins Klo teuer werden.
Gruß