Omega B BOSE anschließen? Hilfe!
Hallo Opelfreunde!
Ich bin grad dabei in meinen 2001er Omega Caravan ein BOSE System einzubauen. Ist soweit fast alles kein Problem, nur kann mir irgend jemand sagen wo die Steckverbindung die vom BOSE Verstärker kommt, welche an der rechten A-Säule unten endet, angesteckt wird. Bzw. wo finde ich den Originalen Gegenstecker im Auto?
Ist er zurückgebunden oder gibts überhaupt keinen? Brauch ich noch ein Kabel???
Ich wäre dankbar für jede Hilfe.
47 Antworten
Hallo Omega 242,
Habe den Tip von dir Umgesetzt also kannste ruhig mit guten gewissen an der Sache gehen das funktioniert einwandfrei,
Hatte ich auch so ungefähr in kopf gehabt xD
Aber Vielen dank für die Gute Idee.
Lg Manu
@ Omega242
Ich kann Dir versichern das ich alles andere als schlecht höre, und das ich ein Recht auf meine Meinung habe, lasse ich mir nicht nehmen. Auch werde ich mich mit niemandem über meine Sach- und Fachexpertise streiten, doch weiß ich sehr genau wovon ich spreche, da ich mich beruflich mit diesen Dingen beschäftige. Ich habe nicht geschrieben dass das BOSE Soundsystem "Murks" oder "Mist" oder in sonstiger Weise schlecht wäre, denn das wäre schlichtweg falsch und eine ziemlich hohle Aussage, sondern lediglich geäußert das es für das Preis- Leistungsverhältnis und den zu betreibenden Aufwand durchaus mehr als brauchbare Alternativen gibt.
Wenn Du meinen Post richtig gelesen hättest, Zitat "...ich würde mir Alternativ sorgfältig ausgewählte Lautsprecher, nen Sub und einen Verstärker kaufen, das bestehende Soundsystem sinnvoll ergänzen, und was "vernünftiges" mit richtig Bums einbauen...", hättest Du verstanden was es bedeutet Lautsprecher sorgfältig auszuwählen (Verarbeitung, Frequenzgang, Aufhängung der Membran, Art und Gewicht der/des Magneten usw.), hättest Du auch begriffen das es mir primär um den/einen sauberen Klang geht ! Den Subwoofer habe ich ja separat benannt, und wenn Du "Bums" mit "Hauptsache asozialen Proletenkarren-Bass" gleichsetzt, sind wir da wohl nicht ganz auf Augenhöhe. Ich definiere "Bums" mit einem glasklaren möglichst brillianten, Verzerrungsfreien Klang über alle Frequenzbereiche, zugegebenermaßen auch im Bereich einer "satten" Tieftonwiedergabe, und das auch mit einem hohen Pegel, also einer hohen Lautstärke.
Omas beim überqueren der Ampel mit knochentrockenen "Monsterbass-Attacken" dem Tod in die Arme zu treiben, überlasse ich halbstarken Möchtegerns die mit ihrer Proletenkarre als Ego-Prothese einen auf dicke Hose machen (wollen). 🙂
So, Feuer frei ! 😉🙂
Na wenn ich mir das
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Jepp, das BOSE System läßt sich nicht lumpen, für meine Bedürfnisse völlig ausreichend. Das es nicht verzerrt und klingt "als wenn ne Bergziege in nen Blecheimer pinkelt" ist dabei auch mehr als erfreulich, vor allem bei höherer Lautstärke. Die Lautstärkeanpassung ist übrigens ein für meine Begriffe äußerst angenehmes Feature.
oder das
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Wo Bose drauf steht ist meist auch Bose drin ! 😉😁 Bei einer Probetour : Mach ma laut, denn merkste das schon von selber ob da Pappmembfrane rumquäken oder Bose´s 😁
oder das
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Der Vorredner hat zwar nicht so ganz recht (ist sicher eher eine subjektive Sache wie man das sieht), was den Klang angeht ist das schon ein Unterschied zu den 4 Papplautsprechern, aberd er Aufwand ist tatsächlich unverhältnismäßig hoch.
und dann das
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Der Klang ist nun auch nicht sooooo erheblich besser als beim normalen Soundsystem, zumindest nicht so extrem, das es sich dafür rechnet, die ganze Kiste zu zerpflücken, um es nachzurüsten.Ich hab das System zwar auch bereits seid dem Kauf verbaut, und es klingt nicht übel, aber nachrüsten wär es mir nicht wert. Ein Nachbar der ja auch den 2.5er Diesel als FL fährt (nen TD), hat "nur" das normale Soundsystem drin, und das klingt nicht erheblich schlechter, im direkten Vergleich
durchlese, dann scheint das mit der
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Sach- und Fachexpertise
nicht allzu fundiert zu sein.
