Omega B 2.2 DTI Bosch VP44 Einspritzpumpe ausbauen

Opel Omega B

Hallo zusammen,

habe es ja schon in dem anderen Betrag erwähnt, auch an meinem Kombi war das PSG5 Steuergerät der Bosch VP44 defekt. Ist nun repariert zurück, aber leider sind die Kabel an der Pumpe porös, so daß ich diese neu isolieren muß.

Da ich die blöden Torxschrauben des unteren Ventils nicht geöffnet bekomme, muß die Pumpe raus. Den Montagedeckel habe ich schon geöffnet aber außer den beiden Ketten und den vier Schrauben sehe ich gar nichts. Wer hat das schon mal gemacht, und wie ist die Pumpe verschraubt? Wie wird die Pumpe ausgerichtet / abgesteckt?

30 Antworten

Mpin

Zitat-
dann wird die K-Line via KWP2000 zum OBD Adapter übertragen?
JA

Und die Diagnose läuft dann immer über die K-Line?
JA

Pin 8 haben die auch geschrieben, und die nutzen einen speziellen Adapter von der VP44 zu OBD2 um mit ihrer VW-Diagnosesoftware direkt auf die Pumpe zu kommen.

AUCH BOSCH oder TUNER nutzen einen extra Stecker
An der VP37,VP44, egal welche Ausführung Um dort
Die Pumpe auf dem PRÜFSTAND zu testen oder
neue Software aufzudpielen ,Tuner zum Optimieren!

Da ist dann oft nur die K-Leitung und Plus und Masse am Stecker zu sehen und
ein paar Bananstecker/Steckbuchsen für die Stromversorgung!

https://www.ebay.ch/itm/133989795690

MfG

Alles klar Rosi, dann ist das der Zugang, oder auch die Hintertür.
Wäre interessant, ob das OPelCOM mit einem speziellen Kabel mehr kann.

Moin

Evtl gibt es etwas,
man benötigt ein normales KKL Interface und
Das OPELCOM.
Wenn ich es richtig lese

https://mhhauto.com/Thread-vp-44-pump-software
Wenn man das so übersetzt-
Verbinden Sie den Pin 7 der KKL-Schnittstelle mit dem Pin 9 des PSG5-Steckers.
12 Volt Positiver PSG5 Pin 7 .
12 Volt Negativ PSG5 Pin 6 .
Siehe PSG5-Stecker.

Opel PSG5 können Sie mit Opcom Soft und PSG5-Anschlusskabel lesen.

Software VP44 eng liest alle PSG5 VP44-Pumpen.

nach Eingabe diesers Suchbegriff-KKL Interface VP44
kam dann so eine schöne Seite-
Interresant die Bilder wo man vom OBD
mit fliegennden Zwischenkabel zur VP44 kommt.
https://schems.ru/electrics/vp44-raspinovka

Ohne Versuch wird man es nicht Wissen!

MfG

Moin Rosi,

ist ja der Hammer, wo hast du denn das wieder gefunden!
Das heißt Schrottplatz suchen, PSG5 Stecker und OBD2 Buchse rausschneiden und löten?
Einen Versuch wäre das auf jeden Fall wert!

Ich weiß nicht, ob hier im Forum jemand ein originales OPelCOM hat, eine Anfrage beim Hersteller führt dann vielleicht auch weiter, eventuell gibt es ja ein solches Kabel.

Ähnliche Themen

Cispo,
das ist auch die einzige Seite wo man
gewisse andere Dinge bekommt,
wenn man Angemeldet ist!
mfG

https://mhhauto.com/search.php?...
https://mhhauto.com/Thread-OPCOM-2010-100212a?highlight=opcom

Moin Rosi,

die Seite sagt mir was, aber vielen Dank für den Tip.
Da werde ich mich dann auch mal anmelden...

So, habe heute die Info bekommen, daß mein PSG5 wieder auf dem Rückweg ist, nachdem ich es erneut zur Reparatur geschickt hatte. Habe dann gleich angerufen und nach der Ursache gefragt. Leider hat es den Hauptchip / Prozessor erwischt. Ich bekomme jetzt ein repariertes STG aus Lagerbestand. Müsste dann eigentlich wieder funktionieren.

Nur aus Interesse, gibt es das PSG5 überhaupt als Ersatzteil neu zu kaufen?

