Letzter Beitrag

Opel B Omega

Omega B FL 2,2 16V Kaltstartprobleme und Leistungsschwankungen

Sooo guten Abend zusammen 🙂 da bin ich wieder Hoffe Ihr hattet ein angenehmes Wochenende 🙂 Nun der Bericht zur Reparatur am Wochenende. Samstag hatte ich nicht so viel Zeit, habe mein Augenmerk auf das Pfeifen in der Region um das AGR gelegt. AGR ausgebaut und siehe da es war noch recht sauber. Fast so wie ich es bei der ZK Reparatur eingebaut habe. Kaum Ablagerungen und es war ohne Probleme gangbar. Allerdings habe ich dann festgestellt das eine leichte Spur auf der Dichtung zu sehen war, an der scheinbar Abgas entweichen konnte (daher sicherlich das "pfeifen"😉 Habe nun die Blinddichtung eingesetzt. "Pfeifen" ist weg 😁 Kontakte vom Anschluss hab ich dann nochmal geprüft, bissl nachgebogen und mit Elektronikspray eingesprüht. Da ich eh in der Ecke am arbeiten war, habe ich dann grad den Wassertemperatursensor erneuert, er lag ja schon im Auto 😉 Auch hier die Kontakte überprüft und ein bissl nachgebogen, Elektronikspray und fertig. Ich hatte nicht die Lust jetzt die Kontakte ganz zu erneuern, da sie optisch keinen Grünspan oder ähnliches angesetzt hatten. Sonntag hat ich ein bissl mehr Zeit: Kerzen hab ich nur überprüft, da ich die anderen noch nicht hatte. Brennbild war gräulich, also ok soweit. Sind ja auch erst bissl mehr wie 4tkm gelaufen. Dann wollte ich die Stelle suchen an der vom Steuergerät die Signale abgegriffen werden für die Gasanlage musste dann aber wegen Regen abbrechen 🙁 Bin dann Sonntag Abend wieder nach Aachen gefahren und siehe da das "Ruckeln" (das was ich als mal mehr Beschleunigen, mal weniger beschrieben hatte) ist soweit weg. Hatte nur ein paar kleinere Zuckler beim Beschleunigen zwischen 2-3000 U/min im 3. Gang bei ca. 2500 U/min. UND GANZ Wichtig ich hab wieder Leistung 😁 Bei den Zucklern tippe ich immer noch auf die Kerzen, das die deren Ursache sind. Werde berichten wenn die anderen da sind. Zum Kaltstartproblem: Das ist jetzt auch weg. Gestern sowie heute keine Probleme, gestartet, Drehzahl ging hoch auch 12-1300 U/min und regelte sich normal auf ca 850-900 U/min ein. Nahm sofort Gas an ohne Probleme 😁 Also alles in Allem wird der Hauptfehler wohl vom AGR verursacht worden sein bzw. der Dichtung 🙂 Den Kabelbaum werde ich trotzdem noch überprüfen, danke für den Denkanstoß Rosi und die Pläne. Bei passender zeitlicher Gelegenheit werde ich mich die Tage mal dem Tempomaten widmen, denn es nervt mich das ich den nicht nutzen kann 😠 Nochmal danke an Rosi und Rufus für eure Unterstützung und die Denkanstöße 😁 ich halte euch auf dem laufenden 😉 @Rufus: danke für den Link 😁 ist bestellt 😁 Beste Grüße Micha EDIT: Die Lambdasonden und die ganzen Werte werde ich zeitnah auch mal aufnehmen und berichten, sobald wir wieder an die Werkstatt können 🙂 Es stand ja noch die Frage nach der Diagnosesonde mit Funktion inaktiv.