Aber gut, muss ja jeder selber wissen, wie er sein Fähnlein schwenkt.
Im Übrigen würde mich die Stelle interessieren, an der ich Dir das Recht auf eine freie Meinung nehmen wollte.
Aber wenn es so einfach wäre, ein supertolles Soundsystem im Omega zu implementieren, was kann ich denn für 200 bis 300,- Euro im Omega ohne großen Aufwand verbauen, damit ich einen Supersound hab?
Gibt ja genug Angebote im Internet, da bin ich jetzt mal gespannt...
In diesem Zusammenhang liest sich das merkwürdig... geb ich Dir recht, aber dann hättest Du Dir die Mühe machen sollen auch die aus verschiedenen posts zitierten Stellen richtig zuzuordnen, denn auch das Standardsystem hat im Omi B FL keine 4 Papplautsprecher 😉 Ich schrieb ja auch das mir das BOSE System ausreicht, und nicht schlecht ist, aber auch nicht so absolut oberbrilliant wie manche es in den Himmel loben. Ich gönne jededm sich darüber zu freuen und vielleicht auch stolz auf den Besitz zu sein, aber das macht es trotzdem nicht zum Super-High-End Produkt... und wertet das Standardsystem unberechtigt ins bodenlose ab.
Sei´s drum, ich habe mich bisher nicht mit dem Omega und seinen "Eigentümlichkeiten" auseinander gesetzt, (warum auch, ich hab ja das ausreichende Bose dingens verbaut 😉 ), Abmasse der Lautsprecher inkl. Einbautiefen uvm ermittelt, das es zu berücksichtigen gilt, also kann ich nicht mal eben so ein paar "Superlautsprecher" und sonstiges Equipment für schmales Geld aus dem Hut ziehen, und als ultimative Lösung "verkaufen". Würde ich einen Umbau anstreben, würde ich unter Berücksichtigung der Einbaumöglichkeiten versuchen eine optimale Zusammenstellung zu erreichen... dazu gehören übrigens auch Volumenberechnungen usw. unter Einbeziheung sämtlicher Fahrzeugdaten... und eine gewisse Erfahrung hat mich gelehrt das (teuere) High-End Lautsprecher aus dem "Fachmarkt" bei weitem nicht immer die erste Wahl spielen müssen... will heißen, es gibt günstige Lautsprecher deren Klangeigenschaften durchaus mit den "teuren" Produkten konkurrieren können, obwohl die Hersteller nicht mit klangvollen Namen wie (nur Beispiele !) Magnat, MB Quart, Harmann-Kardon, BOSE, Teufel, Infinity, Hifonics uvm aufwarten können. Durch Erspanis in diesen Bereichen, lassen sich gute bis sehr gute Ergebnisse mit einem überschaubaren Budget erreichen.
Oftmals lassen sich so schon kostengünstig die Serienanlagen durch Austausch der miesen Originallautsprecher deutlich verbessern, und man glaubt nach dem Umbau kaum, das es sich nicht um einen teuren Komplettumbau handelt.
So, von mir ist dazu dann auch alles gesagt. Kann jeder halten wie er möchte, dank Abwrackprämie sind ja auch reichlich BOSE Systeme im Umlauf, kann also jeder nach seinem Wunsch glücklich werden.
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich finde das Bose-System hat einen sehr ausgewogenen Klang und ist für den Normalhörer völlig ausreichend, ist man aber Bum-Bum oder Rängdängdäng-Fetischist😁 ist das Bose-System wohl die falsche Wahl.
mfg
FalkeFoen
LOL
Geile Musikrichtung Bum-Bum Rängdängdäng...
