Omega B - 2.5 TD - Russt bei Vollast und gibt zu wenig Leistung ab

Opel Omega B

Habe seit kurzem Probleme mit dem Schub, muss dazu sagen das meine Auspuffanlage abgerissen war, und ich sie mit Rohren wieder gerichtet habe, leider habe ich den Kat zu weit hinten eingebrannt und er kam erst ab 3 tausend, nun sitzt er da wo er hingehört nur so richtig ist es wohl nicht, vielleicht auch ein anderer Fehler. Wenn er kalt ist zieht er Recht gut, wenn ich auf der Bahn im 5 ten Gang über 160 fahre ist hinter mir Rußparade vom feinsten, endet aber sobald ich vom Gas gehe.
Habe Luftfilter, Difi Öl mit Filter gewechselt aber nix änderte sich auch Schläuche vom Turbo zum Luffi getauscht und vom llk den auch Ladedrucksensor ebenso, Versuche nun Mal ein anderes Agr Ventil und lmm einzubauen, sonst noch jemand ne Idee? Oder ist der Turbo Fratze? Hab hier was von beweglichen Teilen gelesen, bei mir bewegt sich nix. Dank im voraus schonmal

39 Antworten

Jo täglich grüßt das Murmeltier Agr Rohr hat n Längsriss und ja Rosi alle Schrauben dran. Werde Mal morgen Abend schweissen müssen und als ich dann sah, das die ESP an der Seite rechts aus dem schwarzen Deckel meinen teuer bezahlten Diesel rauskleckern lässt, reichte es mir für heute. Kann ich den Deckel so abnehmen Dichtung dazwischen und Peng fertig? Oder wirds wieder was größeres. Ich will das nicht, jemand Interesse an Bundeswehromega

Der schwarze Deckel sollte der elektrische Anschluß (Siehe Bild) am Mengenstellwerk der ESP sein. Die Dichtung austauschen wird Fummelarbeit bei eingebauter ESP. Die Kontakte sind fest verbunden (Siehe Beschreibung im Bild) und der Deckel damit wohl auch kaum beweglich sein. Mehr als ein geringfügiges anheben um die alte Dichtung gegen einen neue auszutauschen wird da nicht drin sein, sofern man sie bis dorthin über das Gehäuse wie auch Stecker ziehen kann. Löst sich einer der Kontakte heißt es Öffnen und Löten mit anschließendem Einstellen. Nichts für jemanden, der nicht damit vertraut ist und den Ausbau der ESP erfordert.

Es kann zumindest ein großes Problem werden.

Noch ein Nachtrag: Ich hab eben mal eine Reserve ESP aus dem Regal gezogen. Für den Deckel brauchst du für drei Schrauben einen Torx und für die letzte einen speziellen Steckschlüssel weil die Schraube einen runden Kopf mit drei Schlüsselflächen hat.
Vielleicht reicht schon ein nachziehen der drei Schrauben mit Gefühl.

Spezialwerkzeug habe ich viel, sonst Bau ich mir was, mein Steuergerät hab ich auch schon Mal gelötet, muss aber alles nicht sein, ich nehme morgen Mal wieder die Ansaugbrücke runter und sehr mir das genauer an, vor allen Dingen obs wirklich daraus kommt. Mal Öl Mal Wasser Mal Diesel so ein undichtes Auto hatte ich noch nie, der Fährt wohl nur richtig mit Konrads Spezialkleber. Besten Dank für die Info

Mir kam er manchmal auch wie ein "Auslaufmodell" vor. Er hört auch irgendwie nie ganz auf zu Tropfen und macht nur mal Pause, bis die nächste Dichtung schwitzt.
Falls Du da ran gehen musst hab ich einiges an Unterlagen da. Der komplette Dichtungssatz für die ESP kostet nur kleines Geld aber der Aufwand ist groß.
Mit einem Dremel dürfte sich aus dem Schraubenkopf eine Schlitzschraube machen lassen.
Die Schrauben des schwarzen Dekel zu lösen führt zu keinen Problemen solange die Kontakte sich nicht lösen. Den Aludeckel ,wo der Schwarze selbst drauf sitzt, nur zu lösen kann schon zu einer merklichen Verstellung führen, wie die Leerlaufdrehzahl z.B.

Das einstellen wird dann sehr Zeitaufwendig und viele Werkstätten gibt es nicht, die das selber machen. Häufig wird da mal darauf verwiesen, das die Eingeschickt werden müsste. Das spiel hatten letztes Jahr ein bekannter, als das HD Teil der ESP undicht wurde. Das lässt sich aber noch gut mit eigenen mitteln Abdichten.

Ähnliche Themen

Hab Brücke runter und hoffe das es nur n Schlauch ist der undicht sein will. Erstmal reinigen, kann ich das Agr Rohr nicht weglassen? Einfach die Löcher verschliessen, gibt eh nur Ärger. Motor ist auch verölt, kann das aus dem ölmesstabrohr kommen, könnte auch vom filtergehäuse kommen nach erst Mal sauber machen

Das Öl am Peilstab austreten kann kommt vor. Zum einen unten durch den O-Ring und auch oben durch die kleine Bohrung kurz vor dem oberen Ende. Oben hat eine Ewigkeit gedauert, bis ich dahinter gekommen bin. Die Bohrung wurde verschlossen und das Problem war gelöst. Die Lima wird ganz gern vom Verbindungsschlauch zwischen AGR und dem Gehäuse längs des Kühlers mit der Aufschrift TURBO eingeölt. Ich hab ein Silikonschlauch (Den schönen Blauen aus der Bucht als 90 Grad Bogen) eingesetzt (Original war Teuer und über Opel bestellt schon recht ausgehärtet) und das Gehäuse mit dem TURBO Schriftzug gegen ein Edelstahlror ausgetauscht. Seither ist die Seite sowie die Lima trocken und sauber.

AGR wird nicht wirklich benötigt außer optisch zur ASU. Wenn es nur wegen dem Öl aus der Bohrung ist so ist die kaum dicht zubekommen wegen dem Ladedruck (Habs nach mehreren Versuchen aufgegeben). Das einfachste ist ein AGR das dafür einen Schlauchstuzten hat anstelle der Bohrung und dann mit einem Schlauch ableiten. Hab auch nach einem ausschau gehalten und nach unten abgeleitet in eine kleine Sammelflasche. Für die Verölung des Motors kommt da aber nicht genug raus. Nur der Kühlwasserschlauch direkt darunter wird vollgekleckert.

Kann ich das Agr Rohr vom Krümmer zum Agr weglassen ? Und die Löcher verschliessen?

Wenn Du es stilllegen möchtest hat es selbst keinen Einfluss auf den Motorlauf. Da dieses Rohr bei Dir schon geplatzt bzw. gerissen war, würde ich den Anschluss zum Krümmer abdichten. Stück Stahlblech (ca. 1mm Dick) zurechtschneiden und zwischen neuer Dichtung und Rohr einlegen. Das Alu Blech der Temperatur dauerhaft standhält würde ich nicht ausprobieren. Das Rohr würde ich aber besser drin lassen, damit ist auch der AGR Anschluss selbst zuverlässig dicht und optisch in Funktion.

Ja, werde das gleich Mal in die Tat umsetzen, musste jeden Tag arbeiten und bin um 6 erst ins Bett aber ich brauche den Wagen ja zur Arbeit Mal gespannt was die Pumpe gleich sagt

Wenn Du schon am Krümmer dran bist, schau mal ob das Motorlager trocken oder verölt ist. Letzteres greift das Lager an und kommt meistens von Undichtigkeiten der Luftschläuche vom und zum Turbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen