Omega B Caravan 3,2 contra 3,0: Welchen Kaufen?

Opel Omega B

Hallo liebes Forum,

da unser Omega 2,5td nun mal wieder mit hohen Reparaturkosten in der Werkstatt steht, haben wir uns entschlossen, diesen "sterben zu lassen". Mit über 720 tkm hat er es sich verdient.

Nun haben wir heute eine Probefahrt mit einem 3,2er Caravan gemacht. Wir sind beide total begeistert! Tolles Auto. Mit knapp 70 tkm soll er knapp 15000 Euro kosten. Dabei nicht einmal mit Vollausstattung. Ausstattung war "Sport". Nun ja, nach meinen Internet-Recherchen sollte sich um die 12000 Euro ein schöner 3,2er finden lassen.

Nun aber zu unserem Problem: Vergleichbare Omega 3,0 aus dem Bj. 2000, also auch schon Facelift, bekäme ich deutlich günstiger. Warum ist dies so.

Ich bin nun wirklich kein Raser, aber ich lege sehr viel Wert darauf, dass unser neuer Omega "die Krone der Modellreihe" darstellt.

Frage: Ist ein 3,0er langsamer/träger als ein 3,2er, natürlich bei gleicher Ausstattung? Fährt sich der 3,0er subjektiv anders (lauter, usw.)?

Habe gehört, dass ein 3,2er einem 3,0er nicht davon fährt. Stimmt das?

Ach ja, dass der 3,2er ein Spritfresser ist, weiss ich. Macht aber nix.

Vielleicht könnt ihr mich aufklären, was die Unterschiede der beiden Motoren sind.

Ciao
Matze

24 Antworten

Wir möchten keinen Diesel mehr - soll ein 3,0 oder 3,2 werden. Bin mir aber sicher,dass der 2,5 DTI ein sehr gutes Auto ist. Trotzdem vielen Dank.

So, muss jetzt meine Mutter besuchen. Bis später.

Ciao
Matze

Zitat:

mit den Krümmern hatte ich noch kein Problem.

Ich hatte einen Krümmertausch bei meinem 2,5 V6. Nun weiß ich nicht, ob das Problem ein V6 oder ein 3.0-Problem ist.

Jörg

die krümmer sind bei allen v6 motoren ein problem, beim y32se und y26se gehen sie nicht mehr so "oft" kaputt.

@matzemogli

lass deinen omi reparieren, die restlichen 280.000 schafft er auch noch 😁

Zitat:

Original geschrieben von kuse69


Ich fahre das Ding auch nicht grade langsam.Das einzige was ich mache,ist nach langer Autobahnfahrt den Motor noch ca.5 Minuten im Stand laufen lassen.

Damit wäre ich aber auch sehr, sehr vorsichtig. Denn in der von Dir beschriebenen Situation sind alle Teile im Motorraum besonders warm - ebenso wie die Betriebsflüssigkeiten. Bleibst Du nun stehen und fehlt der kühlende Fahrtwind entsteht ein Hitzestau unter der Haube, der erst sehr spät von den Lüftern versucht wird zu kompensieren. Die Folge ist z.B.: Die Kühlwassertemperatur steigt an (was ja kein Problem ist) aber damit auch die Getriebeöltemperatur (Automatik). Dieses Öl wird ja durch das Kühlwasser mittels eines Wärmetauschers im Stand bei fehlendem Fahrtwind alleinig temperiert - hier bekomme ich regelmäßig Probleme (während der Fahrt nie über 90°C Getriebeöltemperatur, im Stau kämpft der Wärmetauscher die Temperatur unter 110°C zu halten - was sehr grenzwertig für alle Gummiteile im Getriebe ist).

Kurzum: Ich würde eher den Wagen 5km vor der Autobahnabfahrt ein wenig schonen (Tempomat 120km/h) - das ist, denke ich, sinnvoller.

---

Unterschiede 3.0er und 3.2er im Alltag? Gibt es nicht, außer Verbrauch und Schub unter 3.500 1/min, wo der 3.2er aufgrund höherem Wandlerschlupf und mehr Hubraum kräftiger drückt. Das erkauft man sich aber durch 1,5 l/100km Mehrverbrauch (Ursachen: Motornahe Vorkats, Wandlerauslegung, gesunkene Verdichtung, höhere Leermasse der letzten Omegas).

Was aus meiner Sicht für einen 3.2er ab 11/2001 spricht ist das serienmäßige ESP. Ich würde mir kein Fahrzeug ohne ESP mehr kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Dieses Öl wird ja durch das Kühlwasser mittels eines Wärmetauschers im Stand bei fehlendem Fahrtwind alleinig temperiert - hier bekomme ich regelmäßig Probleme (während der Fahrt nie über 90°C Getriebeöltemperatur, im Stau kämpft der Wärmetauscher die Temperatur unter 110°C zu halten - was sehr grenzwertig für alle Gummiteile im Getriebe ist).

Da hast Du wohl recht......aber meiner hat jetzt knapp 200 tkm runter und ich lasse alle 60 000 km zum Zahnriemenwechsel auch das Getriebeöl samt Filter wechseln,was jetzt nichts mit der Temperatur zu tun hat aber laut Kühlmitteltemperaturanzeige ist meiner noch nie auf 110°C gegangen und ich hab das beim FOH mit der Anzeige prüfen lassen,weil ich mir nicht sicher war ob die überhaupt richtig geht.

Ich staune selber das das Getriebe noch hält,hab Kumpel´s bei denen es schon mal getauscht wurde bei geringerer Kilometerleistung.Jedenfalls schaltet mein´s noch einwandfrei.

_________________________________________________________

Irmscher MV6

Ich denke dem Krümmerproblem kann man nur richtig Herr werden indem man Fächerkrümmer aus dem Zubehör einbaut.

Ist zwar nicht ganz billig, aber dann sollte Ruhe sein.

Gruß

Karle

@Omega_2,6_V6

das die krümmer beim v6 2 mal im jahr undicht werden ist aber mehr als selten.....und wenn ann es auch sein das von der werkstatt gepfuscht wurde.....
beim 16v mag das zutreffen, die sind da sehr empfindlich, beim v6 werden die zwar auch undicht, aber sind bei weitem nicht so anfällig...
es ist auch so, das die krümmer beim v6 nicht so oft reißen, die verziehen sich eher...bei de 16v benzinern ist auch fast immer ein riss mit im spiel....

ich würde mir einen 3.0 als schalter holen....alleine schon vom verbrauch her...leistung und sound sind eigentlich fast identisch....
würde den 3.0 mit dem krümmern so lange fahren bis die teile undicht werden, dann fächerkrümmer rein...evtl. geht der 3.0 dann nochn stück besser und hat unterum mehr leistung...

Hi,

bin wieder online. Danke für die vielen Tipps. Habe gerade nochmals den 3,2er besichtigt. Die Sport-Ausführung gefällt mir echt gut. Die Sport-Edition soll es auf alle Fälle werden. Zumindest das steht fest.

Die Lösung mit dem Fächerkrümmer finde ich optimal. Tritt dieser leidige Defekt bei mir auf, kommt ein Fächerkrümmer ersatzweise dran.

Vor dem Kauf werde ich außerdem auf alle Fälle ein ADAC-Gebrauchtwagengutachten erstellen lassen. Dann sollte zumindest ersichtlich sein, wie der Zustand der Krümmer(dichtungen) ist. Oder sieht man dies bei optischer Betrachtung nicht?

Dass der 3,0er etwas weniger Schub hat, ist ja nun wirklich nicht so wichtig. Dies wird zudem sicherlich durch ein Schaltgertiebe etwas kompensiert. Ist ja nun auch kein "Raser-Auto". Was mir so gefällt ist, dass er vom Fahrgefühl einem 528er BMW (E39) in nichts nachsteht.

Naja, dann muss ich jetzt eben nur noch den richtigen finden.

Ciao

Zitat:

kein "Raser-Auto"

Nee, Reise-Autos. Ampelstarts verliert man damit eh (auf den ersten 30 Metern - dann siehst schon anders aus 🙂 )

Krümmer-Test: ich bemerkte es an einem Pfeiffgeräusch, aber nur im kalten Zustand. Das verschwand dann wenn die Maschine Betriebstemperatur hatte (wohl wegen der Ausdehnung der Teile).

Bezahlen sollte ich dann bei FOH 9h Bohren am abgebrochenen Stehbolzen. Mein Anwalt hats geregelt und ich habe nun 'nen anderen FOH.
Jörg

v6

Hallo

Ich fahre einen MV6 Kombi, EZ 2000. Er hat Leder und Vollausstattung (außer Navi). Dazu ist er ein Schalter.
Gelaufen hat er jetzt 98.000 Km.

So wie ich herauslese also ein selteneres Exemplar?!

Ich habe den Wagen im letzten Jahr auf LPG umrüsten lassen. Der Wagen läuft sowas von ruhig und samtweich, ich bin nach wie vor begeistert.

Dabei spielt es keine Rolle ob er auf Benzin oder LPG läuft.

Krümmerprobleme oder andere Probleme hatte ich bisher nicht. Mittlerweile fahre ich diesen Wagen 2 Jahre und hatte noch keinen Werkstattaufenthalt (Inspektionen außen vor).

Zum 3.2'er kann ich nichts sagen. Ich denke aber beide Varianten können ganz hervorragende Autos sein die sehr viel Spaß machen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen