Omega B 3.0 VFL Heizung funktioniert nicht mehr richtig

Opel Omega B

Hallo alle zusammen.
Ich habe derzeit ein Problem mit der Heitzung. Ich vermute eine lose Steckverbindung bzw. fehlenden Kontakt an irgendeinem Bauteil im Motorraum. (aber welchem?)
Habe vor kurzem eine Motorwäsche gemacht mit dem Dampfstrahler und siehe da, die Heitzung funktionierte, zumindest bis ich den Motor abstellte. Ich habe kurz darauf den Motor wieder gestartet und es kam wieder nur kalte Luft. Zeitweise nach befahren eines Schotterabschnittes (Baustelle im Nachbarort) bzw. befahren von Kopfsteinpflaster kommt plötzlich warme Luft aus den Düsen, aber eben immer nur bis ich den Wagen wieder abstelle. Zündung aus und wieder an und die Heitzung ist wieder kalt.
Kann mir jemand sagen wo ich da am ehesten suchen kann?

28 Antworten

Mist, habe doch glatt den Threadtitel nicht (genau) gelesen 😰

LG, Helmut

Was nen Sch...
das Elend mit der Heizung geht weiter. Pumpe getauscht, Heizung geht.
Nach ein paar Tagen ging sie ab und an mal wieder nicht ( obwohl die Pumpe jetzt läuft)
Jetzt totalausfall und das bei den Temperaturen, frier mir sonstwas ab.
Im Fehlerspeicher steht nichts, alle Anzeigen funktionieren einwandfrei, keine Striche im "Display" .
Lüftung geht auch alles ganz normal nur warm wird es nicht.
Was kann das nur sein? 😠

Wärmetauscher ist i.O.?

LG, Helmut

Ja, denke ich auch WT hat sich zugesetzt.
Ist häufig der Fall wenn z.B. das Kühlmittel komplett gegen anderes getauscht wird.
Nicht unbedingt die Art des Kühlmittels ist da die Ursache, oft löst sich danach nur schon durch frisches Wasser im Kreislauf die Oxydborke und schwemmt den zu. 

Kann sich aber auch durch die größere Durchströmung der jetzt heilen Pumpe zugesetzt haben.

Den WT einfach mal ne Woche mit Vor- und Rücklaufschlauch vertauscht betreiben.

Ähnliche Themen

Ich denke der ist ok.
Nach dem Tausch der Heizungsladpumpe war er tagelang mollig warm.

Danke kurt
werd ich versuchen

Ich könnte mir vorstellen, dass sich in der Zeit, in der die Heizung funktionierte, schrittchenweise die Leitungen im WT zugesetzt haben, das geht ja nicht von jetzt auf gleich.

Mein Gedankengang: Neue Pumpe -> Druck voll da -> Ablagerungen lösen sich langsam und sammeln sich mit der Zeit an einer Engstelle.

Wie Kurt schon sagte, vertauscht betreiben, wobei da der evtl. angesetzte Dreck, falls er sich löst, im System bleibt, oder gleich ausbauen und reinigen.

In Bayern würde es jetzt heissen "Huifd´s nix, schod´s nix" (hilft es nicht, schadet es auch nicht)

LG, Helmut

So wollte heute endlich mal die Schläuche tauschen, (habs zeitlich nicht eher geschafft) und mußte feststellen das die neue (gebrauchte) Heizungsladepumpe nicht läuft. Ich habe sie dann mal mit einem zweiten Kabel mit originalstecker direkt an die Batterie geklemmt ist aber trotzdem nicht gelaufen.
Zufall?
Wenn ich mir nun im Baumarkt einen Bogen und zwei Schlauchtüllen besorge ( dachte da an das Klebesystem von GF+, wenn das jemand kennt) und die Pumpe einfach mal raus nehme ob das eventuell was bringt. Nicht das ich irgendwo nen Fehler drin habe der mir die nächste Pumpe (definitiv ne neue) dann auch wieder schrottet.
Was denkt ihr?
Die ersten B Omis hatten die Pumpe ja glaube ich gar nicht drin und die Heizung ging auch.

Hatten sie zwar tatsächlich serienmäßig nicht (Nur Ausrüstung kalte Länder), aber die Heizung war damals bescheiden und die Kopfdichtungen sind reihenweise undicht geworden.
Der Motor hatte von Anfang an ne relativ ungesunde Thermik in den Köpfen.

So wurde aus der "kalte Länder Ausrüstung" schnell Serie.

Danke Kurt
nur was mach ich jetzt am besten?
War das Zufall das die Pumpe nach wenigen Tagen den Geist aufgegeben hat oder an was liegt es evtl.?

Die Heizungsladepumpen haben genau so viel Betriebsstunden auf dem Buckel wie der Motor.
Die Querstrompumpen (am Kühler) hingegen sind identisch, sind aber den Ladepumpen gegenüber alles in allem quasi neuwertig.

Zum kurzzeitigen Brücken reicht ein simpler Doppelnippel aus dem Gartenschlauchbereich.

Danke
Dann werd ich mir das mal besorgen und ausprobieren.

Hallo ,

Ist ein Klimalüfter , lokalisieren war schwierig da das Geräusch immer weg war wenn ich vorne hören wollte . Mittlerweile macht er es ständig .

Martin

Zitat:

Original geschrieben von 666Streetracer


Also sei da mal vorsichtig. So ein Geräusch hatte ich auch. Hörte sich Anfangs an wie du beschreibst, als würde ein Kabelbinder in den Speichen von nem Fahrrad klackern. Das wurde bei mir allerdings mit der Zeit lauter und am ende stellte sich raus das es das Lager der Wasserpumpe war.
Behalte das mal gut im Auge und versuche es genauer zu lokalisieren. Ich hätte bis zum Schluß schwören können das das Geräusch vorne rechtsseitig ist was sich dann allerdings ja als falsch erwiesen hat.

@ camions
Danke für die Info
Und weiter gute Fahrt
Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen