Omega B ABS leuchtet
Hallo und schönen guten Abend an Euch allen, seit heute leuchtet seit am morgen die ABS Leuchte.
Erst sporadisch und jetzt dauerhaft.
Habe den Fehler ausgelesen und es sagt vorne Links Drehzahlsensor kein Signal bzw. Kreis offen.
Was sagt mir das, dass der Sensor einen Defekt aufweist oder?
Habe am Achsschenkel vorne den Sensor die Schraube entfernt aber dieser lässt sich überhaupt nicht bewegen bzw. Der Sensor ist festgerostet.
Habe schon WD40 draufgemacht aber keine Bewegung!!
Habt Ihr da vielleicht einen Trick oder wie kann ich diesen am besten entfernen?
Welchen sollte ich mir dann neu kaufen habt Ihr da eine Empfehlung für mich?
Es ist ein Omega 2,5 TD Caravan mit 131 PS.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!
Vielen Dank und schöne Grüße wünscht Euch allen,
Christian
36 Antworten
Cadillac Catera ist ein Omega B ab 1997.
Da passt es 1 zu 1.
Bis auf die Lichttechnik der Außenbeleuchtung und
das BCM sind da viele Gleichteile verbaut.
Selbst das Klimabedienteil funktioniert im Omega B.
Ich hatte einen 2000er Catera schon mal Betrachtet.
Beim Motor hatte Er Zündmodule wie im E-Gas V6 Facelift!
MfG
Hallo und schönen guten Abend,
Wow Wahnsinn was das mittlerweile für eine Diskussion wird für den Omega B ABS Sensor.
Eigentlich komisch, dass für den Omega diese wie Gold gehandelt werden und die für den Vectra B an jeder Ecke fast zu finden sind.
Ich hatte bis jetzt noch nie seit ich Omega fahre das sind auch schon jetzt 25 Jahre und mein Vater hatte auch immer Omega und Senator gefahren noch nie einen defekten ABS Sensor gehabt.
Hattet Ihr schon defekte Sensoren gehabt?
@Irmscher...dein Thema beschäftigt mich immernoch, weil es kann mich ja auch treffen.
Ich hab mir jetzt eine Möglichkeit überlegt ABS sensoren zu gewinnen.
Die werden recht Häufig mit Achsschenkel in der Bucht oder bei teilehändlern Angeboten, weil die kriegt ja keiner mehr raus.
Hab mir mal fürn 40er son Ding bestellt, wenn der da is, versuch ich ersma mit tagelangem Rostlöser Fluten das Ding gängig zu bekommen...das wird wahrscheinlich nix bringen, weil Rost blüht auf, also verringert es den DIA wo der Sensor ja so gut wie Press drin sitzt...Plastik gibt nach und irgendwann sprengt der sich auf und deswegen verrecken ja die Sensoren wahrscheinlich auch.
Also, Im Endeffekt müsste pro Sensor ein Achsschenkel dran glauben, macht mir ja nix, weil ich hab ja einen am Auto...
Ich nehm diese Bremsankerplatte runter, Radlager raus und in dem ich das Ding an der Unterseite V-Förmig einflexe so weit wie es geht (Bild hab ich ausm Netz geklaut und bearbeitet), und Oben ganz vorsichtig so weit mit ner Dremel Scheibe einflexe wie es geht bis kurz vor Sensor, und dann mit nem Schraubendreher oder minimeißel und nem Beherztem Hammerschlägchen das Ding "Aufspreng", müsste der Sensor soviel Luft haben, so das ich den Heile da rauskrieg.
Mal gucken ob mein Plan funktioniert, und wenn ich dann noch Glück hab, funktioniert der Sensor dann sogar noch wenn der irgendwann mal gebraucht wird. :-)
So, Achsschenkel Tot, Sensor is gerettet.
War jetzt filigrane Arbeit mit Dremel und flex, aber ging.
Elektrische Messung vor der OP, beim Radlager drehen hat der Sensor wie Rosi gesagt hat, 2 komma Volt Wechselspannung rausgegeben, also i.o.
Dann hab ich mit Schlagschrauber (1250Nm Lösemoment) und meinem kleinen 6 liter Kompressor die Achsmutter aufgemacht, hat ja 300Nm + jahrelangen Rost...der Kompressor musste nur 2 mal aufgepumpt werden...(fand ich witzig weil ich auch öfter mal im Werkzeuge Forum les, wo se alle immer schreien bei Druckluftwerkzeug mindestens 50l Kompressor...ect...pp..), mit bisschen Geduld gehts auch so. :-)
Dann mit Gefühl die Flexerei, bisschen Hebeln und wieder flexen usw, das war Filigrane Arbeit. Mim Dremel musste ich so gut wie ganz an den Sensor ranschneiden ohne den anzukratzen, da hab ich mal die Größere Brille aufgesetzt dabei.
