Omega B - ABS-STG - OP-COM-Varianten-Codierung (ich hab Mist gebaut)

Opel Omega B

Hallo zusammen,

hab heute mal ins ABS geschaut und ich hab nicht genau gelesen was ich klicke und mir wohl eine andere Variantencodierung drauf gespielt aufs ABS-Steuergerät. Jetzt ist ABS und TC Lämpchen an und der eine FC der abgelegt ist, lässt sich zwar löschen, kommt aber sofort wieder und die beiden Kontrolllämpchen bleiben auch an.

Bekomm ich das mit dem OP-COM wieder hin oder muss ich zum FOH und das ganze (hoffentlich) mit dem Tech2 wieder richten (lassen)? Chronologische Fotos anbei was ich getan hab. Hab danach alle vier Varianten (X25XE + X30XE, jeweils MT + AT) programmiert, hat natürlich nichts gebracht.

Danke und Gruß,
der dumme Thomas 🙄

Bild #208351439
Bild #208351440
Bild #208351441
+4
22 Antworten

Jaaa Rosi, das mit dem SPS Programmieren (Seite 2), das meinte der erste Opel-Händler der mit Tech2 gar nicht ins ABS-STG nicht rein kam "ansonsten müssen wir es SPS programmieren" was ich aber nicht verstand. Also evtl. geht das ja auf dem Wege. Aber der Opel stellt sich halt so ungeheuer kompliziert an bei solchen Sachen. Vermutlich brauch man da auch ein Tech2 mit GM-Online-Zugang oder reicht da ein "China-Tech2" mit Software bis 2014?

Die OP-COM Bilder, das ist ja genau wie bei mir, bei ESP komme ich auch nicht rein, gleiche Fehlermeldung. Die Datei hats auch bei keiner OP-COm Version und ich hab sogar eine 2014er Clone-Version.

Bei ABS komme ich wie bei dir auf dem Bild rein, bekomme die gleichen vier ABS-Versionen zur Auswahl. Nur dass du mit 0x105 eine Version hast die er kennt. Ich hab 0x148 und die kennt er halt nicht. Entsprechend kann ich wie im Bild 1 mit Tech 1 eben diese vier Versionen programmieren, X25XE mit MT oder AT und X30XE mit MT oder AT.

Die SPS-Sache werd ich mal stark im Hinterkopf behalten falls die ABS-Reparier-Typen auch nix machen können, danke!

Freiburg? Da fährst ja fast an mir vorbei.. Pforzheim.. 🙂

Gruß, Thomas

Moin

Glaskugel-
ich denke mal mache für das Programmieren des ABS den normalen
Softwarestand vom MSTG drauf !
es gibt ja immer eine sogenannte Prüfsumme bei der ABFRAGE der Steuerteile .
stimmt die Prüfsumme nicht ,rattert sich das Tech 2 einen Affen und findet
das MSTG nicht .

die Programmierung einr neuen Software geht nur über TECH-2 ,Global-TIS Abfrage und
runterladen aus der Datenbank von GM/Opel .
es geht auch mit dem neuen MDI/Tech 3 über SPS,Speicherprogrammierbare Steuerung
laut Auskunft des örtlichen FOH !

da die Software in der Datenbank von GM/opel steht nützt nur ein Direktzugang da .
sieht man etwas auf dem 2ten bild in der unteren Ecke ,den Zusammenhang mit TIS !

mfg

Sooo, das Thema ist hiermit erledigt und mein ABS/ESP funktioniert wieder.

Ich hab heute bei ECU.de (reparieren ABS-Steuergeräte) angerufen, als gebürtiger Sachse waren die mir am Telefon gleich sympathisch. 😁 Ich hab meinen Fall geschildert und er sagte mir dass sie das bestimmt beheben könnten. Aber ich wurde auch sogleich gefragt ob ich denn mal bei einem Bosch-Service war, schließlich ist es ja ein Bosch ABS/ESP. Die sollten das angeblich problemlos beheben können. Falls nicht, solle ich mich nochmals melden.

