Omega B - Antriebswellen (komplett)...SET/KIt....oder was..!!??

Opel Omega B

Thema Antriebswellen (komplett)

Bitte bis zu Ende lesen…Danke..!

Ich habe vor einiger Zeit festgestellt, das Fett aus beiden Antriebswellen aus tritt beidseitig!
War diesbezüglich bei 4 Werkstätten gewesen, die meinten alles gut da ist nix , da brauch nix gemacht zu werden, ich bin da ganz andere Meinung. Aus meiner Sicht ist es nicht richtig so weiter zu fahren und das Gelenk weniger Fett bzw. Schmierung zur Verfügung hat.
Es wird heiß werden und noch größerer Schaden resultiert daraus !
Meine Meinung ….!

Ich hatte mir SKF Wellen komplett neu bestellt, Einbau leider nicht möglich da der Teller der Aufnahme zu klein war .Also alles auf Anfang, bei Abholung meines Omegas hatte ich die Masse angefragt ….man konnte Sie mir nicht mehr benennen.
Das heißt im Umkehrschluss , man muss die Wellen ausbauen , dann richtig einmessen um weiters zu sagen…?!

Nach vielen hin und her war ich nun beim FOH der mir vorlegendes mit auf den Weg gab.
1) Es gibt 2 Typen a)Loebio…..Nicht mehr lieferbar….!
b)Saginow….eventuell noch lieferbar
Abgesehen dessen Preis pro Wellen komplett bei FOH …..bei 1347 Euro….stolze Summe…!!!

Ich gehe davon aus , das der Austritt (s.Bild da wo der G E L B E Stich ist)ist !!!!…..gibt es nicht diesbezüglich ein Kit (oder Satz ) wo man die Wellen überholen kann.

Ich sehe hier nur folgenden Lösungsansatz …!

? …mit einem Kit die Wellen überholen…
? …Komplett neue Wellen kaufen….sehr Peris intensiv
? …gebrauchte Wellen besorgen…. Unsicher
? ….von Zeit zu Zeit immer wieder Fett einfügen, Organal Wellen beibehalten….
? …keine Ahnung…..!!!???

Welche Tipp’s könntet Ihr mir mit auf dem Weg geben ……oder was würde Ihr machen an meiner Stelle….!!!
Freue mich auf Anregungen und reges schreiben….vorab Danke..!!!

17 Antworten

Da ist anscheinend der Wellendichtring im Differential, auch Simmering genannt, defekt und nicht die Manschette von der Antriebswelle! Ist in unmittelbarer Umgebung der Antriebswellenmanschette ausgetretenes Fett zu sehen oder ist an dem mit gelb gekenzeichneten Antriebswellenflansch Ölaustritt?
Bitte auch mal ein besseres Bild einstellen, am besten als JPG-Datei, und aus etwas weiterer Entfernung fotografieren! 😉 Das als PDF eingestellte Bild ist bei mir bis auf die hellen Stellen fast schwarz, sieht auf meinem Rechner aus wie ein gemaltes Bild.

Danke für die Antwort.
Öl tritt nicht aus , es ist Fett. Der rsoserne Strich ist nur zur Orientierung da , da ist die Schelle der Manschette di auch dicht ist.....!
Der gelbe Strich ist auf der ( Glocke) von der Welle, in der Mitte ist eine Nut , da tritt das Fett aus.
Die Glocke ist vom Hersteller ( Werk ) verpresset. Daher meine Frage ob es ein Kit/Set gibt nur für diesen Teil.
Ich möchte ungern meine Orginal Welle gegen eine andere austauschen.
Was man hat weiß ich , was ich bekomme nicht ;-) .............

Wenn Fett oder Öl austritt müssen die Antriebswellen nicht defekt sein, da ist dann i.d.R. etwas undicht!!!

Entweder, wie schon von mir gesagt, die Wellendichtringe rechts und links im Differential, wo die Flansche für die Antriebswellen reingesteckt sind oder die Antriebswellenmanschetten selber, die eigentlich sehr lange halten!
Wie auch schon gesagt, das ist auf dem Bild sehr schlecht zu erkennen.
Evtl. ist auch die Manschette an ihre Altersgrenze gekommen und hat einen feinen Riß oder die Schelle sitzt nicht mehr richtig, ist nicht richtig fest, usw.!

