Omega B FL 2,2 16V Kaltstartprobleme und Leistungsschwankungen
Guten Tag liebe Community,
bin neu hier und stell mich erstmal mal kurz vor.
Micha mein Name, 32Jährchen alt (oder jung je nachdem wie man es betrachtet) , sesshaft im wunderschönen Aachen, gelernter KFZ-Fuzzi und nun Student für Fahrzeugtechnik.
Habe schon viele verschiedene Autos gefahren unter anderem Opel Omega A, Corsa A, mehrere VW T3 (u.a. Womo), verschiedene Fiats usw.
Nun habe ich mir einen silbernen Omega B Caravan Facelift angeschafft, 2,2 16V Z22XE mit Gasanlage mit ein wenig Ausstattung wie Xenon, Sitzheizung, Tempomat..
Die Omi hab ich Anfang des Jahres bei Ebay gekauft mit Kopfdichtungsschaden 😉 für nen ziemlich guten Kurs.
Da es für mich als Kfz-Zerdröseler ja ein leichtes ist sowas instand zu setzen 😉
Die Omi hat bei knapp 80tkm mal nen ATM bekommen, von daher störte mich die Laufleistung von 157tkm bei Kauf auch nicht und aus der Erfahrung mit der Omi A kann ich auch nur gutes erzählen.
Allerdings war mir schon bewusst, dass man in einer B-Omi natürlich mehr Elektronik verbastelt ist, was bei Diagnosen natürlich eher eine Herausforderung darstellt.
So nun bin ich kein Typ der einfach bei jedem Problemchen postet, sondern erstmal viel im Internet recherchiert. Da ich aber schon einiges probiert habe im Bezug auf meine Probleme, frage ich heute mal Euch um Rat, da mir so langsam die Ideen ausgehen.
Erstmal zum Problem: (oder den Problemen) danach kommt was ich nun schon gemacht habe.
1. wenn die Omi kalt ist und ich ihn starte, habe ich das typische Leerlaufsägen Problem, bei der der Motor zwischen Absterben und 2000 Umdrehungen schwankt. Dieses Problem ist innerhalb von 10-20 Sekunden weg. Dann läuft er ganz normal, will aber manchmal kein Gas annehmen. Das Problem bestand zu Anfang nach der Kopfreparatur nicht und trat ca 2000km danach auf.
2. neuerdings brauch ich beim Starten mehrere Umdrehungen bis der Motor startet, auch nicht immer und wenn es auftritt dann meist wenn er warm ist, seltener auch wenn er kalt ist. Dieses Problem ist jetzt seit ca 300km vorhanden.
3. die Omi hat auf Benzinbetrieb Leistungsschwankungen, das äußert sich dabei das er zum einen manchmal schlecht Gas annimmt, man hört dann wie es im Luftfilter "dröhnt" (ala Sportluftfilter nur nicht ganz so laut). Tritt vermehrt in der Warmlaufphase auf.
Zum Anderen wenn ich beschleunige fühlt es sich so an, wie wenn er mal mehr Gas gibt und mal weniger. Also quasi wie eine Sinusförmige Schwingung.
Ist in jedem Gang so und je weiter unten die Drehzahl ist um so spürbarer ist es.
Manchmal zieht er auch ohne Probleme voll durch und die volle Leistung liegt scheinbar an, was aber eher selten der Fall ist.
Dieses Problem besteht seit der Reparatur und ist etwas schlimmer geworden. Also die Omi bockt nicht richtig, man spürt nur dieses mal mehr, mal weniger Beschleunigen und es nervt :-/
Im Gasbetrieb habe ich NULL Probleme. Bei höheren Geschwindigkeiten im Benzinbetrieb auf der Autobahn 130km/h aufwärts auch nicht, nur das er nicht so gut zieht wie z.B. der Omega B 2.2 16V von meinem Cousin.
Gestern bin ich auf der BAB auch mal ein Stück 190 (Tacho) gefahren ohne Probleme und hätte auch mehr geschafft, habs aber gelassen. Ab 130 zieht er also mehr oder weniger normal durch, ohne das man die Leistungsschwankungen spürt.
4. Mein Tempomat ist ohne Funktion und ich hab noch keinen richtigen Lösungsansatz für das Problem finden können. Vielleicht hat hier jemand einen Link wo ich mal nachschauen kann.
Das Problem besteht seit der Reparatur, also seit ich das Auto fahre. Und es nervt mich sehr das ich ihn nicht einsetzen kann, da ich viel Autobahn fahre.
