Omega B - Benziner - R4-16V - Ventil-Schaftabdichtungen wechseln

Opel Omega B

Hallo,
nachdem ich jetzt den Reparaturstau vom Vorbesitzer abgearbeitet habe ist mir gestern beim wechseln der Ölwannendichtungen aus dem Ansaugsieb ein kleines Eck einer Schaftdichtung entgegengefallen.

Jetzt will ich noch die Schaftdichtungen wechseln ohne den Kopf runterzunehmen.

Druckluftadapter ist ja leicht zu bekommen - aber reicht der Platz im Kopf aus um mit so einer Zange
die Federn zu spannen????

http://www.ebay.de/.../170864223615?...

Danke und Gruß
Rico

26 Antworten

Hallo!
ich nutze so ein Teil,weil ich es auf Arbeit habe!

mfg 

Ventifedernspanner

Ich kämpfe gerade mit den Ventilschaftabdichtungen beim X30XE....

Ventile sind raus, aber bekomme diese Dichtungen nicht raus :-(
Nur mit der bereits angesprochenen Zange möglich?
Will mir nichts verdrücken

Gruß
Andre

Mit einem an der Schneide ganz knapp abgewinkelten Schraubendreher kann man die Schaftis auch mit einer Zange über ein Wiederlager abhebeln. Man muß sich, wie ich es stets halte, eben immer Gedanken machen und sich was einfallen lassen.

Für mein Verständnis:

Die Dichtung sitzt auf der Führungshülse?
Der bearbeitete Schraubenzieher setzt zwischen Dichtung und Führung an?
Wie ist die Führungshülse fixiert?

Danke & Gruß
Andre

Ähnliche Themen

Im Kopf eingeschrumpft.
Also fest mit dem Kopf verbunden, fast wie ein Teil.

Die Dichtungen sitzen fest, sehr fest....

Ich habe mir ein ähnliches Werkzeug gebaut. Als Grundlage dient ein Gabelschlüssel, den ich unter Hitze entsprechend um 90° abgewinkelt und passend bearbeitet habe. Am verlängerten Ende befindet sich ein Rückwärtshammer.

Da regt sich aber nichts... :-(
Was tun?

Gruß
Andre

Moin,moin, Gemeinde! Willste die Schaftdichtung wieder verwenden( Spaß) :-))) Natürlich nicht! Also kannste sie zerstören. Ich benutze in diesem Fall ein schmales Stecheisen ( deren Flanken ich einen minimalen Redius aufgebracht habe, damit die Führung nicht beschädigt wird) und mit etwas Fingerspitzengefühl und leichten bis mittleren Schlägen spalteste das Ding eben von oben nach unten. Meist reicht aber schon die Einspaltung ca. ein Drittel der gesammt Höhe und bein hochziehen des Stecheisen kommt sie mit...wenn nicht haste jetzt eine gute Angriffsfläche für ne gute Zange. Beim Aufspalten aber drauf achten auf der Führung nicht beschädigen.
Ich habe mir auch so ein Rückwärtshammer gebastelt ( Essgabel die mittleren Zinken Weg gebogen ). aber nach dem ersten Abschutschen, kommt sofort mein Stechbeitel zum Einsatz. Wenn de erstmal den Dreh raus hast, biste schneller und und ärgerst dich nicht ganz sooovielll!!
MfG

O.P.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, spaltest du die Dichtung entlang der roten Line auf dem beigefügten Bild (aus dem Album vom MV6'ler). Quasi den Gummi und die Mantelfläche der Metalltulpe der Schaftdichtung.

Durch die gespaltete Dichtung nimmt die Flächenpressung im Dichtungssitz ab und die Dichtung inkl. Metalltulpe lässt sich leichter aus dem Sitz entfernen.
Wie stellst du sicher, dass der Dichtungssitz beim Spaltvorgang nicht beschädigt/verkratzt wird? Nur durch den Radius an deinem Spaltwerkzeug?

Gruß
Andre

Pict2760

Moin, moin, Andre.k ! Du bist mir ja einer ....Grins ....Alle Fragen - wie in der Schule selber richtig beantwortet....
-----Eins rauf mit Mappe Setzen...geht im Stehen besser. und weiter soooo.
Lass dich nicht ärgern ein bissel Spaß verstehen wir hier alle. Aber ja genau so mach ich es. Und meistens gibt die Schafte schon nach ein paar Schlägen auf und platzt mit weg bevor du überhaupt in die Nähe( relativ) der Führung kommst! Natürlich musst du dich erst ran tasten. Lieber einen Schlag weniger als einen zu viel. Aber du wirst sehr schnell merken wie viel Kraft und Genauigkeit du brauchst. Wenn du dir die Schaftis anschaust sind sie zum Gummi hin ja noch etwas breiter und wenn de erst mal das kleine Stückchen spaltest haben die meisten schon aufgegeben.

Weiter viel Spaß und
MfG

O.P.
P.S. Wenn ich noch einen Gespaltenen finde mach ich ein Bild und setze es mit rein!

So, mal sehen ob das im Prinzip klappt, mit der Bildübermittlung und überhaupt! :-)) Bilder sind nicht bearbeitet nur mal schnell wie ich es so anstelle und du siehst das der Innenbereich fast nicht verletzt ist. Und meine Lieblinge siehste auch! Erst mit dem Schrägen von Oben und dann mit dem Schmalen zur Außenseite hin...und dann sind die schon soo lose, dann kannste sie mit ner guten Zange runterdrehn und Ziehn!!!
MfG
O.P.

100-7904
100-7905
100-7906
+2

Ich habe auch noch ein paar Bilder von meinen endlich demontierten Schaftis ;-)

Sehr gut zu sehen die geschlitzte Fassung.

Image
Image

Und ..an sonsten alles gut ? Siehste beim erten mal tuts noch weh....:-)) Die nächsten gehn dann von selber Grin!

MfG

O.P.

Deine Antwort
Ähnliche Themen