- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - FL - X25DT - AT Probleme, er fährt nicht richtig an
Omega B - FL - X25DT - AT Probleme, er fährt nicht richtig an
Hallo Leute,
Ich habe seit einigen Tagen folgendes Problem mit meinem Automatik Getriebe bei meinem
Opel Omega B 2.5 TD Facelift Bj. 2000. 160tKm
Ich habe das Fahrzeug auf dem Supermarktparkplatz abgestellt,
als ich vom Einkaufen komme setze ich mich ins Auto lege den
Rückwärts-gang ein und fahre aus dem Parkplatz, nun auf D
geschaltet und gar nichts mehr... Der Motor heult auf aber sonst keine Bewegung
im gegenteil ich bin sogar weiter rückwärts gerollt.
bei fast vollgas ist der Wagen dann ganz langsam angerollt
und ich konnte damit nach hause fahren.
Ich habe alle Fahrstufen ausprobiert, nur rückwärts geht.
Dann habe ich den Schalter mit dem Schneesymbol gedrückt und siehe da,
der Wagen rollt in der D Stufe wieder los! zwar schwerfällig aber er tut´s.
Ich bin gleich auf die Straße um es auszuprobieren, und konnte folgende Symptome feststellen
Der Wagen fährt nur in der Winterstufe sanft an als ob der erste Gang fehlt,
auf der Landstraße beschleunige ich langsam auf 100Km/h die Winterstufe geht aus
das Getriebe schaltet normal in den dritten und vierten Gang,
bei Steigungen auch wieder runter in den dritten...zweiten
und wenn ich jetzt einen Kickdown mache kommt nicht der erste Gang
sondern der Motor heult auf(als ob man auf die Kupplung tritt)
und das Getriebe schaltet wieder in den zweiten Gang
ich beschleunige wieder langsam auf 120Km/h und erreiche den vierten Gang
nun beschleunige ich noch etwas und merke das bei 160 Km/h der Motor wieder aufheult ohne vortrieb.
Ich lasse den Wagen auf 120Km/h rollen und er beschleunigt wieder beim Gas geben.
Nun stehe ich an der Ampel, da ich schneller als 100 gefahren bin ist der Winterschalter ausgegangen
ich will anfahren und der Motor heult auf und ich komme nicht vom Fleck...
Winterschalter betätigt und langsam losgerollt...
Was kann das sein???
Ähnliche Themen
48 Antworten
Hallo!
Sicherungen F9 und F26 kontrollieren!
-Beifahrertür öffnen
-mit dem Rücken auf dem Einstiegsholm platzieren
-ganz noch oben in die Ecke schauen,unter der Frontscheibe(Lampe)
-da sind 2 Muttern SW10 zum befestigen des AT-Steuergerätes(silbernes Gehäuse)
-wenn Auslesen nicht geht,mal die Sicherung F12 und F14 ziehen und
probieren!
mfg
Danke für die Antwort!
Ich werde prüfen und über das Ergebnisse schreibe ich hierher.
Wenn ich F12, F14 ausziehe dann sollen wir die Diagnose nochmal laufen lassen?
(Sicherung ist nicht eingedrückt zur seiner Halter).
Bis Später dann!
Wo, bzw. wer oder was hat denn mit dem Tech2 gearbeitet?
Meine Erfahrung: War beim FOH da Getriebe Probleme beim Schalten von 2 auf 3 machte, gelegentlich in den Notlauf ging, und ich noch nichts vom Chinakracher usw. wußte.
Der Techniker wurschtelte gut 1 Stunde mit diversen Geräten herum um mir dann zu sagen, Getriebesteuergerät kaputt, denn er bekommt mit keinen seiner Diagnosegeräte eine Verbindung zum Steuergerät.
Ich hab mir dann den Chinakracher gekauft, und beim ersten Versuch ohne Probleme das Steuergerät auslesen können!
Soviel zu dem Thema....
PS: Steuergeräte gehen seeeeehhhhr sehr selten kaputt......
Zitat:
Original geschrieben von blescha
Wo, bzw. wer oder was hat denn mit dem Tech2 gearbeitet?