So zu den Dingen die ich schon gemacht habe:
Also wie gesagt bei 157.000km (mittlerweile 161400km) habe ich das Auto bekommen und habe den Zylinderkopf revidiert (geplant usw), Kopfdichtung mit allem was dazugehört erneuert. Luftfilter, Kraftstofffilter, Öl und Filter.
Zahnriemenkit komplett mit Wasserpumpe, alle möglichen Dichtungen erneuert, KW- Simmering usw.
Neue Zündkerzen Bosch FR... muss ich nochmal nachschauen welche genau das waren, der Vorbesitzer meinte damit hätte er keine Probleme gehabt.
Natürlich wurden alle Teile vor Einbau gründlichst gereinigt, Ansaugbrücke soweit es ging , AGR usw.
Die Drosselklappe habe ich diesen Sonntag ausgebaut und gereinigt, da das ja scheinbar öfter ein Problem sein soll. Natürlich mit neuer Dichtung und den Schlauch geprüft, der war frei und ohne Ablagerungen. Hab auch mal einen dicken Draht durchgesteckt und mit Bremsenreiniger gespült.
Vor 14Tagen war ich mit einem Suntester an der Omi, weil ich mal das Flexrohr zwischen 1. und 2. Kat defekt hatte und dadurch die Diagnosesonde einen Fehler warf. Das ist aber behoben, Flexrohr ist gewechselt und Fehler trat dann auch nicht mehr auf.
Habe mit dem Tester nochmal nachgeschaut, weil ich dachte ich sehe vielleicht Auffälligkeiten bei den Spannungswerten von den Sensoren oder so.
So ich hoffe ich hab euch mit meinem langen Text nicht geschockt ;-) und ihr habt ein paar Ideen oder Links in denen ich noch ein wenig schlauer werden kann.
Momentan vermute ich die Zündkerzen oder den Wassertemperaturfühler.
Den Wassertemperaturfühler hab ich schon liegen, werd ihn wahrscheinlich am Wochenende einbauen.
Bei den Zündkerzen bin ich mir allerdings nicht so sicher welche Alternative ich nehmen soll, weil mir die Iridium Kerzen doch etwas arg zu teuer sind und ich gelesen hab das man die nicht unbedingt benötigt. Aber ich möchte mir auch kein Loch im Kolben einfangen...
Momentan hab ich gelesen würden folgende Kerzen wohl gehen, berichtigt mich wenn ich was falsches schreibe :-)
- NGK BKR6EIX-LPG (leider nicht ganz billig)
- NGK bkr6ek
- Opel FLR8LDCU
- Beru 14FLR-8LDUX
- denso ik16 oder ik20 ( da war die Aussage aber nicht ganz eindeutig)
- Champion RC10DMC
Bisher hab ich mit NGK noch die besten Erfahrungen gemacht, verbaue die eigentlich in allen Autos in der Verwandtschaft. Die Bosch habe ich hier eingebaut, weil der Vorbesitzer meinte das er keine Probleme damit hatte... Meine Erfahrungen mit Bosch Aftermarket Kerzen waren alle nicht so der Hit ;-)
Und da 2 der Probleme schon mit den Kerzen zusammenhängen könnten würd ich mich freuen wenn Ihr mir da sagen könntet welche Kerze oder welche Iridiumkerze da evtl am besten sein könnte.
Bin ja nur Student und kann eben leider auch nicht mal eben 100€ oder mehr für irgendwelche Sensoren zum testen aus dem Fenster schmeißen ;-) daher suche ich erstmal gründlich nach Ideen und Infos :-)
Beste Grüße und vielen Dank schonmal im Voraus
Micha :-)
Beste Antwort im Thema
Sooo guten Abend zusammen 🙂 da bin ich wieder
Hoffe Ihr hattet ein angenehmes Wochenende 🙂
Nun der Bericht zur Reparatur am Wochenende.
Samstag hatte ich nicht so viel Zeit, habe mein Augenmerk auf das Pfeifen in der Region um das AGR gelegt.
AGR ausgebaut und siehe da es war noch recht sauber. Fast so wie ich es bei der ZK Reparatur eingebaut habe. Kaum Ablagerungen und es war ohne Probleme gangbar.
Allerdings habe ich dann festgestellt das eine leichte Spur auf der Dichtung zu sehen war, an der scheinbar Abgas entweichen konnte (daher sicherlich das "pfeifen"😉
Habe nun die Blinddichtung eingesetzt. "Pfeifen" ist weg 😁
Kontakte vom Anschluss hab ich dann nochmal geprüft, bissl nachgebogen und mit Elektronikspray eingesprüht.
Da ich eh in der Ecke am arbeiten war, habe ich dann grad den Wassertemperatursensor erneuert, er lag ja schon im Auto 😉
Auch hier die Kontakte überprüft und ein bissl nachgebogen, Elektronikspray und fertig.
Ich hatte nicht die Lust jetzt die Kontakte ganz zu erneuern, da sie optisch keinen Grünspan oder ähnliches angesetzt hatten.
Sonntag hat ich ein bissl mehr Zeit:
Kerzen hab ich nur überprüft, da ich die anderen noch nicht hatte. Brennbild war gräulich, also ok soweit. Sind ja auch erst bissl mehr wie 4tkm gelaufen.
Dann wollte ich die Stelle suchen an der vom Steuergerät die Signale abgegriffen werden für die Gasanlage musste dann aber wegen Regen abbrechen 🙁
Bin dann Sonntag Abend wieder nach Aachen gefahren und siehe da das "Ruckeln" (das was ich als mal mehr Beschleunigen, mal weniger beschrieben hatte) ist soweit weg. Hatte nur ein paar kleinere
Zuckler beim Beschleunigen zwischen 2-3000 U/min im 3. Gang bei ca. 2500 U/min.
UND GANZ Wichtig ich hab wieder Leistung 😁
Bei den Zucklern tippe ich immer noch auf die Kerzen, das die deren Ursache sind. Werde berichten wenn die anderen da sind.
Zum Kaltstartproblem:
Das ist jetzt auch weg. Gestern sowie heute keine Probleme, gestartet, Drehzahl ging hoch auch 12-1300 U/min und regelte sich normal auf ca 850-900 U/min ein.
Nahm sofort Gas an ohne Probleme 😁
Also alles in Allem wird der Hauptfehler wohl vom AGR verursacht worden sein bzw. der Dichtung 🙂
Den Kabelbaum werde ich trotzdem noch überprüfen, danke für den Denkanstoß Rosi und die Pläne.
Bei passender zeitlicher Gelegenheit werde ich mich die Tage mal dem Tempomaten widmen, denn es nervt mich das ich den nicht nutzen kann 😠
Nochmal danke an Rosi und Rufus für eure Unterstützung und die Denkanstöße 😁
ich halte euch auf dem laufenden 😉
@Rufus: danke für den Link 😁 ist bestellt 😁
Beste Grüße Micha
EDIT: Die Lambdasonden und die ganzen Werte werde ich zeitnah auch mal aufnehmen und berichten, sobald wir wieder an die Werkstatt können 🙂
Es stand ja noch die Frage nach der Diagnosesonde mit Funktion inaktiv.
24 Antworten
Moin hlmd,
Also ich glaube das ich an der Gasanlage wohl nicht rumspielen werde, da diese ohne Probleme läuft und bei 90% Autobahnnutzung bei Tempo 100-120 denke ich das 8,9 Liter durchaus normal sein sollte :-)
Wenn ich in der Stadt fahre sind das meist nur die 2km zum einkaufen, da ist der Verbrauch sicherlich auch höher, und davon läuft er bestimmt einige Meter auf Benzin :-) sonst steht der gute nur rum :-)
Und da die Probleme ja nur im Benzinbetrieb sind, würde ich sagen das dort die Fehler wohl eher begraben liegen als bei der Gasanlage die funktioniert. :-)
Die Gasanlage ist eine Stag 300 / Verdampfer von Zavoli der Rest muss ich in die Papiere schauen / verbaut 2012 Einbaukosten 2400€ und wurde auch gewartet.
Wenn die Omi auf Benzin wieder richtig läuft fahr ich mal bei meinem Bekannten vom FOH vorbei zum durchchecken, der verbaut die Stag auch und ist begeistert davon :-)
Aber danke schonmal für den Tipp mit den Kerzen, die sind ja wirklich Spottbillig :-D
Die Strecke 100km nur auf Benzin hab ich schon zweimal gefahren, eine Strecke zu meiner Verwandtschaft sind 160km, hin und zurück auf Benzin gefahren, wirklicher Verbesserungseffekt war leider nicht.
Beste Grüße Micha
Schaue DIR mal Spasenshalber die Verdrahtung beim MSTG an .
da muß ein Dauerplus ,eine 15 (Zündung) ,ein Lambdasondensignal,
ein Temperatursignal und das Drehzahlsignal abgegriffen werden,für GAS .
oft ist dieser Abgriff einfach nur Schlampenhaft ausgeführt .
mfg
Sooooo da bin ich wieder :-)
Also es sind Fehler abgelegt gewesen (Motorlampe bzw Werkstattlampe waren aus) und zwar
1. P1405 Abgasrückführungsventil-Magnetventil
Funktionsstörung
2. P0140 Lambdasonde (Bank 1, Sensor 2)
Komponente Funktion inaktiv
3. P0130 Lambdasonde (Bank 1, Sensor 1)
und jetzt kommt der Hit, als ich zur Arbeit gefahren bin und dann anhalten musste an den Kreuzungen usw. hörte ich ein "lustiges" Pfeifen 😰 , hatte das Fenster auf, aber immer nur im Leerlauf. Sobald ich Gas gegeben hatte war es weg.
