Omega B - FL - Sicherung F1 brennt immer wieder durch?

Opel Omega B

Moin, ich habe seid dem WE ein Problem mit meiner Sicherung 1 bei meinem Omega. Die fliegt immer raus, habe aber keinen Plan wo ich anfangen soll zu suchen. Bin über Tips dankbar die ein Laie versteht und umsetzten kann, der technisch nicht ganz doof ist.Gemeint ist die Sicherung unterhalb vom Lenkrad bei meinem Omega 2,2 16 v Limousine. BJ 99

Vielen Dank

Marcus

13 Antworten

Hallo,

welche Sicherung meinst du? Die im Motorraum (Hauptsicherungen FV 1-6) oder die im Verteilerkasten (1-35) unterhalb des Lenkrades?

Desweiteren wäre es schön wenn du deine Fahrzeugdaten im Footer (Signatur) eintragen würdest, so kann man bei Problemen schneller und gezielter helfen. Auch schön, wenn man einen Namen zum anreden hätte.

Wie ich das in die Signatur bekomme, habe ich keinen Plan von. Deswegen habe ich meinen Artikel ergänzt.
Viel Dank

Hallo Marcus,

das dürfte dann eine 30 Ampere Sicherung sein, diese müßte für die Fensterheber zuständig sein. Funktionieren diese? Ansonsten kannst du auf dem Abdeckdeckel der Sicherungen, anhand der Symbole erkennen wofür die Sicherungen sein sollen. Stromlaufpläne findest du in der FAQ (zur Unterstützung der Fehlersuche auf die drei Buchstaben klicken). Kannst du diese Stromlaufpläne lesen?

Hier der Stromlaufplan zum Omega B. Klick mich und hier.

Ja es ist eine 30 Ampere Sicherung, lt BDA für die vorderen Fensterheber, die fliegt immer raus. Aber die hinteren sind auch ohne Funktion, obwohl die ja eigentlich auf der 7 liegen sollen. Stromlaufpläne kann ich leider nicht lesen.

Ähnliche Themen

Okay Marcus,

einfach erklärt:

Von der Sicherung F1 geht der Stromkreis zum Verbindungsstecker X1 (müsste im Fußraum linke Seite hinter der Seitenverkleidung sein). Von dort aus geht der Stromkreis weiter in den Türkabelbaum, trifft dort dann auf den Schalter für die Fenster und den Motor für den Fensterheber.

Um den Fehler einzukreisen, könnte man nun die Türverkleidungen demontieren und den jeweiligen Stecker von den Fensterhebermotoren trennen. Versteht sich natürlich, Tür für Tür. Fliegt die Sicherung nach trennen des Steckers weiterhin, dann weiter mit der nächsten Tür, bis keine Sicherung mehr durchbrennt.
Sollte wieder erwarten dennoch die Sicherung fliegen, geht es an die Schalter für die Fenster (selbiges Prinzip). Alles was danach kommt, bedarf meiner Meinung nach einen KFZ Elektriker. Denn ab da kommst du mit der Try and Error Methode nicht mehr weiter.

Ach ja, Sichtprüfung Kabelbaum auf Scheuerstellen versteht sich von selbst.

PS: Der Kabelbaum läuft unterhalb des Teppichbodens (in einem Kabelkanal) rüber zur Beifahrerseite. Hier wurden schon öfters Kabelbrüche gefunden. Hier auch mal hinschauen.

PS II: ZV Verriegelung funktioniert?

Danke dir, da werde ich morgen mal auf die Suche machen, aber vorher erst mal Reserve Sicherungen kaufen, sonst ist es mit dem testen schlecht.
Werde dann über Erfolg oder Misserfolg berichten.

Ich hatte mal ne dauernd rausfliegende Sicherung bei den Nebelscheinwerfer, im Endeffekt Lags daran hab die Kontakte bisschen zusammen gedrückt und gut war.
Wegen Übergangswiderstand.

Vielleicht isses bei dir ja auch so

Zuerst Mal schauen, ob keins der Kabel durchgescheuert ist welche von der Säule in die Tür gehen. Da wo auch die Stecker sitzen.

Hi,

da kann ich AndyEausB nur zustimmen.
Habe heute einen Kabelbruch in der hinteren Fahrertür behoben. Äußerlich nicht sichtbar, war genau in der Gummitülle versteckt. Verkrimpt und Schrumpfschlauch drüber, jetzt funktioniert die ZV wieder - so wie sie soll.

Wie gesagt Try and Error Methode zum eingrenzen, dann Kabelbaum Kontrolle. Gutes gelingen.

Hallo

geht die Sicherung der FH sofort beim Einstecken defekt oder
erst wenn man die FH vorne betätigt ?

mfg

Sofort beim stecken ohne irgendwelche anderen Sachen zu betätigen und auch ohne Zündung an.

Hi Marcus,

das spricht für einen kurzen im System. Heißt Plusleitung trifft auf Masse. Das wo must du selber finden. Kann eine Scheuerstelle (mit Masseauflage) sein, Bruch im Pluskabel (mit Berührung Masse) oder gar der oder die Fensterheber selbst (sogenannter Masseschluß da durchgebrannt - aber unwahrscheinlich).
Meist kommt der Masseschluss unter dem Teppich im Kabelkanal zustande oder am Einstieg / Schweller Innenseite (also auch unter dem Teppich bzw. der Plastikabdeckung). Möglich sind auch die Kabelbäume in den Türen.

PS: Kannst du dir ein langes Kabel basteln (von Batterie), mit einer zwischengeschalteten 30 Ampere Sicherung zum Verteilerkasten? Nur zu Testzwecken. Also Kabel von Batterie -> 30 Ampere Sicherung -> zum unterern Anschluß der Sicherung im Verteiler? Wenn die dann heile bleibt, liegt das Problem in der Zuleitung zum Verteilerkasten, wenn nicht dann auf dem Weg zu den Abnehmern.

Glaskugel -
wenn Sie sofort beim Einstecken der Sicherung wieder durchfliegt ,
wird es ein Problem in den roten Kabeln sein .

man könnte zuerst die beiden Verbindungsstecker zu beden vorderen Türen lösen .

die Sicherung Fensterheber hat Dauerplus von der Batterie ,
geht dann zum von Omnipfurz erwähnten Stecker X1 und
teilt sich dann unterhalb der Bodenmatte auf ,
einmal geht es zum FH Fahrerseite und dann am Boden rüber
zum FH Beifahrerseite .
in dem Bereich unterhalb von der Bodenmatte wird es eine Verbindung
von diesem roten Kabel geben ,die Durchgegammelt ist .

währe es ein Bauteil der E-Motor FH oder ein Kabel in den Türen würde
die Sicherung nur durchfliegen wenn man einen FH-Schalter betätigt ,
bei angeschlossenen Steckern für die Türkabelbäume !

und schaue gleich nach den Braun/Schwarzen Kabeln der Komfortschließung
der FH über ZV oder Schlüssel !

jede schwarze Verbindungsstelle da unten ist ein Gammelkanditat !

Gesammelte Werke .

mfg

Kabelsalat
Innenbeleuchtung-kabelbaum-fussraum-defekt
Komtortschliessung-omega-kabelsalat
Deine Antwort
Ähnliche Themen