omega b 2.2 16v ölmessstab falsch?

Opel Omega B

Hallo habe mir am we einen 2.2er fl gekauft. 1999 modell
habe noch einen vfl von 1998. Mit 2.0 16v.
Der neue ist Scheckheft gepflegt. Also alles gemacht. Kein Wartung stau.

Nun mein problem. Habe den in Dresden abgeholt. Bin 400 km nach Rostock gefahren 120 kmh Autobahn.

Zuhause angekommen klackert der so laut das man angst bekommt. Öl stand Geprüft und siehe da 1 cm über max. Also zuviel drin. Habe jetzt oben nen Bissel Öl nachgefüllt das klackern wurde kurzzeitig leiser. Erster Verdacht die pumpe fördert nicht genug Öl zu den hydros. Keine warnlampe an. CC meldet auch keinen olmangel. Heute morgen klackert er nun immernoch aber leiser. Wie genau bekomme raus ob der ölmessstab der richtige ist. Hab mal was gelesen von verschiedenen und falsch verbauten die zu kurz oder zu lang waren. Man hört auch bei gezogenem Stab ein Patschen aus dem loch als wenn die Kurbelwelle im Öl patscht. Schaumig ist das Öl nicht auch kühlerwasser ist sauber. Ich kann halt noch nicht beurteilen wie hoch der Verbrauch ist oder ob die hydros verschlissen sind. Aber zuviel Öl ist ja mist. Sauce ich soviel ab das es Mitte Stab steht wird das klackern wieder lauter. Ist jetzt der Stab zu lang oder was kann das sonst sein. Olwechsel mache ich die Woche noch. Dann kann ich ja genau 4.5 Liter einfüllen und gucken. Momentan traue ich mich kaum damit zu fahren. Lg danny

32 Antworten

habe die DK jetzt wieder eingebaut, blow by gereinigt neuen Schlauch drauf, die andere seite wo das rohr von unten kommt, wo der Ölabscheider fehlt die habe ich noch nicht abgebaut. luftballon auf dem ölmessstutzen bläst sich aber auch nicht auf, daher denke ich die KGEntlüftung funktioniert.

bleibt die frage wegen der DK das die nicht ganz zu ist im auszustand, und wie ich die Zündleiste testen kann.

frühe hat man die kerze an masse gehalten im stecker eingesteckt und wenn es funkt funzt es.
kann man das mit der leiste nicht auch machen?? alle kerzen rein, massedreht an jede kerze und denn zündung drehen??

achja noch ne frage kann man mit dem momentan fahren? ich würde sonst mal die 4km zum FOH fahren und auslesen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger


Der 2.2 hat eine andere Pumpe drin wie der 2.0 16V. Tauschen ist nicht!

habs auch schon gesehen das es verschiedene gibt kannste mir nen link schicken welche ich genau brauch ehabe 3 verschiedene gefunden

FGSTNR ist y1002295

Zitat-
frühe hat man die kerze an masse gehalten im stecker eingesteckt und wenn es funkt funzt es.

kann man das mit der leiste nicht auch machen?? alle kerzen rein, massedreht an jede kerze und denn zündung drehen??

genauso macht man es ,an jede Kerze aber ein Massekabel legen,bitte !
und die Sicherung von der KS-Pumpe ziehen-vorher und dann starten!

pumpe z. b.
VDO 993-784-025X Kraftstoffpumpe
AIRTEX E10535
VEMO V40-09-0002

die Kerzen sind aber schön Schwarz und ALT !
Schwarz bedeutet eigentlich der Motor läuft zu Fett ,zu viel Kraftstoff -Temperaturgeber MSTG ???
wenn der 4te Zylinder schwärzer ist wie die anderen Kerzen könnte der Kolben im AGR hängen?

mfg

AGR wo genau sitzt das beim y22xe habe da aschonmal geguckt am ende sehe ich so gut wie nix, da ist was an den Block geschraubt, Kühlbrücke oder so habe ich iwo gelesen, daneben rechts daneben ist auch noch was. ist das dass AGR. und kann man das reinigen oder so?. muss das mal nachlesen.

die Kontrollleuchte Motorsteuerung geht auch nicht an. leuchtet wenn zündung an is geht dann aus. selbst wenn ich am LLM stecker ziehe im betrieb, die bleibt stur aus. hab bis jetzt also seit WE wo ich ihn geholt habe auch noch nie aufgeleuchtet.

werde gleich mal das Zündmodul testen gehen. dann kann ich das wenigstens ausschiessen, habe schon überlegt die KWS und NWS mal abzuziehen, wenn sich dann das stottern nicht ändert könnte es einer dieser Verdächtigen sein. das der keinerlei mucken macht wenn ich den LMM abziehe wundert mich schon.