Als ich auf dem Parkplatz ankam, hab ich die Motorhaube geöffnet und das "lustige" Pfeifen kommt aus der Ecke des AGR- Ventils 😠
Ich tipp mal drauf das da irgendwas klemmt oder so.
Werd morgen mal zum FOH fahren und die Blinddichtung bestellen und am WE einbauen.
Meine Vermutung ist momentan das die Lambdas deswegen abgelegt sind im Speicher, allerdings irritiert mich dieses "Komponente Funktion inaktiv"
Die Initialisierung der Drosselklappe hab ich heut früh auch brav nach Rosi´s Anleitung gemacht, hat aber leider keinen Erfolg gezeigt. Hat wieder rumgebockt beim Start 😠 hat ca.10sek gedauert dann lief er mit 1200-1300 U/min
Was ich aus Zeitmangel nicht mehr machen konnte waren Istwerte aufnehmen, dann hätte man evtl sehen können was die Lambdas machen oder auch nicht.
Muss ich also noch verschieben.
Hab im Tester auch mal nach Stellgliedtests gesucht und Drosselklappe etc angesteuert, hat auch alles seinen Dienst getan. Zumindest das bisschen was man ansteuern konnte... 🙁
Was mich irritiert hat ist die Tatsache, dass es keine Möglichkeit einer Justierung/Anlernmöglichkeit der Drosselklappe oder so gab. Hatten vorher einen 4er Golf dran da konnte man das machen.
Auch gabs keinen Stellgliedtest fürs AGR.. Warum?
Beim Golf ging das alles, konnte man jeden Unsinn ansteuern und beim Omega nicht! Wer bitte programmiert sowas? 😠
Und was mich noch interessiert warum gibt es keine Möglichkeit den Tempomat mit dem Tester zu sehen? Weder beim Sun noch beim Boschtester heute war da irgendwo Tempomat abgelegt, so dass man mal sehen könnte ob wenigstens die Knöpfe ihren Dienst tun.
@rosi das mit den Kabeln schau ich mir am WE mal genau an 🙂 guter Tipp Danke dafür
Beste Grüße Micha
Ein klemmendes AGR würde wie Falschluft wirken. Schraub es doch flott raus und mach es etwas gangbar.
Pfeifen könnte aber sich die Kühlmittelbrücke sein, wo das AGR aufgeflanscht ist.
Such hier mal nach dem Chinakracher, der dürfte dir in Sachen Diagnose weiter helfen.
Ähnliche Themen
Fehlercode P1405
Abgasrückführungs-Magnetventil hängt
Stromkreis Abgasrückführungs-Druckregelventil/Unterbrechung
Steuerkreis Abgasrückführung Hochpegel
Abgasrückführungs-System
Stromkreis Abgasrückführungssensor 1/Unterbrechung
Abgasrückführungssensor 1 Stromkreis Hochpegel
Fehlercode P0140
Stromkreis Lambdasonde hinter Katalysator 1, keine Aktivität erkannt
zum AGR-Ventil fällt mir in dem Zusamenhang nur ein ,
das da ein Kabel was dort im Stromkreis vom AGR hängt den Temperatursensor mit versorgt und den Nockenwellengeber !
das Kabel was da mit im Kreis hängt ist für die Stellungsüberwachung vom AGR
zuständig ,Braun/Weiß .
solange wie der Temperatursensor eine Temperatur von ca - 40 Grad bis +120 Grad
anzeigt gibt es keinen FC ,egal was die anderen Sensoren für Werte liefern .
nur bei einer Kabelunterbrechung gibt es da einen FC !
mfg
Wollt mich nochmal für Eure Hilfe und Unterstützung bedanken 🙂
@rufus: Meinst du mit Chinakracher sowas? chinakracher ibäh
@rosi: Danke für den Schaltplan dann hab ich am Wochenende ja genug zu tun 😰
Blinddichtung hab ich heute auch bekommen 🙂
ich werde am Wochenende berichten wie es gelaufen ist 😁
Beste Grüße Micha
Sooo guten Abend zusammen 🙂 da bin ich wieder
Hoffe Ihr hattet ein angenehmes Wochenende 🙂
Nun der Bericht zur Reparatur am Wochenende.