Meine Erfahrung: War beim FOH da Getriebe Probleme beim Schalten von 2 auf 3 machte, gelegentlich in den Notlauf ging, und ich noch nichts vom Chinakracher usw. wußte.
Der Techniker wurschtelte gut 1 Stunde mit diversen Geräten herum um mir dann zu sagen, Getriebesteuergerät kaputt, denn er bekommt mit keinen seiner Diagnosegeräte eine Verbindung zum Steuergerät.
Ich hab mir dann den Chinakracher gekauft, und beim ersten Versuch ohne Probleme das Steuergerät auslesen können!
Soviel zu dem Thema....
PS: Steuergeräte gehen seeeeehhhhr sehr selten kaputt......
Danke für die Infos!
Es war eine Fachservice, wo sie mit TECH2 gearbeitet haben. Es gibt noch eine allgemeine lesegerät (BOSCH), damit können wir noch testen. Ich war dabei, und Sie konnten mir zeigen, das TECH konnte alle funktion erreichen, nur Getriebesteuergeräte war nicht erreichbar. Motordiagnose ist gut gelaufen.
Kabenanschlusse möchte ich noch prüfen, ob die kabel in Ordnung sind.
Über Ergebnisse sende ich Infos. Danke nochmals die Hilfe.
Hallo an Alle! Ich bin wieder da mit meinen Promlemen. :-)
Mit TECH2 konnte man Schalter-steuergerät nicht auslesen.
Mit einem algemeine Geräte (BOSCH KTS) ist es gelungen, Fehler zu lesen.
Die Folgenede Fehlercode waren drin:
P0730
P0711
P0722
P0725
P0705
Alle Fehlercode konnte man löschen.
Selbstverständlich wird davon die Schaltgetriebe nicht in Ordnung.
Ich ahne, dass von den Fehlern nur P0730 ist Wichtig, alle andere kommt ers danach.
Hat Jemanden schon damit getroffen? Häng eine von Fehlern mit meinem Problem zusammen. (Promlem: Es geht nur "R" gang, alle andere gänge sind los "1","2","3","D" gibt es keine in normal mode. Im Windermode "D" langsam geht)
Danke für Infos!
es gibt oft verschiedene Bedeutungen der Fehlercode( DTC) !
das ist immer vom verwendeten Auslesegerät abhängig und der dort verwendeten
Software!
Erklärung des Fehlercodes,für den Motor als OBD-Code!
P0705
Ungültiges Signal von Getriebesteuergerät (TCM)
Stromkreis Getriebebereichsensor 1/Unterbrechung (Eingang Fahrstufen Automatikgetriebe)
P0711
Stromkreis Getriebeflüssigkeits-Temperatursensor 1 Bereich/Verhalten
P0722
Getriebeausgangswellen-Drehzahlsensor Stromkreis, kein Signal
P0725
Stromkreis Motordrehzahleingang/Unterbrechung
P0730
Gang falsches Übersetzungsverhältnis
Zugehörige Komponenten
Magnetsensor an der Kurbelwelle DDE 2.1
Magnetsensor an der Kurbelwelle DDE 2.1 Automatikgetriebe
wenn ich diese so lese kommen mir 2 Gedanken,
-stecken alle X-Stecker neben
der Batterie richtig,wegen der fehlenden Mrldungen !
-hat sich der KW-Sensor evtl. an der Flexplatte(Schwungmasse) abgeschliffen,beim
X25DT schon selber mal gesehen,vor langer Zeit !
KW-Sensor sitzt unter dem Anlasser,Widerstand ca 900 Ohm !
mfg
Hallo an Alle!
Ich musste das Schaltgetriebe reparieren, weil D,1,2,3 nicht funktionierte.
Ergebnisse:
ATF oil war ganz schwarz drin.
Im oilwanne war rund um den Magnet viele Eisenpulver.
Alle MV wurde ausgebaut und saubergemacht. Nach der Test ist herausgekommen, dass eine MV kaputt ist. Eine andere war in neuen ATF Oil drinn, dann mit akku haben wir bewegen lassen. Konnte wieder in Ordnung bringen.
Bremsband musste wieder eingestellt werden.
Neue Dextron III ATF giessen wir rein, und jetzt lauft wieder D,1,2,3 auch.
Programschalter musste auch erneuern. Obwohl noch funktionsfähig war, war es schon nötwendig. Fett war drin zu alt.
Glückwunsch zur gelungenen OP an deinem Getriebe!
Endlich mal jemand,der sein Herz in die Hand nimmt und nicht
nach einem anderen Getriebe Ausschau hält!
welches MV hatte geklemmt!?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Glückwunsch zur gelungenen OP an deinem Getriebe!
Endlich mal jemand,der sein Herz in die Hand nimmt und nicht
nach einem anderen Getriebe Ausschau hält!
welches MV hatte geklemmt!?
mfg
Nach 200 km teszfahrt ist die Ergebnisse:
Alle Gänge geht in Ordnung bis auf 2-3.
Es schaltet hoch, aber ein bisschen fühlt man dass, weil motordrehzahl spingt bisschen hoch, als es schaltet. Wenn nich nicht mit Vollgas das tue, ist kaum zu merken. Beim Vollgas mert man das besser, das motordrehzach hochspringt bein schalten von 2 zu 3. Nur bei diesem Gang. Runterschalten ist nicht zu merken.
MV kann das ursachen?
Danke für die Hilfe!
Da ist -Wenn der Ölstand stimmt- die Bremsbandvorspannung wohl nicht richtig eingestellt, oder das Bremsband verschlissen, oder der Bremsbandkolbenbereich ist undicht, oder das Magnetventil bzw. dessen Ansteuerung ist nicht in Ordnung.
Hallo zusammen,
habe genau das gleiche Problem bei meinem Omega B 2.2 16V Bj. 2003 nur das bei mir der Rückwärtsgang durchrutscht u erst bei ca 3000 U/min richtig greift bzw. nach ca 25 m Wegstrecke rückwärts.
Wie sollte ich am besten vorgehen um das Problem zu beheben?
Danke im Voraus für Eure Nachrichten
Gruß Joe
Zitat:
Original geschrieben von Joe21275
Hallo zusammen,
habe genau das gleiche Problem bei meinem Omega B 2.2 16V Bj. 2003 nur das bei mir der Rückwärtsgang durchrutscht u erst bei ca 3000 U/min richtig greift bzw. nach ca 25 m Wegstrecke rückwärts.
Wie sollte ich am besten vorgehen um das Problem zu beheben?
Danke im Voraus für Eure Nachrichten
Gruß Joe
Habe heute Getriebeöl und Filter gewechselt - leider ohne Zustandsbesserung.Gibts niemanden der sowas schon mal hatte?
Hallo!
würde denken,das das MV 1-2/3-4 Gang klemmt oder die Steuerkolben in
den Ventilgehäusen klemmen.
Wieviel Öl ist denn reingegangen !?
der R-Gang hat den höchsten Öldruck aller Gänge im AT
von elektrischer Seite her ist der Ablauf bei R und erster Gang
(Egal ob D oder in 1 Manuell geschaltet wird )identisch .
einzig der R-Gang wird im gegensatz zu allen anderen Gängen rein mechanisch
über den Steuerschieber im Getriebe durch Ölstromumlenkung geschaltet !
da der Steuerschieber beim R-Gang den Ölzulauf zum ersten Gang unterbricht
kann der erste Gang nicht eingeschaltet werden .
mfg
Hallo,
Wo sitzt denn das Ventilgehäuse?
Gibts vllt. eine Skizze oder Plan vom Getriebe?
Wenn das MV klemmt müßte ich doch eigentlich keine vorderen Gänge einlegen können,oder?
Es sind 5,2L frisches Öl reingegangen,habe solange nachgekippt bis Öl zur Einfüllschraube bei laufendem Motor rauskam.
Es lassen sich ALLE Gänge komplett prima durchschalten,auch der RG läßt sich einlegen,greift aber erst bei ca 3800 U/min u dann nur schleifend(Verhalten wie bei schleifender Kupplung).
hatte nur keine Zeit,Tapette abkratzen !
mfg