Omega B - FL - Xenon HV-Vorschaltgerät wechseln?
hallo !
Wer könnte mir bitte erklären, wie ich die vorschaltgeräte XENON bei den den OPEL OMEGA B Bj:2000
auswechseln kann?
Danke im vorraus
29 Antworten
So, habe jetzt den Hubzylinder ausgebaut und mal an den Kompressor angeschlossen. Der Zylinder fährt ordnungsgemäß aus, es ist aber komplett dicht das System. Habe mit der Taschenlampe einen Blick reingeworfen, dort ist alles ZU!
Wie soll denn das funktionieren?? Oder geht das erst ab >4 Bar Druck? Der Kompressor war nur auf 2, wollte nichts beschädigen.
keiner eine Idee?
Düse drauf und mal am Duschen-Brauseschlauch in der Wanne testen.
Den Zylinder im herausgezogenen Zustand mit Silikonfett Spray oder PTFE Spray einsprühen, um ihn leichtgängig zu machen.
Geht der andere an der Seite die nicht geht? (Beide tauschen)
Da ist nämlich ein Mengenausgleich-Verteiler-T-Stück dazwischen.
Dort kann ein Weg verstopft sein.
Bitte schreib nie wieder....
meine Düse fährt zwar raus, spritzt aber nicht (das klingt jetzt echt blöd 😁)
Ich dachte mein Unterkiefer renkt sich aus vor lachen.
Wir haben uns hier im Büro gegenseitig die Lachtränen abgewischt.
Und ob das Blöd klingt... auf keinen Fall, nie nicht.
Supermegageil
Aber ist OK, manche Sachen kann man irgendwie nur so ausdrücken.
PS: hoffe das es Deiner Düse spritztechnisch wieder besser geht😉🙂😉😉
Ähnliche Themen
Haha freut mich, wenn ich euch unterhalten konnte 😁
Also, habe mal den Badenwannen-Test gemacht. Ergebnis: Düse ist komplett dicht, Bad ist komplett nass 😉
Also, ich vermute fast, dass die noch nie funktioniert hat. Wie gesagt, das KANN ja eigtl garnicht funktionieren, da keine erkennbare Verbindung zwischen Zuleitung, also dem Steigrohr mit der Feder und dem Hubzylinder besteht. Wasser strömt rein, drück den Zylinder nach oben und muss ja dann irgendwie in die Düse gelangen, die dann letztlich das Wasser in die Spritzdüsen verteilt. Aber genau hier scheint keine Verbindung zu sein...oder ist die Menge, die da rauskommt, so gering, dass es im allgemeinen Wassergetümmel (man kann es ja nicht wirklich gut abdichten) einfach untergegangen ist?
Falls es jemanden interessiert:
Sie spritzt wieder! Zwar etwas gelangweilt und nicht so motiviert wie auf der Fahrerseite, aber immerhin. Scheinbar tut ausbauen und durchpusten mit viel Wasser dem Plastikömmel gut. Was auch immer.
In Zukunft werde ich aber zwecks einfacher De/montage die Stoßstange abbauen. Das Gewürge und Gemache war mir sehr suspekt.
Hast du den Stempel gefettet?
Hast du mal die Anschlußleitungen am Y-Stück getauscht, um zu sehen ob der Fehler auf die andere Seite wandert?
jepp, gefettet ist das Teil und witscht jetzt vorbildlich in der Halterung hin und her 🙂
Das Y-Stück hab ich nicht getestet - die Leitung scheint mir aber in Ordnung zu sein, da mir - als ich das Auto aufgebockt hatte, in windeseile der Wassertank dadurch ausgelaufen ist 🙂
Aber ja, du hast recht - das hätte ich noch machen sollen. Ich war aber einfach entnervt und wollte endlich mal eine Runde drehen, nachdem ich die letzten Wochen die Peripherie immer Nachts in der Kälte überholt habe. Leider ist jetzt ja der Gaszug hin 🙁 Er prüft meine Geduld!
Ich sage immer meist sitzt der Fehler vor dem Fahrzeug und schaut verstört aus den Augen.
In vielen Fällen geht man einfach nicht planvoll vor und macht sich letztlich mehr Arbeit als nötig.
Haha, ja, das ist vermutlich bei vielem Dingen so, ich sag nur "mein Computer geht nicht" 😉
Hallo,
hoffe ich darf mich mit meinen Fragen hier einfach mal dran hängen.
Habe einen Omega B Facelift 03/2000, und will auf der Fahrerseite in Kürze den Xenonscheinwerfer wechseln.
Bei meinem ist die Wischwasserdüse aber in der Stoßstange. Gabs da unterschiedliche Ausführungen?
Vom Platz her müsste ich mit dem Schweinwerfer drüber weg kommen, also ein Ausbau der Düse wohl nicht nötig sein.
Wie ist hier die Scheinwerferblende befestigt? Ich sehe seitlich einen Anschlag, da steckt etwas drinn. Ist das eine Niete, ein Klipp, oder eine Schraube mit Plastikkappe auf dem Kreuzschlitz? Möchte nix unnötig kaputt machen ;-)
Merci im Voraus
Cali
Hallo,
habs gerade hinter mir, die Blende ist mit einem Klipp befestigt, einfach vorsichtig mit nem Schraubendreher raushebeln.
Dann die 3 Schrauben lösen und den Scheinwerfer rausnehmen.
Die Düsen stören überhaupt nicht.
Gruß Wartburg
Also doch ein Klipp.....Danke!
So, erledigt.
Danke an Euch. Zum Glück ist ja für fast jede Arbeit ein Thema oder sogar noch eine Anleitung zu finden ;-)
Hab vom Verwerter einen sehr gut erhaltenen Scheinwerfer bekommen, und dann mit meinem Arbeitskollegen zusammen den Wechsel gemacht. Ging relativ problemlos....fürs erste mal nicht schlecht.
Jetzt hab ich die Xenons auf einer Höhe, ohne dass das Fernlicht die Vogelnester von unten anstrahlt.
Die erste Nachtfahrt hat schonmal eine gute Ausleuchtung gezeigt, und keiner blendet auf.
Noch vermisse ich etwas die H7-Abblendlichter von meinem vorigen Auto.
Hab zwar schon die Philips CM als Xenonbrenner genommen, aber gegen gute H7 stinken die auch nicht an.
Gruß Cali