der XEV ging immer gleich aus wenn man den zog, oder den Fühler davor im saugrohr.

meine Frau hat den montag vor der Kita leergefahren, hat sie mir eben gestanden, hat dann mit nem Kanister 10 liter Super geholt. hoffe das der keinen Dreck angesaugt hat und eine der einspritzdüsen nun verdreckt ist.
Kerzen Kraftstofffilter zahnriemen und noch mehr wurde beim letzten service vor 20tkm in sep 2012 gewechselt laut aufkleber. der filter sollte also i.o. sein, die kerzen sehen aber für 2 jahr bzw 20tkm echt fies aus.

ich werd mal nen Video vom stottern aufnehmen und hochladen denn könnt ihr euch das ja mal angucken, vielleicht werden wir schlauer dadurch. ist zum kotzen das kein verwerter son modell stehen hat sonst könnte man fix alles mal tauschen.

Ähnliche Themen

habe über nacht mal die Batterie abgehabt und nun mit GAS BREMSE ausgeblinkt

vier Fehler hat er mir ausgegeben

hoffe ich habe richtig gezählt

1327
0100
0110
0136

das habe ich dazu gegoogelt

P1327 Maximale Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zylinder 2
P0100 Luftmassen/Mengenmesser Signal zu groß
P0110 Ansauglufttemperatur Sensor Spannung zu hoch
P0136 O2 Sensor Kreis Spannung hoch (Bank 1 Sensor 2)

weiss jemand rat ??

LMM,... Rest sind Folgefehler.

Wurde ich jetzt mal tippen.

Hallo

gehen 2 Kontolleuchten an bei Zündung an,einmal MKL und die Abgasleuchte ?

Glaskugel-
denkemal ,die LMM fehler sind ein Folge vom abziehen des Steckers bei laufendem Motor .
P0100 Stromkreis Luftmassenmesser 1/Unterbrechung
P0110 Stromkreis Lufttemperatursensor 1/Unterbrechung
P0136 Stromkreis Lambdasonde hinter Katalysator 1/Unterbrechung oder Signal unter 0,04 V
P1327 Zylinder 2 über Klopfgrenze

der P1327 kann mit deiner Zündanlage zusammenhängen,Zündkerze,Zündspule
der Klopfsensorfehler kommt auch nur,wenn der Tank mehr wie ca 15 L im Tank hat.
ist der Tankinhalt geringer wird die Klopfregelung außer Kraft gesetzt.
kann auch bei einer Fahrt über Feldwege kommen ,,etwas Ölverbrauch und eine
fehlende Selbstreinigung der Zündkerze kann den Fehlercode auch setzen.
eines von drei Dingen: Verlust vom Zündunken
das Luft / Kraftstoffgemisch ist zu weit aus dem Gleichgewicht geraten
oder Kompressionsverluste
lassen den Fehlercode kommen .

der P 0136 könnte vo einer nicht reagierenden Diagnosesonde(hinter KAT) kommen oder
von einem abgerissenen Kabel der Sonde .Feldweg ???

hast DU das Zündmodul getestet ?
neue Zündkerzen?
mal den Stecker vom Temperaturgeber abgezogen und dann erst gestartet ,ob die
Ruckler weg sind ?

hatte auch mal nen neuen defekten LMM ,eine Leuchte ging aber nie an ,selbst wo ich den
Stecker bei laufendem Motor gezogen hatte .
der Fehler stand auch nur beim Auslesen drin ,keine MKL !

mfg

mfg

nein keine MKL und die mit dem Schraubenschlüssel auch nicht. also wenn er läuft.

die schraubenschlüssellampe bleibt aber bis zum starten an, dann geht sie aus, habe gegoogelt das dann ein fehler hinterlegt ist. die mkl geht auch normal aus, beim anlassen so wie man es kennt.

hatte mir schon gedacht das LMM spinnt, weil ja nix passiert wenn man den leerlauf abzieht. ok habe wieder was gelernt tempfühler ist jetzt da mit drin, der war ja beim xev extra im kanal.

klopfregelung kann sein, war ja leergefahren bis auf den letzten tropfen, Kerzen kann ich gerade nicht testen mir ist eine beim rausschrauben in den motorraum gefallen, die liegt da jetzt irgendwo unten habe sie noch nicht gefunden, meine frau ist heute arbeiten, habe die kinder zuhaus, kann also momentan nix machen, gehe morgen nochmal ne kerze kaufen und teste dann das zündmodul.
danke schonmal
lg danny

Bitte genau lesen !!!

DU hast hinten am Ende des Zylinderkopfes das AGR-Ventil und darunter
befinden sich 2 Temperaturgeber für das Kühlwasser !
einmal der einpolige für die Temperaturanzeige im Display .
einmal der zweiploige für das MSTG .
diese beiden Geber gab es schon im X20XEV !

der Temperaturgeber im LMM beim Y/Z22XE ist der Ansauglufttemperaturgeber !!!
dieser Ansauglufttemperaturgeber war beim X20XEV kurz nach dem Luftfilterkasten im
Schlauch zum LMM verbaut ,mit einem 2-poigen Stecker !

wenn beide Motorlampen nach Motorlauf aus sind , ist auch kein aktueller Fehler vorhanden !!!
eine geht schon aus nach 2-3 Sekunden , ohne Motorlauf
die andere geht aus beim Motorstart oder ganz kurz danach aus !

mfg

nicht eine Kerze,sondern einen Satz , bitte.

kann auch von NGK sein z.B. ,die V-Line 23
einen Satz Originale zu einem vernünftigen Preis wirst DU Samstag schlecht bekommen !

Ngk-v-line-23

http://www.youtube.com/watch?v=NQFAzBYmGJ4

so laut hat er getackert als ich die 400 km aus dresden nachts um halb 3 in Rostock ankam, da lief er aber ja noch normal.

hab das video mal als beispiel genommen.
da ich ja die letzte Zündkerze als Lose festgestellt hatte und das Tackern weg ist, gehe ich mal davon aus das es diese 4te kerze war. die ja auch so schwarz verrußt war. kann es evtl sein, weil die rede von defektem AGR war, wenn die 4te kerze so verrußt ist, dass selbiges nun für neben bzw falschluft im ansaugtrakt sorgt, so das selbst bei abgezogenem LMM die Standardwerte nicht ausreichen für runden Motorlauf?

Werde morgen also Zündkerzen, Bremsenreiniger und eine Blinddichtung AGR versuchen zu besorgen.

lese schon die ganze zeit mit quäckenen Kleinkindern im Hintergrund verschiedene Forenbeiträge, die mich den LMM als fehler fast ausschliessen lassen und mich immermehr in Richtung neben Falschluft tendieren lassen. aber die suche beginnt erst wenn der Zündfunkentest morgen erfolgreich war. wenn ich das AGR verschliesse, und keine weitere Nebenluft finde, muss ich die Kraftstoffversorgung in angriff nehmen, weiss nur noch nicht so ganz wie ich testen kann ober jeder Zylinder auch sprit bekommt.

dann erstmal noch einen schönen abend
lg danny

AGR Blinddichtung ist aus kommt montag wieder bei opel rein.

Kerzentest unschlüssig bei Sonne auch schlecht zu erkennen, weil die kerzen auch immer wieder rausflutschen aus dem Gummi

am Krümmer riecht es leicht nach abgasen beim Kaltstart, evtl bilde mich mir das auch ein. habe mal einige Fotos vom Krümmer gemacht

AGR total Gammelig, Tempfühler MSTG und Tacho habe ich gefunden, sehen gut aus, aber wie soll man da artbeiten? brauchst ja 3 handgelenke.
zudem ist in dem bereich auch alles ziemlich verölt. scheint am getriebe runterzulaufen und tropft dann an der ölwanne zu boden. VDD scheint also hin zu sein. die kommt auch montag. sollte ich ja einbauen können, da die Entlüftung scheinbar geht. Sollte man da auch einen Ölabscheideer wie beim X20 XEV einzubauen?

mein Messgerät liegt auf arbeit, muss ich montag mal einpacken, den Tempfühler kann man bestimmt durchmessen.

Video hab ich auch gemacht weiss aber nich nicht ob ich es hochladen kann.

lg danny

2014-10-04-11-57-05
2014-10-04-11-57-10
2014-10-04-11-57-27
+6

https://www.youtube.com/watch?v=TCxZoQB9MRY&feature=youtu.be

das Video hoffe das gibt aufschluss

Nein keinen Ölabscheider einbauen, mach das Rohr und den dicken Schlauch sauber und gut ist!
Mit dem Video kann ich nichts anfangen.

man muss den link Kopieren und einfügen das anklicken geht irgendwie nich. lg danny

habe jetzt den AGR mal ausgebaut der ist freigängig zwar stark verußt aber freigängig.

habe jetzt ne Soundfile aufgenommen.

fängt am auspuff an dann im auto und dann unterm auto jeweils mit gasgeben bis 3000 upm

hier zum Download

https://dl.dropboxusercontent.com/u/68839742/Sprachmemo%20001.m4a

hoffe das funktioniert.

für mich hört sich das an wie wenn er nur auf drei Töppen läuft.

aber ich bin da echt kein fachmann.

ich habe auch das gefühl im ansaugbereich hört man es zischeln, ganz leicht, habe leider keinen Bremsenreiniger holen können, muss ich morgen machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen