Omega B - Achsschenkel / Radnabe
Hallo möchte mir das Radlagerwechseln sparen und komplette Achsschenkel / Radnabe tauschen wie lange braucht man dafür??und brauch ich dafür auch Spezialwerkzeug(Lager hinten)
Opel Omega v6 bj:98
49 Antworten
Du meinst sicher die Nabe tauschen.....
Die Radlager werden normaler weise nicht gewechselt, sondern mit der kompletten Nabe ausgetauscht.
Wenn du den Achsschenkel wechseln wolltest, ist der auch nur einzelnd zu wechseln und es erfordert hinterher eine Achsvermessung und die neuerliche Einstellung.
Habe die Demontage mal im Keller nachgestellt, wei ich die dämlich Bilder vom richtigen Wechsel auf der Straße nicht finde.
Ha, ha,🙄
Na sowas.... Wie konnte mir das nu wieder passieren....
Natürlich kannst Du die HA-Schwingen tauschen und Spezialwekzeug brauchst Du auch nicht. (Torx ist für mich kein Spezalwerkzeug)
Is nur ein wenig fummelig die Bolzen raus und wieder rein zu bekommen.
Wobei "fummelig" eigentlich nicht das richtige Wort ist, es ist halt arg tricky.
Aber ansonsten ist es die schnellste Möglichkeit das FZ wieder flott zu bekommen.
Besorge Dir einen Satz HA-Schwingen, lasse deren Lager in einer Werkstatt umpressen und tausche sie gegen Deine alten aus.
Denn intakte Lager in einer HA-Schwinge auf dem Schrott oder in der Bucht zu finden ist (salopp gesagt) Russisches Roulette.
Die Lager kosten so zwischen 20€-60€ und der Umbau in der Werkstatt mit einer Presse zwischen 50€-100€.
Willst Du es selber machen, brauchst Du den Lager-Zieh- und Einpresssatz, der auch nicht grade ein Schnäpchen ist.
Das wäre auch gleich die Gelegenheit die Ankerbleche und Handbremse Grundzusanieren.
Hallo
fahre eine Opel omega b 2.2 l Baujahr 2001 ich möchte auch hinten den Achsschenkel wechseln hatt da jemand die Anzugsmomente für die beiden hinteren Schraube, und die Mutter an der Radnabe..Hab schon alles durchsucht aber nix gefunden.
Wenn es jemand intressiert warum ich den wechseln möchte folgende Geschichte. Ich habe den Wagen vor einen Jahr gekauft für 6000€ er hatt Vollaustattung und nur einen Vorbesitzer und 62tkm gelaufen.Bei der Probefahrt war alles in Ordnung ca 5000 km später fing das Lenkrad an zu Flattern beim Bremsen also nachgeschaut und Kurzen Prosses gemacht alle 4 Bremsscheiben plus Klötze gewechselt.(habe ich selber gemacht)Wieder 5000 km wieder das gleiche also Bremsscheiben auf Seitenschlag geprüft , und fündig geworden Übeltäter hinten Rechts.Schlag laut Messuhr fast einen Zehntel also 9 Hunderstell.Radnabe auch auf spiel geprüft lag mit einen Hunderstell im grünen bereich.Also 2 neue Bremscheiben(Radnabe pennibelst gereinigt so aus wie ein neuteil) hinten neuen Bremssattel und alles wieder in Ordnung 5000km Später wieder das Flattern.Bevor ich jetzt noch durchdrehe habe ich mir einen gebrauchten Achsschenkel besorg werde dort ein neues Lager einpressen lassen und die ganze Sache wechseln hoffe das damit das ganze erledigt ist.Ps eine Gasanlage habe ich auch noch vor 4 Monaten einbauen lassen eine Lanzi Renzo mit 75 Liter ZylinderTank Verbrauch liegt ca bei 12 liter Gas Preis der Anlage 1900 €.
Mfg
Andreas
Ähnliche Themen
Du mußt aber nicht die Schwingen wechseln (Achsschenkel gibt es da nicht) sondern den Achswellenstumpf.
Da reicht oft wirklich ein unbedarfter Bordsteinkontakt (z.B. im Winter um den krumm zu kriegen.
Den zu tauschen geht auch nur in Verbindung mit neuen Radlagern.
Hast du die hinteren Sättel auch mal überholt?
Da gibt es Rep. Sätze.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Du mußt aber nicht die Schwingen wechseln (Achsschenkel gibt es da nicht) sondern den Achswellenstumpf.
Da reicht oft wirklich ein unbedarfter Bordsteinkontakt (z.B. im Winter um den krumm zu kriegen.
Den zu tauschen geht auch nur in Verbindung mit neuen Radlagern.Hast du die hinteren Sättel auch mal überholt?
Da gibt es Rep. Sätze.
Hallo
habe 2 achsschwellen ich nenn die immer so günstig bekommen beide für 100€ da kommen neue lager rein das lass ich aber machen,und dann die achsschweller selber tauschen.Ich denke das ist die einfachste lösung.Hinten habe ich schon neue Bremssättel verbaut Original Lukas ganz schön teuer die dinger.Ich hoffe das damit das flattern endlich auf.Werde es am nächsten Wochendeanfangen werde dann nochmal berichten.Und vielen Dank für die Anzugsmomente.:-)
Hier sieht man ein krasses Beispiel für absolute Beratungsresistenz!
Es wird noch nicht einmal die Richtige Bauteil Bezeichnung angenommen. Heilige Scheiße!!
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Hier sieht man ein krasses Beispiel für absolute Beratungsresistenz!Es wird noch nicht einmal die Richtige Bauteil Bezeichnung angenommen. Heilige Scheiße!!
Hallo
natürlich lass ich mir sagen wie es genannt wir meine frage war nach den Anzugsdrehmoment an der hinterachse,und Kurt aus Berlin hat mir super geholfen.
Mfg
Andreas
Andreas
Hallo
wollte mal ein kleines Feedback geben beide Achswellenstumpfe getauscht war nicht gerade die schönste Arbeit ohne Hebebühne aber es ging auch so.Einzigste problem war die rechte Schraube vom Achswellenstumpf echt knifflige angelegenheit, aber wenn man die Schraube zirka 50 mm Schräg rausdrückt und dann in die Buchse einführt kann man ihn sehr gut reinhebeln und ein 2 mann ist von vorteil.Aber das wichtigste meine Omi fährt wieder wie ein neuwagen, nochmals vielen Dank an Kurtberlin für die Anzugsmomente an der hinterachse.
Mfg
Andreas
Hmm, der Schrotti meines Vertrauens sagte mir grad das es Unterschiede Limo/Caravan gibt. Und verschiedene Durchmesser vom Antriebswellenflansch. Kann das jemand bestätigen?
Mensch klar, du hast recht...
Natürlich sind die von der Limo und die vom Caravan an der Stoßdämpferaufnahme vollkommen unterschiedlich.
Ich hatte nur dia Baujahre und Motorvarianten im Kopf, und die sind alle gleich.