Omega B - Bitte um Rat zu den Schwachstellen
Hallo zusammen. Will mich von meinem Vectra C trennen und wieder ein Auto haben, wo ich auch mal selber schrauben kann.
Jedenfalls, ich habe mich schon bisschen reingelesen aber bei 1900 Seiten wirds bissal viel oder ich habs einfach überlesen.
Will einen Omega kaufen, einen von den letzten. Jetzt wollt ich wissen, auf was ich beim Kauf, schauen sollte, was Omegaprobleme angeht.
Danke schon mal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Moin moin
Wenn ich mir meine beiden Omegas so anschaue, VFL und KFL, gibt es eigentlich 2 Punkte, die besondere Beachtung benötigen.
Auf der Technikseite wäre da die Vorderachse. Die ist etwas schwach ausgelegt und neigt an allen Lagerstellen zum Verschleiß. Ist aber Pillepalle.
Ansonsten, und das wiegt schwerer, neigt der Omega zu gut versteckten Rostschäden. Meist sieht man es erst, wenn es schon fast zu spät ist.
Längsträger vorn unter den Verstärkungsblechen für den Vorderachsträger und das Lenkgetriebe. Auch am Ansatz des Querträgers (Wagenheberaufnahme) an den Längsträger ist letzterer gern rostig.
Spritzwand vorn am Übergang zum Längsträger / Radhaus
Als Folge davon Wassereinbruch (sieht man nicht, der Teppich ist wasserdicht) und Rost in den vorderen Fußräumen
Seitenholme (Schweller) unter der Plastikverkleidung
Radhäuser hinten zum Bodenblech hin, da wo der Gurt am Boden verschraubt ist (unter der Blende)
Radhaus hinten zur Reserveradmulde hin (Limousine, auch unter der Blende)
Seitenteil hinten unter der Seitenleiste (Caravan) bzw unter dem Stoßfänger (Limousine) gern auch zum Radlauf hin
Ein Blick auf die Längsträger über der Hinterachse kann auch nicht schaden.
Das waren jetzt nur die Stellen, die man so ohne weiteres NICHT sieht. Ich habe aber bestimmt noch was vergessen. Natürlich sollte man aber auch die Üblichen Verdächtigen untersuchen. Radläufe, Türunterkanten. Spezialität der Omegatüren wäre da noch Gammel unter den Fentserschachtleisten.
Rolf
P.S.
Spezielles Omega Gimmik sind auch die vorderen Türstopper. Die reißen gern aus, sowohl an der A- Säule als auch in der Tür. Die Türhalterung des Stoppers ist ein Witz.
41 Antworten
ÖLBRENNER ,sagt man dazu ,MS -Grins
im Astra F -
C16SE Baujahr: 05/1992 .. 12/1994
X16XEL Baujahr: 08/1994 .. 09/1998
Romant,beim Standfesten Y32SE habe ich Abends ein Bild aud der Ferne bekommen ,
wo die Metallagendichtung zwischen 2 Zylindern durchgebrannt ist !
nichts ist Unmöglich !
Also ich muss ehrlich sagen, ich kenn ja auch ein paar, die haben den X16XEL und die Dinger, ja Dichtungen abgesehen, sind unverwüstlich. Als Beispiel, der von meiner Freundin. Die fährt im bei -20° täglisch Kurzstrecken und zwar so kurz das sich die Temperaturnadel noch garnicht bewegt hat, bis sie wieder zuhause ist. Tritt den auf der BAB, grad das sie nicht die Fußmatte noch auf die Seite schiebt, damit sie noch 2 mm mehr das Gaspedal runterdrücken kann. Die Kiste hat 250.000 km drauf. Der läuft wie sau, springt gleich an. Egal ob +50° oder -50°. TÜV ohne Mängel. Vielleicht hat sie Glück gehabt, kann sein aber in meiner Umgebung, die ich kenn, haben jetzt auch nicht wirklich Probleme. Gut, der Rost, da sollte man schon flux hinterher sein. Naja, wenns nix ist, ists halt nichts. Aber an dem Auto kann man noch was machen, ohne das man nach einem Werkstattbesuch einen Kredit aufnehmen muss.
Rosi....
Das wäre denn aber ein Toyodaaaaaaaaaaa 🙂 🙂
@rosi: Na, Schwund ist überall ;-) Aber prinzipiell ist der 3,2er schon etwas ausgewogener und hat halt icht ständig Malesse mit der Kopfdichtung. Das ist beim 3,0er ein echtes und vor allem teures Ärgernis, weil man halt so viel wegbasteln muß.
