Omega B Facelift 2.2 16V Ölverbrauch
Hallo!
Seit kurzem bin Besitzer von Omega Kombi Bj. 2001 2.2 16V mit 220.000 km. Das Auto ist lückenlos SH-gepflegt bei Opel.
Habe bereits mit dem Fahrzeug 3.500 km zurückgelegt und festgestellt das Ölverbrauch (5W-40 Mobil1) etwa 1liter pro 1000km. beträgt.
Von Auspuff kommt kein "Blaurauch" auch bei volllast nicht.
V-Max auf BAB etwa 210km/h.
Was kann die ursache sein ? Kompression auf alle 4 zyl. etwa 12 ( alle 4 fast identisch) bei ATU gemessen.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
Hallo!220.000 km.
Ölverbrauch (5W-40 Mobil1) etwa 1liter pro 1000km.
Von Auspuff kommt kein "Blaurauch" auch bei volllast nicht.
Was kann die ursache sein ?
Kompression auf alle 4 zyl. etwa 12 ( alle 4 fast identisch)
Bei der Fahrleistung ist es oft der Fall, daß der Verbrauch recht hoch ist.
Wie schon beschrieben liegt die Ursache oft in Lebensweg des Fahrzeugs.
Bei Motoren die viel Kurzstrecke, kalt hart rangenommen werden, bleibt es oft nicht aus daß die Ölabstreif- und Kompresionsringe sich zur Ölpumpe in Richtung Brennraum verwandeln, also genau das Gegenteil von dem tun was sie sollten.
Ein zu großes axiales Spiel der Ringe in den Ringnuten führt dann hier zum Verkannten und die Kolbenringe wirken dann wie Pumpen, die das Öl in den Verbrennungsraum fördern und es nicht mehr wie gewollt nach unten abstreifen.
Bei den Kompressionsangaben ist hier auch davon auszugehen das dort die Ursache liegt.
Normal ist bei dem Motor nämlich eher min.13 Bar - max.15 Bar, somit ist er eigentlich bereits unter der Verschleißgrenze.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist aber meist der primäre oder wenigstens hauptsächliche Part bei dem Problem.
Das Stahlrohr vom Block zum Ventildeckel wächst im Laufe der Zeit zu.
Die Blow-By Gase werden durch den geringen Durchmesser im Rohr derart beschleunigt, das sie den Ölnebel und auch Tröpfchen mit durch bis in den Ansaugtrakt reißen.
Das ist oft auch oft schon an einer sehr verdreckten Drosselklappe zu sehen.
So würde ich mich mit dem Verbrauch abfinden, oder wenigstens mal eine gründliche Reinigung der Blow-By Wege in Betracht ziehen.
Willst du ihn noch lange fahren, käme im Laufe der nächsten Jahre mal eine Überholung des Motors in Frage, oder bei einer günstigen Gelegenheit auch der Austausch gegen ein fitteres Agegat. (Nur auch mal die Augen offen halten, denn der 2,2 ist einer der seltenereren und damit auch recht teuren Motoren.)
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Friesengeist ,
Das ist ja schon eine gewaltige Ansage , die höchste die ich bisher gelesen hab . 🙂
Aber da dürfte doch was im Busch sein oder ?
Ja, da ist sicher was im Busch und ich werd wohl nicht umher kommen den Motor mal zu überholen oder ein neues Aggregat zu suchen. Nur muss er in diesem Jahr noch so fahren, dann sehe ich weiter. Kommt auch drauf an, welche Lösung die günstigste ist.
Ich denke mal mein Vorbesitzer hat den Wagen nicht wirklich regelmäßig gewartet und somit den Grundstein dafür gelegt.
Denn verlieren tut er es definitiv nicht. Also wird er mit verbrannt.
Solange ich immer schön Piano fahre und nichts mit Kurzstrecke pegelt er sich so bei 1 Liter/1000-1500km ein. Aber wehe ich fahre mal längere Zeit schnell 🙁
hi alle.
also, ich finde gar nicht gut 1l Öl auf 1000km zu verbrauchen.
früher war bei mir auch so, aber seit dem ich die Ventilschaftsdichtungen ausgetauscht habe (vor 25000km), ist bei mir KEIN ÖLverbrauch mehr zu sehen. (kontrolliere alle 3 Tage).
Ja die Ventilschafftdichtungen werden wohl als nächstes bei meinem erneuert werden. Alles andere ist bereits gemacht. Kann also nur noch daran liegen, hoffe ich 🙁
Ähnliche Themen
Also ich hatte irgendwann auch die 2 l auf 1000km und da habe ich die Ventilschaftdichtungen, ZK und VDD wechseln lassen und nu bin ich bei ca, 1l auf 5000km und ich nehme das T4100 5W40 von Liqui Moly und nen zusatz MOS² alle 25000 nen wechsel mit Filter und das seit ich ihn habe.