Omega B - [Erfahrungsbericht] - Radlager Hinterachse beim Caravan wechseln.
Servus Schrauber,
Hier nun mein Erfahrungsbericht über Radlager wechseln am B-Omega. Danke nochmals an die bereits vorhandenen Threats hierzu. haben sehr geholfen:
Los gehts: Auto aufbocken, Räder hinten abschrauben, Antriebswellen an Radseite lösen (8er Imbus) mit Schlagschrauber kommst kaum dran, geht aber gut mit der Ratsche, während einer
auf die Bremse steht. Antriebswellen an Hinterachsfeder dranbinden (Kabelbinder oder so). dann
Klammer des Bremsschlauches entfernen, Bremssattel abschrauben (19er Schlüsselweite) und
irgendwo aufhängen. Bremsscheibe wegschrauben (5er Imbusschraube) und dann wirds interessant.
1. Antriebswellenaufnahme demontieren:
Sicherungsblech über der 36er Mutter mit Schraubenziehen wegmachen, danach Schlagschrauber
und die 36 Mutter lösen. Alles kein Problem. Dann mittels 2-armigem Abzieher (Universal) die Aufnahme abpressen. Hierbei hab ich immer schön mit Rostlöser eingewirkt. geht auch noch.
2. Antriebsnabe ausschlagen:
Hier vorher die Mutter wieder aufschrauben, damit man das Gewinde nicht beschädigt. Grosser
Vorschlaghammer (wenn man die Abzieher von Opel nit hat oder ähnliches, ist das das beste
Werkzeug.) und von hinten auf die Nabe einwirken, bis diese nachgibt.
3. Altes Lager auspressen:
Man benötigt entweder den Originalabzieher oder: einen runden Eisenbollen mit 73,5 mm Aussenmass und 25er Mittenbohrung und mindestens 1 cm stark sowie eine dicke Gewinde
stange ca. 30 cm lang. Ich habe hierfür M24 genommen, da es mir die M20 langgezogen hat.
Mit Feingewindestangen geht es auch schon mit dünneren.
So Mutter auf die M24 augeschweisst an einer Seite, Eisenbollen rüber geschoben und von hinten
her durch das alte radlager durchgesteckt, vorne benötigt man ein dickes Rohr mit ca. 75 mm Innendurchmesser und 85 mm aussen, etwa 6 cm breit sowie eine passende Stahlscheibe mit mindestens 5 mm Stärke und passend 85 bis 90 mm Aussendurchmesser und 25 mm innenbohrung. (Flansch von Rohrverschraubungen)
Mit immensem Kraftaufwand und nem 36er Ringschlüssel mit 1 Meter Rohrverlängerung wird
nun das Lager ausgepresst. Ich musste mich hier mit meinem ganzen Gewicht (100 kg) dranhängen damit sich was bewegte und eine 2. Person hat von hinten mit dem Vorschlaghammer
auf die Gewindestange gehämmert. War pro Seite ein Akt von fast 2 Stunden. Heftig. Mir tun jetz
noch die Pfoten weh.
3. Neues Lager einsetzen:
Alles gut ölen und das lager mittels kunststoffhammer schön gleichmässig einklopfen. Geht recht gut.
Dann den alten Lagerring noch von der Radnabe abziehen und diese ebenfalls gut ölen, dann muss einer das Radlager von hinten mit grossem eisenbollen oder Vorschlaghammer gegenhalten und
von vorne kann ein anderer die Nabe soweit in das neue lager vorsichtig einklopfen bis das Gewinde genügend lang herraussteht sodass man die Antriebswellenaufnahme ansetzen und verschrauben kann.
Den Rest wieder zusammenbauen, Bremse einstellen und fertig.
Allein ist dieser ganze Akt denke ich kaum möglich. Zu zweit ein Aufwand von etwa 6 Stunden mit
improvisiertem Werkzeug und viel Gewalt.
So. habe fertig. Vielleicht interessiert es jemand.
Beste Antwort im Thema
Servus Schrauber,
Hier nun mein Erfahrungsbericht über Radlager wechseln am B-Omega. Danke nochmals an die bereits vorhandenen Threats hierzu. haben sehr geholfen:
Los gehts: Auto aufbocken, Räder hinten abschrauben, Antriebswellen an Radseite lösen (8er Imbus) mit Schlagschrauber kommst kaum dran, geht aber gut mit der Ratsche, während einer
auf die Bremse steht. Antriebswellen an Hinterachsfeder dranbinden (Kabelbinder oder so). dann
Klammer des Bremsschlauches entfernen, Bremssattel abschrauben (19er Schlüsselweite) und
irgendwo aufhängen. Bremsscheibe wegschrauben (5er Imbusschraube) und dann wirds interessant.
1. Antriebswellenaufnahme demontieren:
Sicherungsblech über der 36er Mutter mit Schraubenziehen wegmachen, danach Schlagschrauber
und die 36 Mutter lösen. Alles kein Problem. Dann mittels 2-armigem Abzieher (Universal) die Aufnahme abpressen. Hierbei hab ich immer schön mit Rostlöser eingewirkt. geht auch noch.
