Omega b Caravan Hinterachse Gummilager austauschen
Hallo,
kann mir einer sagen was ich alles ausbauen muss um die Gummilager der Hinterachse aus zu tauschen?
Ist ein Omega B MV6 Caravan bj 95
Möchte so wenig wie möglich Abbauen, da ich sehr begrennste möglichkeiten hab zu Arbeiten, habe kein Hebebühne oder so was, muss es auf der Strasse machen bzw mit Wagenheber.
Hoffe es kann mir einer sagen evtl sogar mit Bildern
Danke!
Beste Antwort im Thema
Da hatte Axcell doch mal was gebastelt !
Nur finde ich auf die schnelle den Thread nicht mehr.
Darum siehe Bild:
13 Antworten
Welche Lager meinst du??? :confuesd:
Die großen (auch Elefantenfüße gannant) oder die von den Dreieckslenkern?
Hier mal ein Bild von den großen Topflagern (sog. Elefantenfüße). 😉
Gruß Axcell
Hi
die hab ich bei meinem Anfang dieses Jahr gewechselt.
War nicht ganz so einfach wie gedacht! Ich hatte zum Glück Unterstützung und eine voll ausgestattete Mietwerkstatt.
Abbauen musst du eigentlich nix soweit ich mich entsinne, einfach die Schrauben bzw. Muttern lösen aber dann wirds heavy. Die alten bekommt man zwar raus, weil man die ja auch zerstören kann. Aber die neuen reinzubekommen - ich bin bald verzweifelt. Vorschlaghammer, hebeln mit der Bühne und untergelegten Rädern, alles half nix, die wollten einfach nicht reinflutschen. Der Werkstattvermieter bekam das mit und gab uns den Tip, den Topf wo die Dinger reinkommen mit Sandpapier ordentlich auszuschleifen und die Gummis kräftig einzufetten und siehe
da- flutsch gingen sie rein.
Ich würde es nicht auf der Strasse mit Wagenheber machen, einen zweiten Mann empfehle ich auch dringend, spätestens wenn es darum geht, das ganze wieder hochzudrücken um die Schraube bzw. Mutter wieder
anzuziehen- da braucht man ordentlich Power.
MfG
Wenn es sich tatsächlich um die "Elefantenfüße" handelt, wirst du vermutlich nur mit der Wagenheber-Variante nicht weit kommen. Wie gesagt, der Ausbau der alten geht bei genügend Platz relativ einfach. Der Eibau der neuen funktioniert bei Verwendung von Gleitmittel (z.B. Vaseline oder Gleitmittel das man für Kunststoff-Abflussrohre verwendet) auch ganz gut. Um aber die "dicke" Schraube die mitten durch das Gummilager geht wieder reinzubekommen kann es schon schwierig werden weil sich die HA beim Lösen der Schrauben nach hinten verschiebt. Um die wieder passend hinzudrücken ist es besser du machst das alles auf einer Hebebühne.
Hab das alles vor einigen Tagen erst hinter mich gebracht und hatte zum Glück eine Hebebühne und einen Helfer zur Verfügung.
mfg
vetra-a
Ähnliche Themen
Da hatte Axcell doch mal was gebastelt !
Nur finde ich auf die schnelle den Thread nicht mehr.
Darum siehe Bild:
@ Kurt
Wieso versucht? Tolle Illustration. 😉
Zum Ausziehen braucht man da aber ein wenig Platz. 😉
Folgender Tipp um die Schraube wieder in die Bohrung zu bekommen:
- Auf ebener Fläche, Gummikeile hinter die Hinterräder.
- Von 2. Mann von vorne das Fahrzeug aufschaukeln, bis die Schraube in die Bohrung passt. 😉
Auf der Strasse mit dem normalen Bordwagenheber, empfehle ich den Wechsel nicht.
Und auf keinen Fall beide Seiten gleichzeitig lösen ohne das Hinterachsdifferential abzustützen. Hohe Unfallgefahr. Empfehle erst die eine Seite zu wechseln, dann die andere.
Aber noch ist immer unklar, um welche Gummis es sich handelt. 🙁
Gruß Axcell
Ich danke allen zuerst mal!
Es Handelt sich um die Tonnenlager also die dicken dinger denke mal Ihr redet alle genau davon. Von dem her ists richtig. Nur ich habe keine andere möglichket wie es auf der Strasse zu machen bzw mit Wagen heber, habe aber 2 Standfäße womit ich den Wagen anheben kann so das die Hinterachse in die Luft kann. bzw ich von unten Platz habe, hätte auch noch 2 Auffahrrampen
Zitat:
Original geschrieben von oehjg
... hätte auch noch 2 Auffahrrampen
Also ich habe mich noch nicht getraut, mit dem Omi die Auffahrrampen hochzufahren. Vorne ist er zu tief und hinten hat er einen zu langen Überhang.