Das Ding ist Bombenfest dadrin, und für jeden der meint man kann den Sensor rausdrehen, vergesst das: Der Sensor hat so 3 längliche Nupsis die das verdrehen verhindern sollen. Da hat man keine Chance!!!
Nach viel rumgefummel hab ich den Achsschenkel aufgebrochen und aufgebogen so das der Sensor am Stück da rausgepopelt werden konnte.
Kontrollmessung danach, wieder 2 komma irgendwas Volt. Also hat der Sensor die OP überlebt...sauber gemacht, Eingetütet und ab ins Ersatzteillager in die "Goldstaub" Ecke. :-)
Ähnliche Themen
Wowwww...... Kann ich nur sagen Karlheinerich!!
Vielen lieben Dank für Dein Feedback und mit der tollen Beschreibung mit den tollen Bildern diese Du gemacht hast.
Hast Du mega gemacht und hast jetzt einen Sensor auf Lager sehr schön.
Wie lange hast Du den für die ganze OP gebraucht?
Hy Irmscher...ich wollte der Nachwelt und dir zeigen wie es geht, es hat geklappt...Die "Alten" hier wissens schon, halten sich aber gerne zurück und lassen uns "Greenhorns" lernen. Rosi und son paar sind ne Ausnahme, aber hier gibts mehr die ne Menge drauf haben.
Is ja nicht der verkehrteste Weg...Egal, also ich hab 3 stunden für die OP gebraucht. Wenn du alle Werkzeuge da hast, wovon ich ausgehe...weil du hast ja noch nen Senator...Senator fährt keiner mehr der kein Schrauber is. ;-)
hab einen 3 Liter auf Arbeit den er evtl loswerden will...aber ich hab kein platz mehr...
Aber zum Thema, bestell dir son Ding...z.b. hier
https://www.ebay.de/itm/266856428529?...
...ich hab den andern geholt, der hatte 2...sehr schnelle Lieferung (3 Tage) und der Sensor geht, bei mir wenigstens...wenn du Dremel und Flex und Geduld hast, 32er Schlagnuss und schrauber, wovon ich ausgehe, dann Operiere das Ding da raus und Pflanz es in dein Omega.
Nochn Tip: der Sitz vom Alten Sensor, in deim Omega, bearbeite den erstmal lange mit ner Drahtbürste oder Dremel Schleifstein damit der auch Sauber reingeht...der sitzt echt Press drin...und die Nupsis sind dafür da, einmal reingekloppt, nichmehr raus, weil die sich im Sitz dann stauchen.
Hab heute auch 2-3 Hunderdstel Schaltabstand mehr galassen bei der Abschluss messung und da kam fast 0,7 Volt weniger raus die der Gebracht hat...
Rosis Schaltabstand muss echt passen, sonst haut der Sensor weniger Spannung raus und das ABS Steuergerät meckert vielleicht...da macht n 10tel was aus.
Also, der muss echt "Plan" aufm Achsschenkel drauf sitzen, dann passts.
Viel Erfolg, und gib mal bescheid wenn du das so machst wie es geklappt hat. Bilder wären auch super.
(Ich versteh wenn die Leute hier was schreiben eh nur die hälfte, ich lern besser durch Bilder...) ;-)
PS, hab mir mal das Video hier reingezogen.
https://www.youtube.com/watch?v=ZNqpAFzL-rs
Hi Karlheinerich und schönen guten Abend,
Ja das hast Du wirklich sehr gut gemacht und und hier im Forum gezeigt wie so etwas gemacht wird das ist echt mega und auch alles mit Bildern dokumentiert!!
Ja stimmt die älteren hier halten sich mal zurück und lassen sozusagen die Neulinge mal machen und lernen sozusagen ??????
Aber von Kurt Berlin habe ich schon langes nichts mehr gehört und gelesen??
Hoffentlich ist alles okay mit Kurt Berlin?
Ja zum Glück habe ich alles Werkzeuge dafür wie Du schon erkannt hast habe ich ja noch meinen Irmscher Senator und da braucht man auch halt Werkzeug um selbst daran Schrauben zu können Karlheinerich wie Du schon gesagt hattest!! ??.
Oh ja Danke für den Tip ich werde mir auch so einen Achsschenkel kaufen und genau die selbe OP machen damit ich dann den Sensor in meinem Omega einpflanzen kann.
Und dann nochmals einen zusätzlich einen auch auf Ersatz legen!!!!?!
Viele Grüße wünscht Euch allen,
Christian