Omega B - FL - Kombi - Vandalismus
Moin
Mal ne Frage. Mein Design Edition Caravan hatte schon beim Kauf einige Lackschäden auf der Motorhaube und am hinteren rechten Seitenteil. Das sind typische Schlüsselkratzer. Wahrscheinlich hatte einer der Vorbesitzer mal eine enttäuschte Freundin oder er hat irgendwelche Wettschulden nicht bezahlt, oder, oder, oder...egal.
Die Schäden sind nicht so gravierend, dass sie den Gesamteindruck des Wagens stark stören, aber ich hätte sie gern weg.
Sobald die aktuelle Blecharbeit (Radkästen hinten) erledigt ist und ein feiner neuer Tüv Stempel auf der Lizenzplatte klebt, würde ich da gern mal beigehen.
Der sonstige Lackzustand ist super, daher möchte ich möglichst viel davon erhalten und möglichst wenig nachlackieren.
Ideen sind willkommen....
14 Antworten
Mach mal ein paar Detailfotos dazu. Dann kann man evtl. was sagen.
Grüße
Hmm, welche Farbe hat das gute Stück?
Bei dunklen Farben bringt es sogar gute Erfolge die Kratzer mithilfe eines dünnen Pinsels mit Lack zu füllen. Am Schluß dann mit 1000er Schleifpapier und Polierpaste die Stellen aufarbeiten. Etwas zeitraubend, aber darauf kommt's vermutlich nicht so an. Ansonsten halt Reparaturlackierung (spachteln, füllern, grundieren etc.).
Hi Zauberlotte
Der ist Schwarzmetallic. Die Farbnummer habe ich grad nicht parat...könnte Saphirschwazmetallic sein.
Die Schäden sieht man auf dem Bild leider nicht, obwohl sie im Sichtfeld sind.
Ähnliche Themen
Meiner ist Novaschwarzmetallic, da klappt das sehr gut und fällt so gut wie nicht auf.
2-3 Mal mit Lack auffüllen und 1-2 mal mit Klarlack (abhängig von der Tiefe der Kratzer), dann mit Schleifpapier glätten und polieren.
Einfach an einer Stelle testen. Vor dem Schleifen den Lack aber ruhig 3-4 Tage aushärten lassen.
Ich weiss nicht mehr welche Ecke bei dir.
aber falls MS Gegend, kriegen wa das hin
Lack aufbereiten
Moin Hammer
Nix mit MS (Münster?) Gegend, ich wohne auf der Deutschlandkarte ganz links unten in der Ecke.
Hier mal ein paar Detailbilder. Der Vorbesitzer hatte wohl schon mal etwas Lack aufgetragen.
An das hintere Seitenteil und an die hintere rechte Tür traue ich mich schon ran. Hab hier eine excellente Lackbude an der Hand, die mir den richtigen Farbton mischt. Da kann ich beilackieren.
Bammel habe ich aber vor der großen Fläche der Motorhaube. Ich will da nix verschlimmbessern.
Da ist der Klarlack wohl durch. Pro Bauteil (Koti/Tür/Haube) würde ich mich auf 100,- € / 150,- € einstellen (Lackierung außen, Mehrschicht),
Grüße
Die wichtigste Frage die sich stellt ist:
Sind die Kratzer nur im Klarlack, oder schon aufm Basislack oder noch tiefer.
Wenns nur im Klarlack ist, reicht zu 90% ne "vernünftige" Rotationspoliermaschine (also zum Lack aufbereiten was auch die Lackaufbereiter nutzen) und ne Feinschleifpaste z.B. von Koch Chemie (hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht).
Generell ist die Feinschleifpaste ein Kauf wert. Ne Maschine kann man sich auch ausleihen (mach ich bis jetzt auch immer weil kosten gute ab 200€ aufwärts).
Wenn man damit einmal das komplette Auto macht (man brauch aber bisschen Übung) denkt man dannach, das Auto kommt ausm Werk so blitzt der Lack.
Gerade bei dunklen Lacken ist der Aha Effekt unglaublich.
Ich denke das Bild vom Dach sagt alles, gerade nachm aufpolieren wie ein Spiegel
Also die Kratzer gehen mit Sicherheit durch den Klarlack und den Basislack. Vielleicht sogar bis aus das Blech. Genaues kann ich da nicht sagen, da schon einmal nachgearbeitet wurde.
Ja, dann hilft leider nur lackieren oder mit leben
Bei meinem ersten Omi den grünen Sport hatte ich auch so große Stellen verschönert bekommen. Das waren über 1200€ hier im Rhein/Maingebiet.
Ging über die Vollkasko, die habe ich danach gekündigt. Somit auch keine Rückstufung!
Motor Haube hatte ich habe mal machen lassen, aber im Dunkeln das Dunkel war schon schwarz 350€.
War aber auch noch eine riesen Beule drinnen.
Driplo ich würde erstmal alles versuchen mit einer Poliermachine zu bearbeiten, so wie Hammer es beschrieben hat, danach kannste immer noch alles neu lakieren wenn die Schrammen nicht weg sind.
Zitatanfang " Wenns nur im Klarlack ist, reicht zu 90% ne "vernünftige" Rotationspoliermaschine (also zum Lack aufbereiten was auch die Lackaufbereiter nutzen) und ne Feinschleifpaste z.B. von Koch Chemie (hab damit sehr gute Erfahrungen gemacht).
Generell ist die Feinschleifpaste ein Kauf wert. Ne Maschine kann man sich auch ausleihen (mach ich bis jetzt auch immer weil kosten gute ab 200€ aufwärts). " Zitatende
Nicht das Du sonst übermässig Geld und Zeit verschwendest, wenn es vllt. auch so raus geht.
Du hast Farbe Z298.
Mfg Fauchi