Gibts dazu auch Bandnamen als beispiele ? *lach* 😉
Vielleicht hör ich ja genau sowas, ohne es zu wissen *ggg*
Hallo!
Hier mal die Übersetzung😁 Bum-Bum(Hardcore Bassfetischisten) und Rängdängdäng(Techno).
Wobei ich zuhause auch einen knackigen Bass mag und ich dabei voll auf der analogen Welle schwimme. Ich habe kaum CD´s dafür umsomehr gute alte Schallplatten und um an den Klang meines Plattenspielers mit entsprechendem Tonabnehmersystem ranzukommen müssen sich die CD-Player aber mal richtig anstrengen.
mfg
FalkeFoen
Hi Falke,
ich bin zwar eher der "Digitalfreak", besitze über 600 CD´s und habe eine beträchtliche Musiksammlung im MP3 Format, kann Dich aber sehr gut verstehen. Nach Deiner amüsanten Defintion von "Bum-Bum" (BumBum Rängdängdäng), passe ich also nicht ins Beute-Schema bzw Raster dieser Fraktion.
Ich mag mehr so die Musik, welche im 3/4 Takt Bereich spielt, also Sachen wo E-Gitarren-Riffs eher normal sind. Auf Bass kommt es da also eher nicht an, wie Du sicher weißt.
Is ja auch alles Wurscht, muss jeder mit dem glücklich werden was zu ihm passt. Mit dem Bose System kann man als Plug & Play Lösung nichts falsch machen, das stimmt. Hab es ja auch verbaut, und bin soweit zufriden, das ich keine Ambitionen verspüre daran etwas zu ändern, bin halt auch kein Freak, sondern eher "normalo", also relativ leicht zufrieden zu stellen
Hallo
Bin seit 2 tagen am suchen um heraus zufinden wie das Kabel zum Soundprozessor belegt ist hab mir ne Bose aus neM Omega Caravan zu gelegt incl. Kabelbaum.Möchte diesen aber in einem anderen Fahrzeug verbauen . Der Sub ist so schön klein und passt sehr gut rein .
Kann mir irgend jemand helfen ??
Vielen Dank
Hallöle,
reicht dir das?
Gruß Lars
Vielen Dank damit kann ich sehr viel anfangen .
Ich liebe diese Foren ...
Weiter so Jungs
Sag bescheid wenn alles verbaut ist ...
Du weisst aber schon, das der DSP im Verstärker auf den Omega-Innenraum abgestimmt und angepasst ist?
Gruß Lars
Ja das weiss ich ...
Wird schon passen
Nun hab ich doch noch ne Frage Hab m,ir mal den Schaltplan angesehen und festgestellt das ich nur 6 Lautsprecher habe , d.h.
Hochtöner Front, Mitten Front und Hecklautsprecher normal ohne extra Höhen , plus Bass box .
Fehlt mir da noch was ?
Bekommt der Sub vom Radio sein eigenes Signal ?
Danke schon mal im vorraus
Hallöle,
wie im Schaltplan ersichtlich, wird der Sub separat aus dem Verstärker versorgt. Im Caravan wurden 6 Lautprecher plus Bassbox verbaut. In der Limo 8, da der Sub durch 2 LS auf der Heckablage "ersetzt" wurde. Auch hat die Limo nen anderen Verstärker, erkennbar am blauen Stecker an der Endstufe/DSP. Caravan ist dort gelb. Im VFL wurde hinten auch noch Hochtöner verbaut, genaueres kann ich erst sagen, wenn ich mir das nochmal genau angesehen habe. Wie gesagt, die Anlage ist auf den entsprechen Fahrzeuginnenraum abgestimmt. Also denke ich mal, das sie in andere Fahrzeugen sicher nicht optimal klingt. Aber Versuch macht kluch...😉
Ansonsten, wenn noch Fragen sind, immer her damit..😉
Gruß Lars
Hallo
Ja ich sollte mal richtig schaun dann wäre ich auch selber drauf gekommen .Aber bei der vielen bunten Drähte Bilder und Schaltpläne war ich ein wenig verwirrt 😉
hab schon mal den Gelben stecker am AMP
Nun muss ich nur noch wissen was ist plus und was minus bzw. Fronteingang bzw. Heckeingang dann kann die Hexerrei am WE losgehen .