2. Antriebsnabe ausschlagen:
Hier vorher die Mutter wieder aufschrauben, damit man das Gewinde nicht beschädigt. Grosser
Vorschlaghammer (wenn man die Abzieher von Opel nit hat oder ähnliches, ist das das beste
Werkzeug.) und von hinten auf die Nabe einwirken, bis diese nachgibt.
3. Altes Lager auspressen:
Man benötigt entweder den Originalabzieher oder: einen runden Eisenbollen mit 73,5 mm Aussenmass und 25er Mittenbohrung und mindestens 1 cm stark sowie eine dicke Gewinde
stange ca. 30 cm lang. Ich habe hierfür M24 genommen, da es mir die M20 langgezogen hat.
Mit Feingewindestangen geht es auch schon mit dünneren.
So Mutter auf die M24 augeschweisst an einer Seite, Eisenbollen rüber geschoben und von hinten
her durch das alte radlager durchgesteckt, vorne benötigt man ein dickes Rohr mit ca. 75 mm Innendurchmesser und 85 mm aussen, etwa 6 cm breit sowie eine passende Stahlscheibe mit mindestens 5 mm Stärke und passend 85 bis 90 mm Aussendurchmesser und 25 mm innenbohrung. (Flansch von Rohrverschraubungen)
Mit immensem Kraftaufwand und nem 36er Ringschlüssel mit 1 Meter Rohrverlängerung wird
nun das Lager ausgepresst. Ich musste mich hier mit meinem ganzen Gewicht (100 kg) dranhängen damit sich was bewegte und eine 2. Person hat von hinten mit dem Vorschlaghammer
auf die Gewindestange gehämmert. War pro Seite ein Akt von fast 2 Stunden. Heftig. Mir tun jetz
noch die Pfoten weh.
3. Neues Lager einsetzen:
Alles gut ölen und das lager mittels kunststoffhammer schön gleichmässig einklopfen. Geht recht gut.
Dann den alten Lagerring noch von der Radnabe abziehen und diese ebenfalls gut ölen, dann muss einer das Radlager von hinten mit grossem eisenbollen oder Vorschlaghammer gegenhalten und
von vorne kann ein anderer die Nabe soweit in das neue lager vorsichtig einklopfen bis das Gewinde genügend lang herraussteht sodass man die Antriebswellenaufnahme ansetzen und verschrauben kann.
Den Rest wieder zusammenbauen, Bremse einstellen und fertig.
Allein ist dieser ganze Akt denke ich kaum möglich. Zu zweit ein Aufwand von etwa 6 Stunden mit
improvisiertem Werkzeug und viel Gewalt.
So. habe fertig. Vielleicht interessiert es jemand.
63 Antworten
Das sind normale Bolzen aus der Grabbelkiste, woher die ursprünglich mal stammten weiß ich nicht.
Kann auch sein daß ich die mal von Andree bekam, er sammelt immer auf Zuruf für mich von mir gesuchte Teile beim Schlachten die sonst in den Schritt/Müll wandern und schickt mir dann ab und an ein Paket zum Nichtgeburtstag. Remadami hat mir auch noch eine Auflagebrücke gefertigt damit das Ankerblech beim abdrocken des Achssupfes aus dem Lager nicht verbeult wird.
Auf das Gewinde vom Stumpf [24x1,5] wird eine Hülse mit einem entsprechenden durchgehenden Innengewinde aufgedreht, über das der Achsflansch gesteckt wird.
Dann kommt darüber ein von Remadami gedrehtes Stützgehäuse, auf dem sich ein Axial-Rillenlager abstützt, das die Drehreibung, für die dort in die andere Seite der Gewindehülse einzudrehende Zugschraube, minimiert.
Dann kann man mit dem eindrehen der Zugschraube in einem Rutsch ganz sanft den Achsflansch in das Lager einziehen und gleichzeitig den Flansch auf die Verzahnung hinter dem Gewinde pressen.
Wenn ich das hier so lese wird mir Angst und Bange....glaube nämlich das meins hinten links defekt ist....
Sollte vllt doch mal schaun ob ich was bekomme was Kurt geschieben hat...sieht einfacher aus....
Hab nein Problem beschrieben...." Fahrgeräusche im Omega"
lg Wolfgang
Keine Panik. Irgendwo ist mein Faden zum Radlagerwechsel. Meine Abzieher sind etwas einfacher aufgebaut. Und Universalwerkzeug dafür kann man auch einfach kaufen. Aber ja, es ist schon Aufriss, und mein Radlagerabzieher kommt auch nicht ohne Drehteile aus. Der Gleithammer zum ausziehen der Radnabe erfordert zwar keine Drehteile, aber einges an Material.
Ein Tip: Gleich die Bremsankerbleche mit machen, also restaurieren oder erneuern. Man ärgert sich sonst.
Ich habe sie bei meinem Omegator nicht gemacht, und musste prompt kein Jahr später eine Seite wieder komplett machen. Die andere Seite wird auch nicht ewig halten. Deswegen habe ich dann bei unserem B-Omega gleich alles erledigt. Ein deutlich besseres Gefühl.
Danke für die Aussagen Spiegelchris.......mein Lager wird am Freitag nach Pfingsten gemacht....schaun wir mal
lg