Omega B - FL - Elektrisches Sonnenrollo brauche eure Hilfe !

Opel Omega B

Seid gestern lässt sich mein el. Sonnenrollo nicht mehr einfahren!

Wenn ich den Knopf drücke ist ein Klicken zu hören, aber es bewegt sich nicht. Habe schon mal den Stecker abgezogen und den Knopf noch mal gedrückt, dann ist nichts mehr zu hören. Gehe also davon aus das dort Strom ankommt und evtl. "Nur" ein Mechanisches Problem vorliegt!

Nur wie bekomme ich das Rollo eingeklappt, damit ich die Hutablage ausbauen kann? Habe meine Frau den Knopf drücken lassen und ich habe versucht das Rollo per Hand einzuklappen. Aber der Wiederstand ist so groß, dass ich angst habe die Stangen zu verbiegen oder etwas anderes kaputt zu machen!

Was kann ich jetzt machen? Denke nicht, dass ich es so ausgebaut bekomme!

Hat jemand von euch auch solch eine Ehrfahrung mit seinem Sonnenrollo gemacht? Wenn ja wie dieses Problem gelöst?

41 Antworten

@ Sebastian

Das würde mich auch sehr interessieren was bei Dir dann der Grund ist. Neuerdings muss ich wenn ich es hochfahren will, hinten einsteigen vorne drücken und hinten zerren sonst fährt es nur schräg auf der Linken Seite hoch und verkeilt sich dann. Bei dem runterfahren wird der Lappen ca. 5cm nicht aufgerollt und klemmt sich dann unten ein...

Gruss Armin

Hallo Armin,
Ich werde berichten, sobald ich Zeit finde mir die Sache mal anzusehen!

Aber erst mal ist am Wochenende Schützenfest angesagt und als Aktives Mitglied muss natürlich auch was bei der Wärme getrunken werden!

Gruß Sebastian

Hallo Sebastian

Kein Problem es eilt nicht, mein Rollo bleibt erst mal oben. Da es fast immer oben ist, stört mich das auch nicht wenn es gar nicht mehr geht. zum Fenster putzen oder nachts zum Rückwärts fahren, wäre es halt dann schon wieder super wenn das ding auf Knopf druck runter ginge und auch wieder hoch ohne zu fummeln... Sonst kann sich dann der FOH damit rumärgern beim nächsten Service

Gruss Armin

So, das leidige Thema Heckrollo/Sonnenrollo!

Bei mir lag es auch daran das der Antrieb vom Motor nicht mehr richtig in die Verzahnung greifte!

Hatte Heute mal Zeit gefunden und die Heckablage ausgebaut, hat ca. 10 min.gedauert, weil die Ablage mit der Verklebung der Scheibe verbunden war.

Dank der Anleitung von Falke Foen ist es kein Problem!

Möchte nur noch hinzufugen das es ratsam ist das alte Fett zu entfernen und mit reichlich neuem nicht zu sparen! Bei mir war das Fett schon teilweise richtig hart. Ach so die Unterlegscheibe darf nicht zu dick sein, sonst ist die Spannung auf den Zahnrädern zu groß und es klappt nicht, weil es sich verkantet. Habe eine ca. 1,5 mm dicke verwendet!

Der aufwand lohnt sich den mein Rollo ist jetzt wieder 100% OK.

Gruß Sebastian

Ähnliche Themen

Hallo Sebastian

Mein Rollo geht auch wieder normal, der FOH hat ganze 4 stunden gebastelt und 210 Euro verlangt... Ursache war das Plastikteil am linken Stab, (also Fahrer Seite) was in den Schacht gefallen ist. Dafür musste der FOH hinten alles ausbauen und zerlegen. Fazit Rollo Läuft wieder sauber hoch und Runter, aber ohne Plastikteil den das habe ich gleich mal weggenommen.

Gruss Armin

SCHAU mal hier

Zitat:

Original geschrieben von OmegaB V6


SCHAU mal hier

Wo? Was?

Also mus eigentlich nur eine kleine Unterlegscheibe zwischen dem Blau gezeichnetem Motorgehäuse und der Schraube 1 gelegt werden ?

und dann nur noch die Schraube 1 festziehen ?

Habe mir am Schrott ebenfalls ein Rollo gekauft, und natürlich vorher getestet. Es ging nicht richtig, habe es dann nach der Anleitung von FalkeFoen repariert, und dann hats gepasst und ich habs eingebaut. Nun rollt es sich auf den letzten Zentimetern nicht mehr auf. Habe in diesem Thread was von nem Plastikteil gelesen, was in den Schacht gefallen sein könnte. Was ist das für ein Teil, gibts da evtl Bilder davon? Weil dann bau ich das alles nochmal auseinander und suche danach. Danke schonmal!