Samstag hatte ich nicht so viel Zeit, habe mein Augenmerk auf das Pfeifen in der Region um das AGR gelegt.
AGR ausgebaut und siehe da es war noch recht sauber. Fast so wie ich es bei der ZK Reparatur eingebaut habe. Kaum Ablagerungen und es war ohne Probleme gangbar.
Allerdings habe ich dann festgestellt das eine leichte Spur auf der Dichtung zu sehen war, an der scheinbar Abgas entweichen konnte (daher sicherlich das "pfeifen"😉
Habe nun die Blinddichtung eingesetzt. "Pfeifen" ist weg 😁
Kontakte vom Anschluss hab ich dann nochmal geprüft, bissl nachgebogen und mit Elektronikspray eingesprüht.
Da ich eh in der Ecke am arbeiten war, habe ich dann grad den Wassertemperatursensor erneuert, er lag ja schon im Auto 😉
Auch hier die Kontakte überprüft und ein bissl nachgebogen, Elektronikspray und fertig.
Ich hatte nicht die Lust jetzt die Kontakte ganz zu erneuern, da sie optisch keinen Grünspan oder ähnliches angesetzt hatten.
Sonntag hat ich ein bissl mehr Zeit:
Kerzen hab ich nur überprüft, da ich die anderen noch nicht hatte. Brennbild war gräulich, also ok soweit. Sind ja auch erst bissl mehr wie 4tkm gelaufen.
Dann wollte ich die Stelle suchen an der vom Steuergerät die Signale abgegriffen werden für die Gasanlage musste dann aber wegen Regen abbrechen 🙁
Bin dann Sonntag Abend wieder nach Aachen gefahren und siehe da das "Ruckeln" (das was ich als mal mehr Beschleunigen, mal weniger beschrieben hatte) ist soweit weg. Hatte nur ein paar kleinere
Zuckler beim Beschleunigen zwischen 2-3000 U/min im 3. Gang bei ca. 2500 U/min.
UND GANZ Wichtig ich hab wieder Leistung 😁
Bei den Zucklern tippe ich immer noch auf die Kerzen, das die deren Ursache sind. Werde berichten wenn die anderen da sind.
Zum Kaltstartproblem:
Das ist jetzt auch weg. Gestern sowie heute keine Probleme, gestartet, Drehzahl ging hoch auch 12-1300 U/min und regelte sich normal auf ca 850-900 U/min ein.
Nahm sofort Gas an ohne Probleme 😁
Also alles in Allem wird der Hauptfehler wohl vom AGR verursacht worden sein bzw. der Dichtung 🙂
Den Kabelbaum werde ich trotzdem noch überprüfen, danke für den Denkanstoß Rosi und die Pläne.
Bei passender zeitlicher Gelegenheit werde ich mich die Tage mal dem Tempomaten widmen, denn es nervt mich das ich den nicht nutzen kann 😠
Nochmal danke an Rosi und Rufus für eure Unterstützung und die Denkanstöße 😁
ich halte euch auf dem laufenden 😉
@Rufus: danke für den Link 😁 ist bestellt 😁
Beste Grüße Micha
EDIT: Die Lambdasonden und die ganzen Werte werde ich zeitnah auch mal aufnehmen und berichten, sobald wir wieder an die Werkstatt können 🙂
Es stand ja noch die Frage nach der Diagnosesonde mit Funktion inaktiv.
hoffen Wir das beste für Dich.
meine Gedanken-
das AGR wird die Ruckler nicht verursacht haben ,eher der Temperaturgeber oder die Pins davon .
das AGR raubt DIR zwar Frischluft für die Verbrennung und damit etwas Leistung ,der 2-polige-Temperaturgeber hat schlimmere Auswirkungen für das Ruckeln bzw Leistung.
wie war die Feldabhilfe von Opel beschrieben -
Motor ruckelt während der Fahrt, und geht bei unrundem Leerlauf aus.
Außerdem ist das Startverhalten mangelhaft. Ursache
Die Vibrationen am Kabelsatzstecker Kühlmitteltemperaturgeber können Kontaktprobleme verursachen.
es sind ja 3 Möglichkeiten,der Auswirkung dieses Fehlers beschrieben ,
aber es sind 4 Möglichkeiten -
- Ruckeln
-Leerlaufsägen ,Leerlaufschwankungen
-Motor geht aus
-Motor springt schlecht an
jetzt kann man sich das passende aussuchen,Grins!
mfg