Also heute Nachmittag unangemeldet zum Bosch-Dienst, dem Meister das Problem geschildert. Er grinste und wollte den Fahrzeugschein. Und ehe ich mich versehen konnte hing das Diagnose-Funkmodul an der OBD-Buchse und er hatte am Diagnosesystem schnell Schlüsselnummern eingegeben, Steuergerät eingelesen, 2.5 DTI mit Automatik ausgewählt und nach einem weiteren Klick kam schon die "fertig" Meldung.

Also raus ans Auto, Zündung aus, Zündung wieder an und welch Wunder, ABS und ESP Lämpchen ging nach einigen Sekunden aus. JUHU! 😁

Hab dem Mensch noch einen Schein für die Kaffeekasse gegeben und auf dem Heimweg gleich ABS (Vollbremsung auf nasser Straße) und ESP (Auto die Kurve rumgewurfen samt Vollgas, er rettete den Karren und drosselte die Leistung) getestet. Funktioniert!

Was bleibt, ist die Lehre nicht irgendwo wild herumzuklicken ohne genau zu schauen was man eigentlich tut, bei meiner Software bin ich doch auch penibel wie Sau und schau alles noch dreimal durch ehe ich es aufs Auto aufspiele. 🙄

Vielen Dank an alle im Thread beteiligten, besonders an Rosi der sich viel Mühe gemacht hat um Dinge zu recherchieren! Wenn das im Sommer mit dem Omega-Treffen klappt hast du mindestens ein paar Bier gut! 😛 😁

Grüße,
Thomas

da kann ich aber nicht mehr Fahren,Grins !

wichtig ,es geht und es gibt immer so manche WEGE,die nach ROM führen .

EINE STRASSE BESTEHT IMMER AUS VIELEN KURVEN ,
DIE MANCHMAL EINE GERADE STRECKE BILDEN KÖNNEN !
(rosi)

Ähnliche Themen

Moin
gerade jetzt kommt mir ein schrecklicher Gedanke !

man könnte ja den FOH aufsuchen ,die Problemlösung mitteilen
(der FOH wird nicht traurig darüber sein)
und etwas Nachfragen oder versuchen auf das Fahrzeug aufzuspielen .

es schwebt ja immer noch ein Softwareupdate vom TCM im Raum rum!
Modell: OMEGA-B
Motor: Y 25 DT
Steuergerät: TCM Getriebesteuergerät
Funktion: Programmierung
Opel Teilenummer 96025138
Software Versionsnummer 3

vielleicht werden ja die Schaltpunkte verschoben ,um ein früheres Hochschalten
zu ermöglichen und evtl ein längeres halten im jeweiligen Gang .
nebenbei ist ja der Bereich von 80 - 110 KM/h für WOWA-Kapitäne sehr interessant .

da kann man auch beim FOH nachvollziehen,
ob der Zugang zu den Steuergeräten wieder da ist !

aber nur so Gedanken ,Grins

mfg

ich liebe immer Herausforderungen !

Naja, ich war ja bei zwei Opel-Händlern. Der erste war "mein" Opel zum dem ich immer gehe, die kamen mit Tech2 nicht ins ABS-STG rein. Der zweite (ein kleiner, zwei Orte weiter) hatte kein Tech2 mehr sondern schon das MDI (via Tech2 Emulation). Die kamen rein, konnten aber nix programmieren. Wenn dann macht es maximal Sinn diesem zu sagen wie die Lösung ausschaut, aber ob sie das großartig interessiert weiß ich nicht.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 16. März 2016 um 07:47:41 Uhr:


Es schwebt ja immer noch ein Softwareupdate vom TCM im Raum rum!
Modell: OMEGA-B
Motor: Y 25 DT
Steuergerät: TCM Getriebesteuergerät
Funktion: Programmierung
Opel Teilenummer 96025138
Software Versionsnummer 3

Die von dir angesprochene Version hab ich schon bei Kauf (und vermutlich ab Werk da 2003er Modell) drauf gehabt. Siehe Anhang. Was die Schaltpunkte usw. betrifft hab ich inzwischen eine Möglichkeit gefunden wie ich das 5L40-E dazu bringe noch früher hochzuschalten und was es mir erlaubt auch bei z.B. 1400 U/Min im 5. Gang zu beschleunigen OHNE dass er runterschaltet. Diese Änderungen kann ich rein übers Motor-Steuergerät applizieren da ich inzwischen weiß auf welche Kennfelder die Automatik zugreift und welche Parameter sie veranlassen z.B. ein runterschalten einzuleiten.

Es ist echt schön wenn man mal von unten heraus den Motor erleben kann, wie er ab ca. 1500 U/Min langsam erwacht, ab 2000 U/Min schön los zieht, ab 2500 U/Min kräftiger wird und ab 3000 U/Min bricht dann der Sturm los. Natürlich alles gleichmäßig und "wie ab Werk".

Er dreht bei Volllast in Serie, gerade im 4. Gang, meistens bis ca. 4200/4300 U/Min (im Sportmodus auch mal bis 4500 U/Min). Da das Getriebe aber lernt wo welche Leistung anliegt verschiebt sich das mit meiner Software-Anpassung recht schnell.

Er dreht den 4. Gang nur noch bis ca. 4000-4100 U/Min (in Sport bis max. 4300 U/Min), schaltet dann schon in den 5. Gang und kommt bei ca. 3200 U/Min wieder raus da dort schon wieder die gleiche Leistung anliegt und das Getriebe bestrebt ist immer nur so hoch drehen zu müssen wie nötig um den Fahrerwunsch (Gaspedalstellung -> Wunschkraftstoffmenge) zu erfüllen. Und das obwohl ich die Leistung bis 4600 U/Min fast konstant gehalten habe.

Selbst als ich meine 1. Stufe (siehe mein Blog, da wird der Motor quasi nur auf original Niveau entdrosselt, ca. 170-175 PS und 360-380 Nm) feinabgestimmt habe, hat die Automatik schon so reagiert da ich auch dort die Leistung und das Drehmoment über ein viel breiteres Drehzahlband zur Verfügung stelle.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 16. März 2016 um 07:47:41 Uhr:


vielleicht werden ja die Schaltpunkte verschoben ,um ein früheres Hochschalten
zu ermöglichen und evtl ein längeres halten im jeweiligen Gang .
nebenbei ist ja der Bereich von 80 - 110 KM/h für WOWA-Kapitäne sehr interessant.

Mangels Wohnwagen kann ich das natürlich nicht testen, bin aber sehr sicher dass er auch bei diesem Anwendungsfall nun problemlos in den 5. Gang schalten sollte. Ich fahre problemlos im 5. Gang mit 1300 U/Min (ca. 65 km/h) durch die Gegend, bei ca. 1500 U/Min (ca. 75 km/h) bleibt der 5. Gang auch bei leichten Steigungen schon drin und bei 90 km/h (ca. 1800 U/Min) meistert er auch größere Steigungen ohne runterzuschalten.

Vorher war bei 1500 U/Min im 5. Gang nicht mal an beschleunigen zu denken ohne dass er gleich zurück in den 4. Gang schaltete, jetzt kann ich selbst dort problemlos mit ca. Halbgas beschleunigen und er zieht einfach los. Das Pedal voll durchdrücken kann ich ab ca. 2400-2500 U/Min. Bei 2000 U/Min ist schon ca. 75% Gaspedalstellung möglich ohne ein runterschalten zu erzwingen. Das bekommt man aber recht schnell raus wie weit man Gas geben kann ohne dass er runterschaltet.