Hallo liebe Gemeinde,

bräuchte bitte zeitnah Unterstützung bei dem Anschluss meines elektronischen Heckrollos, da ich leider von dem Verkäufer das Kabel vom Motor zur Steckverbindung im Kofferraum nicht mitbekommen habe...
Wollte dieses nun mit eigenen Steckverbindungen anschließen. Kann mir jemand helfen? Möchte ungern einen Kurzschluss provozieren und den Motor vor dem Einbau kaputt machen 🙄

Habe ein Bild von Kurt gefunden, konnte jedoch als Elektriklaie nichts ableiten...

Ps: den Motor habe ich bereits neu gefettet und die Führungsschienen sowie Einrollfunktion in ausgebauten Zustand getestet und ebenfalls geschmiert.

IMG_2021-03-04_09-54-25.jpeg
IMG_2021-03-04_09-54-38.jpeg
20210304_092811.jpg
+2

Ich hab hier nen Stromlaufplan fürs Mj. 2000.

Ich hab jetzt nicht rein geschut, aber vielleicht findest Du da die entsprechende Belegung und Kabelfarben, um den Stecker zu verlängern.

Im Prinzip braucht ja nur die entprechende Kabelfarbe für die drei Pins der Buchse am Motor/Relais und die dann vom Kofferraum aus verlängern.

Danke für die rasche Antwort. Schaue ich mir nachher in Ruhe an. Muss jetzt zur Arbeit.

Die Farbe der Kabel könnte ich ja auch anhand des Steckers im Kofferraum ableiten, jedoch weiß ich denn ja noch nicht die Belegung am Motor selber...
MfG

Das Sonnenrollo ist zwar im Schaltplan als eine Einheit dargestellt, besteht aber aus zwei Teilen.
(Eigentlich aus drei Teilen, der Bedien-Taster gehört ja auch dazu).
Zum einen der Motor und dann noch dem dazugehörigen STG einem Polwender mit Stromfühlerabschaltung.

Vom Motor kommen die beiden Pole/Anschlüsse, mit einer weißen und einer grünen Leitung, über einen Stecker zu einer Buchse im STG geführt. An das STG gehen, über einen zweiten Stecker, Batterie Plus (Rot) Klemme 30, die Masse (Braun) Klemme 31, und die Steuerleitung (Blau-Rot) vom Taster kommend.
Der Taster steuert, bei eingeschalteter Zündung, beim bedienen, den Start des Motors, je nach der Lage des internen Polwender-Relais in die richtige Richtung.
Das STG fühlt, beim Motorlauf, den fließenden Strom und schaltet den Strom durch den Motor ab, sobald der in Endlage ansteigt.
Gleichzeitig wird beim Abschalten des Motorstroms auch das Polwende-Relais gleich mit in die andere Stromrichtung umgeschaltet.
So startet der Motor, beim nächsten bedienen des Tasters, gleich in die entgegengesetzte Arbeits-Richtung.

Habe die Zeichnung, hoffentlich auch für dich verständlich, mal umgezeichnet und erweitert um das Verständnis zum Anschluß zu vereinfachen.
Sei doch bitte auch mal so gut und mache mehrere Aussagekräftige Bilder zu den Steckern, dem Leitungsverlauf im FZ und zu der Farblichen Belegung der Stecker. Das Sonnenschutz-Rollo ist hier im Forum nämlich leider sehr spärlich/wenig ausführlich behandelt und besonders bebildert worden.

Sonnenschutz Rollo Limo

Vielen Dank für deine Bemühungen Kurt.
Die Zeichnung ist super und ich denke, damit sollte es gut klappen - echt klasse, das freut mich.
Am WE setze ich mich ran und hoffe, das Projekt Sonnenrollo abschließen zu können.

Der Verkäufer will zwar noch ein Kabel auf die Reise schicken wenn es morgen nicht ankommen sollte, aber da ich schon 3 1/2 Wochen auf das Rollo gewartet habe (lange Geschichte) möchte ich den Omega endlich wieder zusammen haben.

Bilder aufnehmen...Ist doch selbstredend 😉

Hallo Kurt, deine Ausführung verwundert mich jetzt etwas. Nachdem bei mir das Rollo fallweise "steckenbleibt", also nicht hochfährt, war ich der Meinung, dass der Motor rein zeitgesteuert (also xx Sekunden) betrieben wird.

Man hört ja deutlich das Klacken, wenn am Ende das Polwende-Relais umschaltet. Nach deiner Ausführung müsste das bei einem nicht funktionierenden Rollo relativ rasch erfolgen, da hier der Motor blockiert ist und der Strom sofort ansteigt. Nach meiner Erfahrung ändert sich da aber am Zeitablauf nichts: auch wenn das Rollo klemmt dauert es immer genauso lange, bis das Klacken zu hören ist, wie auch das normale Hochfahren dauern würde. Und dasselbe dann auch, wenn auf "herunterfahren" geschaltet ist und das Rollo sowieso herunten ist.

Vielleicht ist es eine Kombination aus beiden Methoden? Erst mal x Sekunden fix und dann bis Stromstärke ansteigt?

Gruß, Sepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen