ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - FL - Xenon - Scheinwerferprobleme

Omega B - FL - Xenon - Scheinwerferprobleme

Opel Omega B
Themenstarteram 10. November 2020 um 12:21

Hallo liebe Leute,

kennt das Jemand von euch,

Scheinwerfer müssen ja eingestellt werden.......

ich habe festgestellt, daß an beiden Scheinwerfern die Reflektoren nicht mehr einstellbar sind.

Die Führung im inneren des Scheiwerfers ist auf beiden Seiten abgebrochen......wo praktisch die Schraube an so einen Einstellmechanismus drinnen steckt , schwarzes Plastik , im inneren .

Hat es da jemand zu gut gemeint oder ist vielleicht die Hitze der Brenner daran Schuld.

Es sind beide Scheinwerfer original von Hella und fahren jetzt 17 Jahre durch die Gegend......

Gruss

Beste Antwort im Thema

Bitte benutzt den Antworten Button, die Zitieren Funktion ist nur für individuelle Zitate auf die man sich bezieht, die auf dieser Seite auch nicht mehr ersichtlich sind, gedacht.

(Selbst da sollten auch immer alle nicht unbedingt notwendigen Textteile entfernt werden)

Also selbst bei gewollten Zitaten immer kurz und knapp halten, es ist immer auch nur ein Hinweis, ein Bezug zum geposteten Text.

Diese Unsitte, den Zitieren Button anstelle den Antworten Button zu nutzen, macht die einzelnen Threads sonst fast völlig unleserlich und verhindert so das gepostete in einen sachlichen, verständlichen Zusammenhang zu bringen.

123 weitere Antworten
Ähnliche Themen
123 Antworten

Zitat:

@Breikopp schrieb am 11. November 2020 um 10:04:19 Uhr:

hab scho viel Ärger mit dem Auto gehabt.....Krümmer planen, Bolzen vorn abgerissen, die Zentralverriegelung auf der Beifahrertüre spinnt obwohl ich da schon alles neu gemacht habe, hab die Pappe schon 5 Mall abgemacht, NERV !

[...]

Kauf mir kein Rentnerwagen mehr !!!

Also, es ist doch hier alles sehr gut beschrieben, von zahlreichen Omegafahrern, die hier ihre Erfahrungen teilen. Die Oma ist eine alte, zickige Dame, die an einigen Stellen besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Wir können, bei dem Alter der Fahrzeuge, doch die Hebamme nicht dafür verantwortlich machen, dass ein Krümmer reißt. Das ist eben so, bekanntes Problem, aber dennoch lösbar. Auch das Thema mit der ZV ist hier super erklärt worden. Für eine Investition von nicht einmal 2€ ist der ZV-Motori n der Regel instandgesetzt. Und so ist es auch mit den Scheinwerfern. Alles gut beschrieben. Wer Oma fahren will, muss sich eben mit den Launen älterer Damen beschäftigt haben. Und grauer Star ist schwerer behandelbar als brauner von Scheinwerfern.

Themenstarteram 19. November 2020 um 19:03

Hallo, ja danke für deine Anmerkungen, habe ich mir schon alles erfragt bzw nachgeschaut,

dann sage mir doch mal bitte warum eine ZV als Beispiel an der BF Türe nach dem 10 Male wieder fast synchron mit den anderen Türen aufgeht und in der nächsten Stunde wieder nur verspätet aufgeht, gewechselt habe ich in dem Bereich schon Alles, gebraucht aber in Ordnung, das man die Microschalter im Stellmotor wechseln kann habe ich schon mitbekommen.....Schloß ist auch gewechselt und Stellmotor ebenfalls, habe ich vorher ausprobiert ohne Pappe. das mit der ZV ist ein schleichendes Problem..... Sender und Empfänger hatte ich auch schon ausgebaut, wobei die anderen Türen tadellos funktionieren....Die BF Türe geht halt so auf oder besser der Nupsi geht halt so nach oben als wenn der Steller nur die halbe Spannung bekommt.....per Hand geht auch alles leicht , habs x Mal probiert. ......

Ja mit der Backerei mit den SW kanns ja eigentlich auch nicht sein, genauso mit den Gleitschlitten. Den SW bekommt man doch nicht mehr dicht , auch wenn schon Einige hier Erfolg damit hatten. Jeder ist halt nicht so begabt und hat diverse Möglichkeiten......Ich bin für Ratschläge gerne offen .....Hatte vorher einen Vectra mit demselben Motor , der hatte 195000 km auf der Uhr und Automatikgetriebe, da war nie etwas in irgendeiner Form.....

