Omega B 2.5TD zieht nicht mehr so gut
Hallo wir haben uns einen Opel Omega Caravan Bj 94 mit dem 2.5 TD von BMW zugelegt.
Ich bin der Meinung das er nicht so gut zieht , weil der einsatz des Turboladers ab 2000 kaum zu spüren ist.
Spitze läuft der Wagen den Berg herunter 205 Km/h.
Nur unten herum scheint er nicht so gut zu ziehen.
Im forum war mal die Sprache von einem Unterdruckschlauch der in der Nähe der Batterie abgefallen oder undicht sein könnte?
PS: nebenbei suchen wir noch eine Klimaanlage, auch ohne Kompressor und Schläuche
MfG Martin
25 Antworten
Hallo Dete,
stimme ich dir zu, auf die Lebenserwartung geht das Tuning mit Sicherheit.
Aber ich kann doch nicht einen Omega mit 255er Reifen fahren und dann nur 130 Ps unter der Haube, oder. :-)
Hast du für deinen dann einen AT gekauft?
Wenn ja, würde es mich mal Interessieren was man dafür so hinlegen muß denn bis jetzt habe ich noch kein Ersatzteil gebraucht was halbwegs günstig war, immer alles Schweineteuer.
Gruß, moeldi
Klimaanlage
Hallo, habe einen neuen Klimakompressor für den 2,5 TD Omega. Opel-Artikelnummer ist 1854048.
Re: Klimaanlage
Zitat:
Original geschrieben von Leipold1093
Hallo, habe einen neuen Klimakompressor für den 2,5 TD Omega. Opel-Artikelnummer ist 1854048.
Hallo,
leider etwas zu spät, den durfte ich im letzten Jahr kaufen.
Hallo!
Wenn man den Motor vernünftig wartet und ihn auch vernünftig fährt dann hält er auch (aussage meines Motorenistandsetzers, der ihn gechipt hat)
Das heisst Ölwechsel mit Filter alle 5000 km etc...
Unser omega verr#braucht seit dem Chiptuning fast einen Liter weniger und läuft viel kultivierter.
Ich bräuchte für den Omega eine komplette Klimaanlage, es
können auch einzelteile sein, wobei der Kühler aus dem innenraum am wichtigsten ist.
MfG Martin
Ähnliche Themen
Motorinstandsetzung
@ moeldi,
nee keinen AT Motor, hätte sich für´n 95 iger nicht mehr gerechnet, gebraucht war sowieso nichts zu bekommen, da haben gleich die schrotthändler die Pfoten drauf und verscheuern anschließend komplett mit einer höheren Spanne, als mit Einzelteilen, der hammer war ein Laden aus Unna, Motortek oder so ähnlich...der wollte mich dann auch noch besch...😠
ein alter Motorenschrauber aus meiner Gegend hat mir den wieder flott gemacht, als fettester Brocken stand der Kopf zu buche, alles in allem mit Märchensteuer, Abzocke etc... 😉 ...waren es dann 3,3 Kilo Euronen... 🙁 ,
naja, bin danach noch reichlich gefahren, bis ich Ihn dann verkauft habe
@minifreakmartin, das ist Augenwischerei und im Endeffekt genau so, als wenn du ständig einen Klotz unters gaspedal legst, wozu dann das tuning, wenn du es aus Befürchtung eines Schadens nicht nutzen kannst, denn tust du´s doch und trittst das gaspedal immer schön durch, wird´s dann ein teures Erlebnis 🙁 , alles keine Einzelfälle, die Dinger sind reihenweise hops gegangen und komischer weise alles abgrissene Ventile, allein im letzten Frühjahr wurden mir ! 8 Motoren gemeldet :-o !
Gruß Dete
Re: Re: Klimaanlage
@ Minifreak,
Da hast du echt Glück, meiner braucht locker seine 12-13 Liter
und das bei den derzeitigen Preisen.
Muß allerdings sagen das ich viel kurze Strecken fahre (10 Km und weniger) und das immer voll Power.
@Dete
Da hab ich wohl noch echtes Glück das meiner noch läuft, zumindest was den Motor angeht.
Ich trete immer voll drauf, dafür hab ich ja den Chip:-)
Mit der Wartung hab ich es leider nicht so dolle.
Letzter Ölwechsel...hm muß mal überlegen..irgendwann Anfang leztes Jahr oder so:-((
Bin halt froh wenn ich mit dem teil nicht in die Werkstatt muß;-)
Gruß, moeldi
2,5 TD
Hallo!
Ich habe mir vor ca 2 Monaten einen Omega 2,5 DT Caravan Automatik Voyage zugelegt und habe ihn auf der Autobahn mal getestet und meiner "rannte" locker ohner zu meckern bis 215 durch, bis 220 hats noch eine weile gedauert, aber mehr ging nicht nicht ( reicht auch ). Eingetragen ist meiner mit 190.