Wermutstropfen für Selberschrauber ist halt, daß es den 3,2er nur noch mit Automatik gibt, aber so unpassend ist die gar nicht.
Gepflegtes Rosten hingegen ist bei allen Omegas inklusive... :-)
Gruß
Roman
Ähnliche Themen
@Traindriver76 Mir ist bis Dato nur ein Motor verreckt. War ein X16XEL. Der war so verkokt das die schwergängigen Ventile den ZR zerrissen haben. War der angeblich verbesserte X16XEL aus dem Zafira A.
habe einen omega b 2,2 16v ps 144 mit kaltstardproplemen - diagnosegerät zeigt kühlmitteltemperatursensor an - wo ist dieser sensor versteckt? mfg.gerhard.
Bereich zwischen Motor und Frontscheibe/Spritzwand an der Stirnseite des Zylinderkopfes. Es ist der zweipolige Sensor.
Grüße
danke für die schnelle antwort. mfg.
Zitat:
@RomanL schrieb am 16. August 2017 um 13:25:44 Uhr:
@rosi: Na, Schwund ist überall ;-) Aber prinzipiell ist der 3,2er schon etwas ausgewogener und hat halt icht ständig Malesse mit der Kopfdichtung. Das ist beim 3,0er ein echtes und vor allem teures Ärgernis, weil man halt so viel wegbasteln muß.
Wermutstropfen für Selberschrauber ist halt, daß es den 3,2er nur noch mit Automatik gibt, aber so unpassend ist die gar nicht.
Gepflegtes Rosten hingegen ist bei allen Omegas inklusive... :-)Gruß
Roman
Es gibt für den X30XE verstärkte ZKD aus dem Motorsport. Kosten um die 130,-€. Einzig: Bei denen muss man übelst penibel auf Planheit und Sauberkeit des Blocks und Kopfes achten. Kannte die bis vor zwei Wochen auch noch nicht, aber in Nauen ist ein absoluter Omegaexperte ansässig (fährt selbst X30XE Turbo). Der hat die letztens angeboten. Sollte meine noch Mal irgendwann kommen, kommen die rein.
Zum Rost den man nicht sehen kann, beim Autokauf:
Längsträger vorne im Radhaus: Räder komplett einschlagen, dann sieht man zwei Schraubenköpfe am Längsträger, links halten die Schrauben innen am LT das Lenkgetriebe, auf der rechten Fz-Seite den Halter für den Lenkzwischenhebel. In dem Bereich überlappen die Längsträgerbleche. Wenn diese dort konvex nach außen oder unten ausgebeult sind, und/oder ausm Unterbodenschutz rostbraune Verfärbungen erkenntlich sind, dann muss großflächig der Träger repariert werden, weil im Überlappungsbereich alles komplett kaputt ist.
Aus diesem Blickwinkel ist auch die Durchrostung am Spritzblech Richtung Beifahrerfußraum leicht ersichtlich. Oben drüber befindet sich der Wasserablauf und der Pollenfilter. Für dauernde Feuchte sorgen Blätter und Staub gemeinsam mit dem ablaufenden Wasser. Rissig gewordene Karosseriedichtmasse und Schweißpunkte sorgen dafür dass alle Omegas dort nach 20 Jahren durch sind.
Im Radlauf hinten ist das Schwellerende durch eine ca 20cm hohe Kunststoffabdeckung abgeschlossen. Die Passform ist aber nicht optimal gewesen. Oder über die Zeit schlecht geworden. Zwischen den oberen zwei Befestigungspunkten hebt sich die Verkleidung vom Radhausblech ab und der entstandene Spalt wirkt wie ein Trichter, der das Salzwasser sammelt und über den Sommer hinweg bei Regen immer eine Sole entstehen lässt. Daher sind auch alle Omegas dort nach 20 Jahren kräftig kaputt. Dadurch, dass die Verkleidungen so groß sind, ist der Schaden, wenn er dann sichtbar ist, riesig: 20 x 20cm Blech muss dort schon eingeschweißt werden.
Tankspannbänder habe ich aus Niro angefertigt, weil die originalen papierblattdünn geworden waren.
usw. siehe Beitrag am Anfang
leider alles wahr, daher fährt bei uns hier im Wiener Raum kaum einer mehr einen Omega