Omega B - FL - Türverkleidung abbauen?
Hi,
heute wollte ich endlich das Türschloß wieder gängig machen, doch ich rätsele, wie man die Türverkleidung abbekommt, ohne etwas kaputtzumachen. Auf den Bildern, die Kurt mal gepostet hat, sind 11 Stellen zu erkennen, an denen die Verkleidung befestigt wird --- das ist jedoch eine andere Version der Tür.
Bei mir kann ich nur drei Schrauben erkennen (s. Bild), und das war´s. Weder in der Türklappe, noch in der Griffmulde sind Schrauben. Ich vermute, daß man die Verkleidung irgendwie lösen und dann anheben muß, um sie zu entfernen, da der obere Rand der Verkleidung vermutlich zwischen dem Fenster und dem Türblech eingehakt ist.
Die Schraube oben rechts fehlt, da hat anscheinend schon mal jemand die Verkleidung entfernt gehabt. Wie bekomme ich die nun runter?
33 Antworten
Hi,
Türverkleidung unten anheben und aus der Türschachtkante aushängen. Ist eine Plastikleiste.
must an bischen wackeln, sanft Gewalt, keine Angst das Teil geht ab.
Falls diese sich von der Türpappe löst, kann man sie wieder mit Heißkleber an die Türpappe ankleben.
Gruß Holger
Ja, hab´ die Verkleidung ab, die steckte tatsächlich oben fest. Jetzt geht das Gefummel erst richtig los ...
Was macht man, wenn alles gesäubert und neu eingefettet ist und es trotzdem nicht funktioniert? Ich hab´s noch nicht ganz wieder zusammen, aber schon getestet, und mir scheint, daß ich keine Verbesserung erreicht habe.
Tja, funktioniert nicht 🙁
Kann das sein, daß das elektrische Stellding kaputt ist und daß ich die Tür daher mit relativ viel Kraft auf-/zuschließen muß? Das Schloß selber ist es wahrscheinlich nicht: Ich kann den Schlüssel ein wenig drehen, und dann werden die anderen Türen ver-/entriegelt. Für die Fahrertür muß ich den Schlüssel mit mehr Kraft weiterdrehen, um sie auf-/zuzuschließen. Wenn die Tür erstmal zu-/aufgeschlossen ist, läßt sich der Schlüssel leicht drehen.
Der Schließmechanismus war und ist auch nicht besonders schwergängig. Bei der Benutzung der Fernbedienung funktionieren nur noch die anderen Türen; an der Fahrertür rührt sich anscheind gar nichts mehr.
Lohnt es sich, sich ein elektrisches Stellding vom Schrottplatz zu besorgen, oder wäre es besser, ein neues Teil zu verwenden? Sind die Stelldinger alle unterschiedlich (Limosine/Kombi, Baujahr, Tür), oder würde eins vom Schrottplatz wahrscheinlich passen?
Ähnliche Themen
Hi,
Benutze bitte mal die Suche mit: Stellmotor
Der Kurt hat das alles schon sehr schön beschrieben.
Da werden Dir geholfen😁
Ich hab noch einen in Reserve, weil die Dinger gerne schlapp machen.
Schau doch mal in der Bucht.
Gruß Holger
Danke! Demnach müßte ich notfalls die Kontaktflächen der Schalter im Stellmotor reinigen --- doch das Aus- und Einlöten ist nix für mich. Da werde ich mich mal umschauen, ob ich einen Ersatz bekommen kann.
Hm, was wäre, wenn ich im Extremfall den Stellmotor ganz rausnehme? Dann dürfte nicht mehr die Gefahr bestehen, daß sich das Schloß irgendwann gar nicht mehr öffnen läßt, und es müßte sich leichter schließen lassen, oder?
Hallo Leute ich habe folgendes Problem habe mir einen neuen Opel arminger gekauft und musste leider während der Fahrt feststellen dass etwas klappert.
Da ist in der Nähe der Fahrertür war bin ich auch suchen gegangen.
Dann musste ich feststellen dass die Seitenverkleidung der Fahrertür hinten wo der Schließer ist locker ist.
Ich dachte ich kann es einfach wieder ran Clipsen oder wie jedenfalls den Clip ersetzen da ist nun leider nichts was ich klipsen könnte.
Meine Frage ist jetzt natürlich wie bekommt man dieses Teil fest mit Glitzer kleben oder wie wurde befestigt.
Wäre sehr nett wenn mir einer sagen könnte wie ich das wieder an montieren kann
Das sieht ja ziemlich ramponiert aus.
Beim FL: von oben mit der Leiste in den Scheibenschacht einhängen und dann alle Schrauben reinmachen. Seitlich sichtbar auf der Schloßseite und auf der Scharnierseite ( je 2 glaube ich)und von unten sind es 3. In der Griffmulde und in der Öffnerhebelmulde versteckt sich auch jeweils ein. Die in der Griffmulde hat einen Gummidübel drüber. Ist jetzt nur aus dem Gedächtnis und bestimmt nicht vollständig.
Grüße
da wirst du wohl die pappe abbauen müssen und die schiene wieder ankleben müssen. die lösen sich gerne mal im alter
mit der Heißklebepistole habe ich keinen nachhaltigen Erfolg erzielt.
Bin irgendwie noch auf der Suche nach einem guten Kleber, der elastisch aber auch fest genug ist.
VG
Heißkleber ist ne Notlösung aber oft kontraproduktiv.
Wenn er mal in der Sonne steht, und die Verkleidung da ordentlich heiß wird, löst sich die Verbindung.
Mit 2K Epox ist es original verklebt.
Sikaflex ist hier das Non Plus Ultra.
Allerdings muß das gut 8h durchtrocknen.
Wenn man die Scheibe so lange offen lassen kann, kann das auch geklebt werden, ohne die Verkleidung zu demontieren.
Ganz weit in den Innenraum drücken, eine dicke Raupe Sika auf die Schiene geben, dann die Verkleidung hochhebelnd und über die Raupe führend nach unten andrücken und über Nacht mit zwei Panzertape-Streifen von der Innenverkleidung, nach außen auf das Türblech geklebt, fixieren.
Hatte ein ähnliches Problem mit der Beifahrertüre. ich MUSSTE meine Türpappe zum Teil runterreißen, weil die Mechanik des Türschlosses eingerostet war.
Richtig ist, dass dieses Kunststoffprofil an die Inneseite der Türpappe geklebt ist. Was aber noch nicht zur Sprache kam, ist die Tatsache, dass der Halt zw. Leiste und Tüpappe zusätzlich über die kleinen Plastikzapfen verstärkt wird.
Wie weit Deine Leiste nun abgerissen ist kann ich nicht sehen. Über den Kleber kann man wohl streiten, Sikaflex scheint das Beste zu sein. Ich hab jedoch noch zusätzlich zum kleben, da die Leiste komplett ab war, fünf mal über die ganze Breite 1,5mm Löcher in die Leiste gebohrt und dann kurze Spax durchgedreht um WIRKLICH sicheren Halt der Leiste zu haben. (mit kurz mein ich auch kurz, sollen ja nicht oben rausschauen)
Hält seit 20TKm bzw einem halben Jahr.
Gruß Ralle