Schon alleine der Fakt, das es KEINE recheten Scheinwerfer gibt, jedenfalls nicht im freien Handel...

Dazu kommt, daß der rechte SW mehr als das doppelte kosten soll, scheinbar ist der aus Gold....;-)))

Viele Grüße

Und schau bitte wieviel km mein Wagen erst runter hat, ORIGINAL !!!

Also, ich habe zahlreiche Scheinwerfer immer mal wieder aufpoliert - und danach sehen sie aus wie neu. Gleitsteller und damit einen Xenon-Scheinwerfer habe ich bisher noch nicht zerlegt. Dennoch habe ich neue Gleitsteller, die hier immer wieder empfohlen werden, hier liegen. Demnächst wird diese OP auch bei mir fällig - und dafür werde ich sie eben einfach kurz in den Ofen legen. Sollte sich eine Undichtigkeit einstellen, muss ich eben nochmal ran. Vielleicht setze ich die Scheibe auch wieder mit ein wenig Dichtmittel ein. Mal sehen. So ist das eben bei diesen alten Autos.

Weniger Reparaturaufwand bietet vielleicht noch ein D-, oder E-Kadett oder sowas. Ein MAG-Schweißgerät ist ja grundsätzlich empfehlenswert bei Kauf eines betagten Opels.

ZV: Hast du den Microschalter aus- und einen neuen eingelötet? Oder einen anderen, gebrauchten ZV-Motor verbaut?

Hallo,

gerade bei 3,2,1 den hier gefunden, wenn das alles so stimmt fast schon geschenkt.

 

https://www.ebay.de/.../254702524904?_trksid=p2349624.m46890.l49292

Zitat:

wenn das alles so stimmt fast schon geschenkt.

JA!

Themenstarteram 19. November 2020 um 19:21

Zitat:

@Alexander_Omi schrieb am 19. November 2020 um 20:12:08 Uhr:

Also, ich habe zahlreiche Scheinwerfer immer mal wieder aufpoliert - und danach sehen sie aus wie neu. Gleitsteller und damit einen Xenon-Scheinwerfer habe ich bisher noch nicht zerlegt. Dennoch habe ich neue Gleitsteller, die hier immer wieder empfohlen werden, hier liegen. Demnächst wird diese OP auch bei mir fällig - und dafür werde ich sie eben einfach kurz in den Ofen legen. Sollte sich eine Undichtigkeit einstellen, muss ich eben nochmal ran. Vielleicht setze ich die Scheibe auch wieder mit ein wenig Dichtmittel ein. Mal sehen. So ist das eben bei diesen alten Autos.

Weniger Reparaturaufwand bietet vielleicht noch ein D-, oder E-Kadett oder sowas. Ein MAG-Schweißgerät ist ja grundsätzlich empfehlenswert bei Kauf eines betagten Opels.

ZV: Hast du den Microschalter aus- und einen neuen eingelötet? Oder einen anderen, gebrauchten ZV-Motor verbaut?

Ich habe sogar 3 Stück probiert, wie gesagt, der erste hat nicht funtioniert, ok, aber die beiden Anderen schon,

Vorallemdie funktionieren ja , der geht nur langsamer hoch.

Jetzt bist DU dran ;-))

Themenstarteram 19. November 2020 um 19:23

Zitat:

@brasilblau schrieb am 19. November 2020 um 20:12:30 Uhr:

Hallo,

gerade bei 3,2,1 den hier gefunden, wenn das alles so stimmt fast schon geschenkt.

https://www.ebay.de/.../254702524904?_trksid=p2349624.m46890.l49292

;-)), ganz gut VFL schau dir mal die Ecke an und ließ mein Baujahr ???!!!

Den hatte ich schon gefunden.....

Bei dem musste auch wieder ganz genau nach der Teilenummer schauen. Weil von 1994 bis 2003, wo der ja passen soll, geht definitiv nicht.

VFL/FL sind die etwas unterschiedlich von den Gläsern. Aber ich glaub das war schon Thema, auch was anpassen betrifft.

Merde, hast recht, gerade erst gesehen. Wäre ja zu schön um wahr zu sein.

Themenstarteram 19. November 2020 um 19:32

Zitat:

@brasilblau schrieb am 19. November 2020 um 20:26:53 Uhr:

Merde, hast recht, gerade erst gesehen. Wäre ja zu schön um wahr zu sein.