Also ich als Laie, der nur Opel fährt und fast alles selber macht, kann folgendes dazu sagen.
Nicht alle Omega 2.5 td sind gleich schnell, es hängt schon davon ab wie er eingefahren wurde , welches Öl drauf ist, Beladung, Ausstattung und Getriebe ab.
Zum unrund laufen, bei meinem Bj . 97 Kann ich die Stecker ziehen und auch die Schläuche Vac, Agr etc. Und er läuft rund weiter, iss er Nu Kaputt?
Wenn meiner unrund laufen würde tausche ich mal den Luftfilter den Dieselfilter und versuche den auszulesen. Dann rennt der auch wieder.
Zum tuning, hatter hatter, plattes Steuergerät mit Chip und Abs inne Bucht für'n Zehner geschossen,
Meinen Originalchip Ausgelötet n Sockel eingelötet und Feuer, laut abe 170 Gäule.
Das scheiss Turboloch sofort weg marschiert so durch und von 11 Liter auf 8,4
Wer nicht Chipt is selber Schuld, ich Klopp nix aufn kalten Motor, der ist erst nach 20 km warm, dann kommt auch was 220 hihi die fahren hinten meiner ging bis Anschlag hab jetzt den Tacho getauscht bis 260 aber nicht ausgefahren, noch nicht.
Ha, ha,...
Wieder ein Leichenschänder unterwegs.
Bei dem im Thread aus 2003 genannten Motor handelte es sich noch um den ganz alten ursprünglichen 25DT oder U25DT.
Da gab es noch so einiges was da nicht so besonders gut lief.
Eifel-Omega könnte darüber noch ein lautes, langes Lied singen.
Bei dem nachfolgenden X25DT hat sich dann dahingehend, grade an der Peripherie und Elektrik vieles nachhaltig gebessert.
Beide entstammen dem BMW Lager, dort als M51D25 25 6 T1
Die ersten 25DT hatten noch keinen Ladeluftkühlerlüfter.
Der X25DT bekam eine andere Variante der DDE.
Beim X25DT wurde der Ladedruck abgesenkt.
Eine andere Einspritzpumpe bekam der X25DT auch.
Außerdem hat der X25DT dazu auch noch einen Luftmassenmesser und einen Ansauglufttemperaturfühler bekommen.
Der X25DT hat dafür aber keinen Ladedrucksensor mehr.
Für beide Baureihen gab/gibt es im Gegensatz zu den Benzinern übrigens unterschiedliche DDE für Schalter und AT.
Hallo
da muß ich etwas Berichtigen bzw Ergänzen !
alle Diesel 25DT,U25DT,X25DT und sogar auch der Y25DT haben Gemeinsamkeiten.
Bohrung 80mm,Hub 82,8 mm und einen Nubraum von 2498 ccm .
außer dem Y25DT haben diese Motoren eine Nockenwelle , 12 Ventile und
eine Einspritzpume VP 36 .
der Y25DT hat 2 Nockenwellen , 24 Ventile und Common-Rail .
alle Motoren wurden gegenüber ihren ursprünglichen Motoren bei BMW
in ihrer Leistung beschnitten , M51D25 OL und M 57D25 !
UL ist für untere Leistungs/Drehmomentanforderungen
OL ist Obere Leistungs/Drehmomentanforderungen
ÜD ist ÜBER Drehmoment
TOP ist Hochleistung
Unterschiede sind verwendete Werkstoffe bei Kolben,Pleuel,Kurbelwelle,
andere Drehzahlen und Einspritzdrücke !
ein 25DT,U25DT sind ein Motor ,nur jeweils andere Bezeichnungen !
mit E-Gas ,AGR ,Ladedrucksensor auch als Saugdrucksensor bezeichnet ,
Ladelufttemperatursensor,Ladeluftkühler , ohne Katalysator !
diese Motoren haben Euro 0 - Norm bzw Töpfer-Norm von 1994 bis 1996 und
einer E-Pumpe Bosch VP36 VE6/10E 2400 R-515
ein X25DT hat,E-Gas .AGR,
LMM,Ladedrucksensor,Ladeluftkühler und einen OXI-Katalysator !
dieser Motor hat Euro 2 -Abgasnorm ab 1996 und
eine E-Pumpe Bosch VE6 / 10E 2400R 515 nur innen anders Eingestellt!
beide alten Diesel haben KW-Sensor,Spritzbeginngeber
alle diese Motoren mit einer VP 36 haben eine Motorsteuerung
vom Typ DDE 2.1 ,
natürlich mit unterschiedlichen Programmierung ,
jeweils angepasst an den Motor und das verwendete Getriebe .
einen Ladedrucksensor,Saugrohrdrucksensor haben
alle diese Diesel-Motoren mit VP36!
einen Ansauglufttemperatursensor,Ladelufttemperatursensor haben auch
alle diese Diesel-Motoren mit VP36 !
auch wenn es Lang her ist, diese Info,s müßen stimmen .
mfg