Gute Frage, müsste man mal bei Bosch nachhaken. Hab auch noch eins rumliegen. Und ein PSG16 was ich schon x mal am Tisch geflasht und gelesen habe. 😁

Googelt mal nach Bosch- F 00N 300 376.

mfG

Da frage ich mal nach bei Bosch. Könntest du theoretisch die Opel-spezifische Software auslesen, bzw. auch aufspielen? Das wäre interessant, da die Pumpen z.B. bei VAG in viel größerer Stückzahl als bei Opel verbaut wurden. PSG16 wird für mich interessant werden, irgendwann kommt ja auch eine Zeit nach dem Omega, und da könnte ich mir den Vectra C 2.2 DTI sehr gut vorstellen.
Muß ich halt mal wieder vorbeikommen...

Rosi, vielen Dank für die Bosch-Nr.
Ich frage mal beim Bosch Dienst nach, bin gespannt was die dafür haben wollen...

Ich kann auf dem PSG5 nix lesen oder schreiben, hab keine passende Software dazu. Auslesen ging glaub aber da stand glaub nix relevantes drin.

Schade, das wäre eine tolle Sache gewesen!

Vom Bosch-Dienst habe ich auch eine Rückmeldung bekommen:
"...die VP44 Einspritzpumpe gibt es nicht mehr bzw. kann weder als Neuteil noch als Austauschteil bestellt werden. Eventuell finden sich noch Restposten im Internet, aber ich kann Ihnen hierfür leider kein Angebot machen.
Das PSG wird aktuell noch beim Großhändler für 1600€ netto gelistet, ist aber nicht lieferbar"

Vor ein paar Jahren waren neue Pumpen für ca. 600- € zu bekommen, das war dann bei Bosch vermutlich der Abverkauf nach Produktionsende.
Es wird also in Zukunft immer auf auf eine Reparatur hinauslaufen, egal ob elektrisch oder mechanisch.

Cispo, meine Info sind etwas anderer Natur,
Wegen der VP44.
Mein Gespräch war da etwas anders gewesen und
Da ging es um Programmierung der PSG 5.
Da war Er aber zugeknöpft!

MfG

Man bräuchte halt nur ne alte wegen der Altteilrückgabe

https://shop.kfzteile-zentrum.de/.../...2-dti-16v-vectra-b-2.2-dti-16v
https://www.ebay.de/itm/162385961428

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 11. Februar 2024 um 15:47:26 Uhr:


Cispo,
Bosch wird da auch nicht viel können,
wenn der CAN nicht steht!
Fehlercode P1651
Schneller CAN-Kommunikationsbus Leistung

Man kann aber selber zumindest etwas versuchen!

Wenn ich von Arbeit ausgehe,
bei einem High-CAN hat man auch Endwiderstände in den Steuergeräten.

Misst man bei abgeklemmter Batterie an einem Ende des CAN
hat man an jeder Seite des CAN 111-127 Ohm.
Steckt man beide Steuergeräte an, hat man 60-67 Ohm,
wenn man mit Zwischenkabel arbeitet.
Damit weiß man zumindest das die Endwiderstände in den Steuergeräten da sind und
der CAN steht!

Spannungen im CAN u.a.im Bild.

mfG

Zurück zu den Messungen, ich habe inzwischen ein anderes PSG5 von der Reparaturfirrma bekommen. Leider stehen die Fehler P1651 und P1631 immer noch drin und lassen sich nicht löschen. Habe deshalb angefangen nochmal alles durchzumessen.

Endwiderstand ist von beiden Seiten gemessen, also einmal MSTG, und einmal PSG5 jeweils bei ca. 120 Ohm, würde also passen.

Am CAN Bus Pin 1 und Pin 2 liegen 1,75 und 3,25 V gegen Masse an.

Pin 5, 6 und 7 passen ebenfalls.

Jetzt wäre es noch interessant auf der Gegenseite den CAN zu messen, also MSTG X80 / X81.
Zu welchen Pins im MSTG führen denn Pin 7 und Pin 6 Von der Pumpe?
Wenn ich hier 12V und Masse anlege, müssten an Pin 99 und Pin 100 ebenfalls 2-3 V anliegen?

Auf Arbeit!

Hier ist in jeden Forum die absolute Dieselseuche mit der VP44 beim 2,2er!

Schaue mal unter die VP44, da ist irgendwo bei den Klimaleitungen/Halterungen ein Massekabel an einer Schraube für die VP44.

Das war schon mehrmals Locker!

Deine Antwort
Ähnliche Themen