Speziell im Anwendungsfall Wohnwagen (was fährt man damit auf der Autobahn? 90-100 km/h?) könnte ich aber sicherlich durch nochmalige Anpassungen im Bereich bis 2000 U/Min sicherstellen dass er so oft wie möglich im 5. Gang bleibt.

Vielleicht mache ich mal ein Video davon wenn es sich ergibt. 🙂

Gruß, Thomas

Bild #208372153

ich hatte ja nur für die leidgeprüften Dieselfetischisten gedacht.
da DU die neue SW drauf hast kannst DU auch keine gefühlten Änderungen,
da feststellen !
bei meinem alten 4-Gang AT hatte das der FOH hier für mich gemacht ,
eine Modus 6 Programmierung auf manuelle Art ,bei dem TCM und dem MSTG .
bin zufrieden damit .
das nervöse zucken im Fahrbereich von 80 -110 KM/h ist da zumindest minimert .
alles so ein AT leiden .
Anfahrtechnisch ist aber ein PKW mit WOWA und AT jedem hangerissenen PKW überlegen.
die Zugkraft ist beim Anfahren einfach größer .

immer schön so ein Gedankenaustausch !!!

Danke
mfg

Ich hatte mit der Seriensoftware aber auch eine sehr nervöse Schalterei, trotz "neuester" Getriebesoftware. Das wurde mit neuem LMM etwas besser aber wenn ich z.B. irgendwo zwischen 80 und 120 km/h im 5. Gang beschleunigen wollte hat er quasi immer runtergeschalten, selbst in Momenten wo ich dachte dass er dort doch locker auch im Gang bleiben könnte, schließlich sollen ja 300 Nm zwischen 1750 und 3000 U/Min anliegen. Da ist es doch ein Unding dass er immer gleich auf 3000 U/Min jubeln muss. Das gleiche im 4. Gang von 50 km/h raus usw.

Und das hab ich durch die Anpassung eben erreicht, bei "normaler" Beschleunigung bleibt er nun im Gang selbst bei Drehzahlen unter 2000 U/Min. Drücke ich das Pedal noch weiter durch kommt trotzdem irgendwann der Moment wo er merkt "sorry, das bekomm ich jetzt aber wirklich nicht mehr hin" und runterschaltet. Das ist aber auch ok und gewünscht so.

Ich hab nun also quasi immer die Wahl zwischen "ich bleib im Gang und beschleunige aus dem Drehzahlkeller raus, auch wenns minimal länger dauert" und "ich will zügig beschleunigen, schalt gefälligst runter". Vorher gabs halt für ihn nur die Option gleich runterzuschalten, was auch immer den Wandler öffnet und so viel Extra-Verbrach generiert.

Beschleunige ich jetzt aus 1500 U/Min raus ist die WÜK geschlossen und bleibt auch zu. Die Verbrauchsdifferenz ist nämlich recht frappierend. Mit Wandler hab ich bei 80 km/h um die 10-12 Liter / 100 km laut BC, schließt die WÜK fällt der Verbrauch sofort auf 5 Liter /100 km.

Ja, für Wohnanhänger gibt's nichts besseres als eine Wandlerautomatik, durch die Wandlerüberhöhung hat man deutlich mehr Drehmoment zur Verfügung und auch keine Kupplung die verschleißt, die Kraft wird ja nur via Öl übertragen. Und das tausch ich aller 100 tkm und gut ist's.

Da fällt mir noch ein, vor meinem Haus ist ein großer Berg. Dort an der Ampel stehend, rollte er mit dem 117 tkm altem Dexron III Öl immer langsam rückwärts, egal ob das Getriebeöl warm oder kalt war. Da musste ich also leicht Gas geben damit er "stehen bleibt". Mit dem neuen, deutlich dünneren, Dexron VI jetzt nehm ich den Fuß von der Bremse und, welch Wunder, er rollt nicht zurück! Davon abgesehen dass sich die Schalterei generell extrem verbessert hat.

Gruß, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen