Omega B - FL - Geräusche in Tacho Nähe
Liebe Omega-Freunde,
ich bitte eure Hilfe für folgendes Problem. Im Sommer hatte ich ständig nervige Geräusche und starke Schwankungen des Tachos. Je heißer desto schlimmer. Hier könnt ihr es noch einmal sehen und hören:
Niemand konnte mir helfen, auch beim FOH nur ratlose Gesichter. Alle tippten zumindest auf ein Problem im Kombiinstrument, weil man glaubte, dass das Geräusch dort verursacht wurde. Das Problem für die Fehlersuche bestand darin, dass das Geräusch nur während der Fahrt auftrat und nicht im Stand.
Nachdem ich mir nun Ersatz besorgt hatte (Danke an kurtberlin), stellte ich fest, dass es gar nicht daran lag. Das Geräusch war immer noch da. Daraufhin habe ich unter dem Lenkrad unter der Abdeckung während der Fahrt gehört und den Verursacher gefunden: ein schwarzes Relais am Steckplatz II. Rausgezogen und Ruhe!
Nun ist dieses Relais laut Kurt aber für den Kompressor der Niveauregulierung zuständig, so dass man es wohl nicht dauerhaft entfernen kann. Habe mir ein anderes (gebrauchtes) im Internet bestellt. Leider macht dieses ebenfalls Geräusche. Also wieder entfernt.
Nun frage ich mich, ob ich zufällig wieder ein defektes Relais bekommen habe oder ob es am Ende doch mehr am defekten Kompressor liegt und jedes Relais diese Geräusche macht, solange der Kompressor nicht richtig funktioniert?
Im Sommer hatte er ständig gepumpt, später nur noch ab und zu. Dabei ist er jedoch nie richtig fertig geworden. Teilweise war noch die Sicherung 27 kaputtgegangen. In letzter Zeit pumpt er gar nicht mehr - auch nicht, wenn das Relais eingesteckt ist. Der Kompressor wurde vor 7 Jahren schon einmal gewechselt, weil ich "Hochstand" hatte. War damals auch nur ein gebrauchtes Teil.
Was meint ihr: Muss ich nun den Kompressor wieder tauschen und das Relais gibt Ruhe? Oder muss ich mir noch zusätzlich ein weiteres Relais besorgen? Gibt es die eigentlich nur noch gebraucht oder auch irgendwo neu (Nr. 24432680)?
Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Problemen? Wäre auch ärgerlich, wenn ich noch den Kompressor tausche und das Relais weiterhin eskaliert. Danke für eure Unterstützung.
Gruß. Thomas
13 Antworten
Es ist entweder der Kompressor selbst, oder der Niveau Sensor, hinten an der rechten Achsschwinge, der da vermutlich verrückt spielt. Es ist richtig und wichtig, daß du das schnellstens machst, da sich ohne Druck im System die Gummibälge der Niveaudämpfer ganz schnell aufreiben und so sehr schnell zerstört werden.
Das Relais eher weniger, da die Relais normal nicht defekt gehen, es sollte wirklich mit dem Teufel zugehen wenn es das wäre. Du kannst zum testen auch das linke halbe Relais daneben, für die Fernlicht Zuschaltung, benutzen, es ist identisch.
...falls du Interesse an dem Kompressor+Sensor+Relais+Dämpfern(ob die noch ok sind kann ich leider nicht sagen) meld dich per PN
Am Relais wird es vermutlich nicht liegen, da das Ersatzrelais auch Geräusche macht. Wie findet man heraus, ob es der Sensor oder der Kompressor ist?
Gruß. Thomas
Die Niveauregulierung kann man auslesen, vielleicht zeigt er was?
Den Kompressor kann man auch direkt mit Strom versorgen, zum Testen.
Ohne Luftdruck liegt der Wagen so tief, das durch die veränderte Achsgeometrie die Reifenlauffläche innen zerfressen wird. Dauert kaum 5000 km, so meine Erfahrung.
Die Federn sind für Niveauregulierung schwächer als ohne dieser Ausrüstung. Entweder Instand setzen oder die Federn müssen auch getauscht werden.
Der Sensor (Steuergerät) an der Hinterachse war bei mir vergossen wodurch eine Instandsetzung praktisch ausgeschlossen ist.
Bei mir hatte das Relais zeitweise auch Geräusche gemacht. Meistens aber wurde die Karosse ganz angehoben und der Kompressor hat Dauerlauf gehabt oder am Tiefpunkt und die Anlage machte nichts. Das kam vom Steuergerät.
Vom Steuergerät gibt es anscheint nicht nur ein Modell. Das erste gebrauchte passte zumindest nicht bei meinem Bj.2001.
Ähnliche Themen
Es gibt da zwei Varianten des Niveau-STG.
Bis 97 (Nicht Diagnosefähig) und ab EZ. 9/97 (Diagnosefähig)
Frage an jogibar100: Meinst du mit dem Steuergerät den Niveausensor (aus der Anwort von kurtberlin)? Oder ist das noch ein anderes Teil? Wie findet man denn das passende Ersatzteil, wenn es mehrere gibt? Welches hast du genommen? Ich wollte möglichst nur das Teil besorgen, das wirklich defekt ist. Tacho und Relais waren es ja schon mal nicht.
Danke für eure Unterstützung. Werde wohl erst mal zum FOH fahren zum Auslesen. Vielleicht bin ich danach schlauer.
Gruß. Thomas
Der Sensor an der Hinterachse beinhaltet im Gehäuse das Steuergerät, meines wissens. Die Bauform unterscheidet sich schon beim Ansehen, wenn man darauf achtet. Wenn das Spenderfahrzeug mit Bj. gekennzeichnet ist sollte es, wie Kurt schreibt, ab 9/97 sein.
Wegen Bj. und tatsächlicher Zulassung würde ich erst ab etwa 2/98 und später zuschlagen, beim Kauf. Es gibt ja auch Bj. Angaben von 2004 was bekanntlich nicht sein kann.
Fotos vom eigenen Sensor aus verschiedenen Blickwinkeln haben mir da gereicht, zum Vergleichen.
Im Link sieht man die Verschiedenen Bauformen:
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/508/3283/34764/
Nummer 16 dürfte es wohl sein, aber erst vergleichen. Sprache kann man auf der Webseite oben rechts ggf. einstellen.
Unter diesem Link kannst Du Ersatzteile auch nach der VIN finden:
hab ich selbst aber noch nicht gemacht.
Im Bild der Schaltplan der Niveauregulierung beim Diesel.
M22 = Kompressor
Y9 = Magnetventil
K19 = Relais
K21 = Sensor
Der Diesel hat den Kompressor und das Niveau-STG, also beides, auf der rechten Seite an der hinteren Schwinge unter dem Wagenboden verbaut.
Ist mir nicht bekannt. Für das STG spielt die Karosserie auch keine Rolle. Die Stoßdämpfer kenne ich auch nur in einer Ausführung für beide Karosserien.
Es geht da wohl eher nur um das Bj. welches verbaut wurde.
War heute auf der Hebebühne und wahrscheinlich haben wir die Ursache aller Probleme jetzt gefunden. Das Kabel vom Niveausteuergerät zum Kompressor lag direkt auf der Kardanwelle und mit der Zeit ist die Isolierung durchgescheuert. Die Adern lagen blank. Somit hat das Relais ständig geschaltet und die nervigen Geräusche erzeugt...und das auch geschwindigkeitsabhängig wegen der Kardanwelle.
Inzwischen erhält der Kompressor gar keinen Strom mehr, so dass er auch nicht mehr pumpt. Nun wird das Kabel in der nächsten Woche repariert und dann funktioniert alles hoffentlich wieder normal. Werde berichten. Erst mal danke bis hierher.
Gruß. Thomas
Um das Thema abzuschließen, wollte ich heute nur noch einmal bestätigen, dass tatsächlich das durchgescheuerte Kabel die Geräusche im Relais und die Fehlfunktionen der Tachonadel verursacht hat. Nachdem es nun gelötet und repariert wurde, funktionieren auch der Sensor und der Kompressor wieder. Also ein typischer Fall von "Kleine Ursache - große Wirkung". Nochmals danke an alle, die bei der Fehlersuche geholfen haben.
Gruß. Thomas