Dachte ich auch , und davon gibt's Einige ;-))

Zitat:

@Breikopp schrieb am 19. November 2020 um 20:21:04 Uhr:

 

Ich habe sogar 3 Stück probiert, wie gesagt, der erste hat nicht funtioniert, ok, aber die beiden Anderen schon,

Vorallemdie funktionieren ja , der geht nur langsamer hoch.

Jetzt bist DU dran ;-))

Und jetzt Mal blöd gefragt: Was ist daran so entsetzlich schlimm? Hauptsache sie gehen hoch und runter. Ob jetzt leicht verzögert oder synchron ist doch vollkommen wurscht.

 

Schau doch Mal die älteren Audi's oder VW's an. WENN sie denn überhaupt ZV haben, haben sie diese komische pneumatische. Da geht kein Knopf synchron mit den anderen hoch, und zudem hast du bei jedem ne "Gedenksekunde" wenn du den Schlüssel im Schloss drehst, bis der Knopf tatsächlich hoch kommt.

 

Na und? Solange das Ding funktioniert und du nicht mit 2,3,4,5 Mal Taste drücken "nachhelfen", sondern einfach nur an einer Tür ne Sekunde länger warten musst, ist das doch wirklich zu verkraften.

Themenstarteram 19. November 2020 um 19:39

Ja klar , von der Sache hast du Recht , ich denke mir nur das das dem Motor eventuell auf Dauer schädigt,

Zitat:

@Breikopp schrieb am 19. November 2020 um 20:23:27 Uhr:

Zitat:

@brasilblau schrieb am 19. November 2020 um 20:12:30 Uhr:

Hallo,

gerade bei 3,2,1 den hier gefunden, wenn das alles so stimmt fast schon geschenkt.

https://www.ebay.de/.../254702524904?_trksid=p2349624.m46890.l49292

;-)), ganz gut VFL schau dir mal die Ecke an und ließ mein Baujahr ???!!!

Den hatte ich schon gefunden.....

Wie gesagt. Passen tun die auch. Man muss nur die Leiste unter dem Scheinwerfer anpassen

Genau D A S wurde hier zigfach besprochen. Gebrauchte Motoren nutzen nix oder halten nur ne Weile.

Mir scheint, dass du dich vor tiefergehenden Arbeiten scheust. Ich weiß natürlich nicht, weshalb das so ist. Vielleicht ist es Angst, etwas (noch mehr) zu beschädigen oder als dumm dazustehen, oder was auch immer. Fakt ist aber einerseits, dass die Teile schon beschädigt sind. Machst du noch mehr kapiutt, kannst du immer noch deutlich mehr Geld bezahlen und dir ein gebrauchtes oder neues Ersatzteil besorgen, so es ein solches im Einzelfall noch neu zu erstehen gibt. Dennoch ist die beschriebene Reparaturmethode des Gleitstellers die günstigste und auch die langlebigste, wenn sie von Erfolg gekrönt ist. Schau dir mal die Dinger von remadami an. Die sind erstklassig produziert. Solch perfekt hergestellten Gleitsteller, auch wenn sie von der Kunststoffzusammensetzung macher Scheinwerferhersteller überarbeitet sein mögen, wirst du in einem neuen Scheinwerfer nicht finden.

Und so ist das eben auch bei den ZV-Motoren.

Ich komme zwar aus der Technik, habe aber sämtliche Arbeiten rund um die Elektronik nie gemocht. Zwar weiß ich theoretisch sehr genau, wie zu löten ist, in der Praxis habe ich bis vor kurzem jedoch nur Karosserieteile hartgelötet. Es gab noch keine Situation im Leben, in der ich Elektronik hätte löten müssen. Bis es zum ersten Schaden des ersten ZV-Motors kam. Inzwischen habe ich, dank des Forums, zwei wieder ans Laufen gebracht. Die alten, verlöteten Mikroschalter habe ich vollständig kaupttgeschmolzen, damit ich gut an die Lötstellen herankommen konnte. Das Auflöten war dann überhaupt kein Problem. Selbst wenn ich etwas geschrottet hätte - es war doch eh schon defekt. Jeder, der etwas Neues ausprobiert, macht Fehler. Das ist einfach normal. Wir lernen aus unseren Unzulänglichkeiten doch am allerbesten. Nie ist bisher ein Meister vom Himmel gefallen. Deshalb kann ich nur empfehlen. Geh mit Mut und behutsam an die Dinge heran!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B - FL - Xenon - Scheinwerferprobleme