Omega B - FL - X25XE - ruckelt sehr stark
Hallo,
mein Omega B Facelift Baujahr 2000 2.5 V6 (X25XE) fing gestern während der Fahrt in der Ortschaft auf einmal an richtig stark zu ruckeln.
War nachdem in der Werkstatt habe den Fehlerspeicher auslesen lassen wo es den Fehler anzeigte: 033 Drehzahlsignal beim Motorstart nicht vorhanden.
Haben dann mit dem BOSCH Tester uns die Werte angesehen und stellten fest, dass wenn wir die Motordrehzahl auf 3000u/min halten ein ISTWERT von den 3000u/min angezeigt wird aber ein SOLLWERT von 1600u/min!!!
Habe sämtliche Schläuche abgesucht und auch den Kurbelwellensensor den Widerstand geprüft welcher zwischen 500 - 800 Ohm liegen sollte und meiner hatte einen Wert von 680 also OK.
Bitte um euere Hilfe
Beste Antwort im Thema
DIS-Module sterben nämlich fast ausschließlich an defekten Zündleitungen. 😉
Und immer alle Zündleitungen wechseln, aber da kannst du mit ruhigem Gewissen auch die preiswerten Sätze von ebay nehmen.
39 Antworten
Zündkerzenschächte sind alle ölfrei. Vor knapp zwei Jahren gab es zwei neue Zylinderkopfdichtungen da wurden ebenfalls die Zündkabel erneuert.
Zu den Zündkabeln, das Ruckeln kamm ohne Vorankündigung. Die Zündkerzen sind schwarz und leicht verrust. Die Zündkerze des Zylinder 2 sieht etwas besser aus. Da halte ich die Zündkabel für unwahrscheinlich oder?
Aber wie gesagt, kein Fehler im Fehlerspeicher.
Kann der KWS oder NWS so defekt sein, dass kein Fehler abgelegt wird? Wie gesagt, wenn ich den NWS abziehe keine Änderung, wenn ich den KWS abziehe geht der Motor aus.
Jetzt nachgesehen, oder vermutet, weil ja erst die VDD gemacht wurden?
Nein, KWS/NWS schließe ich eher aus.
Ist der Kraftstoffdruck in Ordnung?
Liegt nach einer Nacht noch Druck am Prüfventil an?
Ist der LMM einwandfrei sauber und in Ordnung?
Mal den Stecker abziehen und ne Probefahrt machen, dabei genau darauf achten ob der Fehler weg ist. (MKL muß dann leuchten)
Wenn der Druck einwandfrei und der LMM sauber und in Ordnung ist, geht es in Bereiche die mit Schrauben zu tun haben.
Die EV's prüfen usw.
Letzte Woche beim Wechseln der Zündkerzen nachgesehen.
Kraftstoffdruck habe ich noch nicht geprüft. Mit Prüfventil meinst Du das Ventil im Motorraum in der Kraftstoffleitung oder?
Wenn ich den Stecker vom LMM abziehe, ändert sich das Laufverhalten zu noch schlechter. Sauber ist er. Gibt es weitere Möglichkeiten den LMM zu prüfen? Probefahrt ohne werde ich mal probieren.
Bezüglich Einspritzventile meinst Du, ich soll die Schrauben prüfen, mit denen die Ventile befestigt sind?
Was kommt sonst noch zum Thema "Schrauben" Frage?
Was sagst Du zum Kühlmitteltemperatursensor auf der Brücke zwischen den Zylinderköpfen?
Da gibt es wohl Oxidationsprobleme...
Schau dir den zahnriemen doch erst mal an nich das die steuerzeiten verstellt sind wie gesagt war bei mir auch und deswegen stank er nach sprit.
Ähnliche Themen
Ok, hatte gestern mal wieder Zeit um micht mit meinem Omega zu befassen...
1. Die Steuerzeiten bzw. die Markierungen an den Rollen der Nockenwelle passen exakt zu Kurbelwelle im OT und Markierungen an der Blechabdeckung des Zahnriemens.
2. Der Motor stand seit 4 Tagen, als ich das Prüfventil des Kraftstoffkreises im Motorraum betätigt habe ist da Kraftstoff leicht quellend ausgetreten.
Nachdem ich den Motor habe laufen lassen war nach dem Abstellen Druck im System.
Was nun?
Das Ruckeln kam wie gesagt sehr plötzlich. Ich habe das Auto abends abgestellt. Als ich am nächsten Tag losfuhr hat er sich zweimal leicht verschluckt, wonach dieses Ruckeln dauerhaft in allen Lastbereichen geblieben ist. Im Fehlerspeicher sind leider keine Fehler enthalten, MKL ist aus.
Eine einzige Sach ist mir noch aufgefallen: Die MKL blinkt kurz (ca. 0,5s) wenn ich die Zündung anmache und geht erst dann auf Dauerlicht. Nach dem Starten des Motors geht sie aber ordnungsgemäß aus.
Danke für Eure Tips!
Benzinfilter mal getauscht ?🙄
😮Was ihr immer mit dem Benzinfilter habt?🙄
Ist kein FC im MSTG Fehlerspeicher zu finden?
Hast du mal die Stecker im Motorraum alle kontrolliert, auch die Bajonettstecker hinter der Batterie?
Ein mal pauschal alle Stecker gereinigt, versiegelt und sicher verriegelt, sorgt wenigstens schon mal für den Ausschluß dieser Fehlerquelle.
Zieh und steck die alle mal mehrfach, sprüh oder streiche dann Silikonfett rein und stecke und verriegele sie dann ordentlich.
Hier haben schon oft kurze Spannungsunterbrechungen zu Aussetzern geführt, die man elendig lange bei allen möglichen Komponenten gesucht und nicht gefunden hat.
Benzinfilter ist etwa 1,5 Jahre alt.
Kein Fehler im Fehlerspeicher heißt, mit Blinkmethode konnte ich keinen feststellen.
Die Stecker hinter der Batterie probiere ich noch, einige andere habe ich bereits mehrfach aus und eingesteckt sowie mit einem dafür geeigneten Spray eingesprüht, auch die im Fußraum...
Kurt, Du hattest mal von "Schrauben" gesprochen, die noch in Frage kommen könnten. Welche wären das?
Haltet ihr es für sinnvoll den Omega noch einer Fehlersuche in einer mir bekannten freien Werkstatt zu bringen? Das Ding steht jetzt seit 6 Wochen und ich komme glaub ich schön langsam nicht mehr weiter...
Die Werkstatt hat an sich einen guten Ruf, aber ich habe keine Ahnung, wie fitt die in Diagnostik sind.
300€ bin ich da mit Sicherheit auch noch los...
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wenn der Druck einwandfrei und der LMM sauber und in Ordnung ist, geht es in Bereiche die mit Schrauben zu tun haben.
Nicht mit "den" Schrauben, sondern mit "dem" schrauben..... Zweideutig, na klar,...😛
Gemeint war,... dann geht es ins Eingemachte, also entsprechende Bereich zerlegen und kontrollieren.
So und was war es dann?