Heb den immer hoch und stell die seitlich drunter. Aber vielleiht gibt es ja welche, die das schon gewagt haben. Auf dem gefliesten Garagenboden ist der Boden auch zu glatt dafür.
Hier sieht man ganz gut wie weit der Hinterachskörper nach Lösen der drei Schrauben des Sicherungsbleches und der des Topflagers herunter hängt. Würde vor dem Lösen der Schrauben des Topflagers den Hinterachskörper grundsätzlich noch abfangen (z. Bsp. mittels Wagenheber oder stabiler Holzlatte) um ein Zurückschlagen zu vermeiden.
Anzugsdrehmomente:
- 3 Schrauben des Sicherungsbleches = je 65 Nm
- 1 Schraube des Topflagers = 125 Nm
Gruß Axcell
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob die Topflager hin sind? Aussehen tun sie halbwegs passabel, aber mein Omega B Caravan zieht beim Bremsen nach links.
P.S. War vor zwei Tagen auf dem Bremsenprüfstand -die sind nicht schuld an der Misere. Mein Freundlicher meint Achslager wechseln-welche auch immer damit gemeint waren. Da ich noch eine Achse liegen hab wollte er die nehmen, weil das die Sache vereinfachen würde???
Gruß und Dank
Den omega auf die bühne,dann hochheben....wenn die achse dann auf das dreiecksblech(abdeckblech vom tonnenlager)liegt,sind die dinger platt und müssen raus.
Da deiner aber beim bremsen zieht,wird dein problem an den vorderen lagern liegen.Da würde ich aber wenn die kompletten querlenker tauschen....ist angenehmer,und man weiss das alles neu ist.
m.f.g.
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Also ich habe mich noch nicht getraut, mit dem Omi die Auffahrrampen hochzufahren. Vorne ist er zu tief und hinten hat er einen zu langen Überhang. Heb den immer hoch und stell die seitlich drunter. Aber vielleiht gibt es ja welche, die das schon gewagt haben. Auf dem gefliesten Garagenboden ist der Boden auch zu glatt dafür.
Hier sieht man ganz gut wie weit der Hinterachskörper nach Lösen der drei Schrauben des Sicherungsbleches und der des Topflagers herunter hängt. Würde vor dem Lösen der Schrauben des Topflagers den Hinterachskörper grundsätzlich noch abfangen (z. Bsp. mittels Wagenheber oder stabiler Holzlatte) um ein Zurückschlagen zu vermeiden.
Anzugsdrehmomente:
- 3 Schrauben des Sicherungsbleches = je 65 Nm
- 1 Schraube des Topflagers = 125 Nm
Gruß Axcell
Wir haben unsere Omis regelmässig auf die Rampen gefahren, vorwärts wie rückwärts. Überhaupt kein Problem.
Wenn die HA gleichmässig belastet oder aucxh frei hängend ist, brauch man, soferrn man imer nur eine Seite abschraubt, gar nix abzufangen.
@adonis 78
Danke für den Tip, die Topflager sind i.O.. Werd mir die Querlenker morgen mal anschauen Kann das Problem mit dem nach links ziehen trotzdem von hinten kommen??? An der HA klapperts nämlich auch ein bissel. wie heißen denn die Lager an den hinteren Querlenker und sind sie einfach zu wechseln?
Die lager von den hinteren querlenker sind schon viel shwieriger zu wechseln.
Alleine um den querlenker hinten auszubauen braucht nerven aus drahtseile.Den die verschraubung an der schwellerseite ist fürn ar.ch.Man muss den querlenker in einer ganz bestimmten position(ganz schräg)halten um die schraube rauszubekommen.Klappern kann von den federn kommen,zumindest vorne.Die brechen gerne mal.Hinten würde ich mal sagen das du dir die handbremse anschaust...wenn die haltebolzen von den handbremsbacken ab sind....kann es auch klappern.
Die hinterachse bestimmt den geradeaus lauf,wenn hinten ein lager defekt wäre,würde sich das meiner meinung nach nicht beim bremsen deutlich bemerkbar machen.
Wenn die karre zur seite zieht beim bremsen,kann es eigendlich nur von vorne kommen.Beim omega b sind es mit höchster wahrscheinlichkeit die querlenker buchsen.Es könnten natürlich auch probleme an der bremsanlage sein.