Es gibt aber Manschettensätze für Innen- und Außengelenk!
Um die Manschette zu wechseln, müssen die Antriebswellen ausgebaut werden. Das geht beim Omega-B sehr einfach, weil die Antriebswellen am Differential gesteckt und am Radträger nur mit 6 Schrauben geflanscht sind. Wenn man es sich nicht selber zutraut, in einer Werkstatt nachfragen, denn um die Schellen richtig zu montieren, dafür gibt es extra Zangen, damit die auch richtig stramm auf der Manschette und Gelenkwellenstumpf sitzen.

Dies "Glocke" ist nicht verpresst, die ist nur in das Differential gesteckt und wird durch einen Sicherungsring der auf der Verzahnung sitzt, die in´s Differential geschoben wird, arretiert!
Wie die Antreibswellenbefestigung am Omega-B-Differntial aufgebaut ist, ist Dir bekannt? Denn ich habe die Vermutung, daß wir aneinander vorbei reden!

Hier mal eine Omega-B-Antriebswelle in Explosionszeichnung:
https://opel.7zap.com/de/car/v94/m/7/2-2/?vin=w0l0vbm35y1174544
und für alle anderen Omega-B
https://opel.7zap.com/de/car/v94/m/7/2-6/?vin=w0l0vbm35y1174544

Der 1 Link auf der Zeichnung Bild 10x das Stück zwischen Halterungsringen ( 8 ) genau mittig diesem Teil kommt das Fett raus.
Leider habe ich keine Aufnahme wo es deutlicher zu sehen ist.
Es ist aber ....denke ich...immer noch die Frage welchen Wellen Typ verbaut wurde, den ich nur durch nochmals Demontage und messen Herr werde. Meist sind es die klein gemeinen Teile die so n großen Ärger machen ..........

Ähnliche Themen

Gebrauchte Antriebswelle besorgen und gut ist es.
Die Teile gehen seltenst kaputt.
Zumal sie genau darum bei allen Schrotti's wie Blei in den Regalen liegen, kosten sie auch fast nichts.

Dann bietet es sich auch gleich an die Simmerringe vom Diff zu wechseln, denn die sind eigentlich nach all den Jahren fast immer undicht.

Auch einen Ölwechsel würde das Diff bestimmt begrüßen, zumal man da eh grade dran ist, ist das alles ein Abwasch und die Kosten sind auch sehr moderat.

Mich würde erst mal interessieren, von welcher Antriebswelle wir hier überhaupt reden, sprich von welchem Motor?

Ich weiß von zwei verschiedenen Wellen. Die kleinen für den 2.0 und ab 2.2 die größeren (Aufnahme am Rad).

Die größere ist von SKF für ca. 150,-€ problemlos erhältlich, hier z.B.:

https://www.kfzteile24.de/.../antriebswelle?ktypnr=3861

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Für die 2.0 wird es da tasächlich schwieriger:

https://www.ebay.de/itm/383527694677?...

Aber neu und gebraucht durchaus noch zu bekommen:

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Hatte auch Fettaustritt am Faltenbalg zum Diff. hin. scheint gar nicht so ungewöhnlich zu sein.

Der Preis beim FOH ist gelinde gesagt ne Frechheit, wenn sie denn noch lieferbar wären. Das ist in meinen Augen dann wirklich langsam Geldschneiderei.

Habe auch schon gehört, dass 2.0 auf die größeren umgebaut wurden.

Ja, nur die X20SE und X20XEV haben die dünneren Wellen und Radseitig einen kleineren Flansch.
Alles andere ist identisch.
Kann aber recht simpel, von klein auf groß, umgebaut werden, wenn man die großen Radzapfenflansche von den anderen Modellen auch mit umbaut.

Moin

Ich denke das sollte reichen und
denke Nr 1 das wäre am Diff !
Höhe: 106 mm
Innendurchmesser 1: 25 mm
Innendurchmesser 2: 100 mm

Dein Fett wird hinten am Flansch zur Befestigung
am Diff am Blechdeckel rauskommen ?

Nr 1 am Diff ,Nr 2 am Rad

Mfg

Nr 1-
https://www.amazon.de/SKF-VKJP6006-VKJP-6006-Faltenbalg/dp/B0068NLOJY

Nr 2-
https://www.amazon.de/SKF-VKJP-1280-Faltenbalg/dp/B0068NLNSQ

Erst ein mal vielen Dank für die ganzen Nachrichten und Anregungen.
Meisten s steckt es im Detail, kleine Sache große Wirkung...!!!

Dieser Vorschlag von dir Kurt wäre am leichtesten, leider hat zu diesem Zeitpunkt die Werkstatt nicht so weit gedacht , einfach den Radzapfenpflanz mit den alten zu tauschen....einfach sagen zu den Kunden passt nicht und gut ist....!!!
Hatte dies nicht auf dem Schirm in dem Moment, na ja wieder was gelernt.
Damit ist klar, das man als Kunde jede Sache noch mal s gegen kontrollieren muss, die Wellen sind ja wieder zurück gegangen. Das ganze Theater wäre um sooooo viel einfacher.....!!! ;-)

Auch der Hinweis von die Rosi war gut , werde dies mir als 2 Option offen hatten.

Noch mal D A N K E an ALLE ....!!!!!!

@kurtberlin
Hallöchen,
hatte diesen Umbau von große auf kleine Welle am Caravan A durchgeführt. Musste dazu auch das Differenzial tauschen. Auch von groß auf klein. Auch der Flansch für die Kardanwelle und die Radkränze musste getauscht werden. Es ist schon eine Weile her als ich diese Arbeit durchgeführt habe. Bin mir dadurch nicht sicher ob beide Wellentypen am Differenzial wirklich passen. Im übrigen hatte ich mir für die Radkränze einen Abzieher auf der Drehbank gedreht um diese rauszuholen.
VG Hartmut aus MV

Nein, beim Omega B ist es wirklich wie Lego.
Alles passt 1 zu 1.

Es ist vom 2L zu den anderen Modellen wirklich nur die Dicke der Welle unterschiedlich und das Radseitige Gelenk vom Durchmesser (Lochkreis) her. Am Diff ist alles identisch.
Die unterschiedlich großen Flansche am Radzapfen haben auch beide die gleiche Verzahnung.

Ich habe es ja nicht nur aus dem Bauch heraus geschrieben.
Ich habe ja meine FW immer prophylaktisch auf die dicken Wellen umgebaut, wenn ich die Radlager gewechselt, oder ein Diff abgedichtet oder auf 4.22 umgerüstet habe, war es immer ein Abwasch.🙂

Die letzten Wellen, glaube 6 Paar, habe ich an Micha (0179/5929098) in Kladow, hier in Berlin weitergegeben.
Der hatte selbst bestimmt noch 20 Paar im Regal und HA-Schwingen mit großen und kleinen Radzapfenflanschen auch noch haufenweise.

@kurtberlin
Vielen Dank Kurt für die Info. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Wieder etwas dazu gelernt!
Tolles Wochenende für Alle!
VG Hartmut aus MV

@ Kurt Berlin hast du noch spezielles Bildmaterial zwecks Umbau des Radzapfenpflansch ?!
Es sollte auch wenn es einfach erscheint keinerlei Fehler gemacht werden, wir wissen alle ....im Detail liegt sehr oft der Fehler.Giebt es hier noch zu Angaben was zusätzliches Fett durch Umbau an der Wellennabe benötigt wird, sowohl als auch Spezielles Diff - Öl ...?!
Wäre super, so kann man mit Gewissen und in einem Eutsch alles fertig machen..
Danke nach mal an euch alle und Dir Kurt.....allen noch ein schönes Wochenende gewünscht...!

Moment mal,...
Was willst du denn eigentlich im einzelnen genau machen?

Der Radzapfenflansch muß doch nur demontiert werden, wenn man das Radlager wechseln will, oder wenn von dünnen auf dicke Wellen umgerüstet werden soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen