omega B 2.0 8V 97 suche Schaltplan.
Habe mitlerweile meine Omega Unkenntnis teilweise beheben können. habe den Fehler gefunden ,im Steuergerät ist der Zündverstärker durchgeschmort. Der IC Wechsel brachte auch kein Erfolg weil nun noch ein anderer IC überhitzt. neues Steuergerät rein und Wegfahsrspere ist promt activ . habe doch ein Transponder im Schlüsel. also Schlüssel ins Zündschloß und laut Handbuch sollte ja eine Blokade nach etwa 30 min. aufgehoben sein. mehmals probiert auch nach stunden nix . dann also ran ans eingemachte und nach den gelbbraunen Kabel von der Zentr.V gesucht laut Schaltplan von Vekta16V.com vom 95er NR.9 , und auch euren Angaben zu folge. aber im 97er sind ZentralV.und WFS gertrennte Systheme. Es befinden sich an der ZVR mit Kennbuchstaben MU, zwei Stecker, der kleinere ,12 poolig mit 7 Kabel (5x 2.5er) ist zur Spannungsversorgung der Servomotoren in den Türen. der Zweite ist 28 poolig mit 11 Kabeln, davon 9x 0,5er .aber nirgendswo gibt es ein braun-gelbes kabel. Ich brauche defenitiev ein Schaltplan vom 97er wo ich mir das kabel auslesen kann. oder weiß jemand wie ich das MSTG.täuschen kann.
11 Antworten
Das mit der Wartezeit ist eine alte MÄR, das gibt und gab es nie.
Eine Transponder WFS kannst du nicht überbrücken.
Es ist eine Einheit aus dem MSTG und dem WFS-Stg.
Es war nur bei der alten IR ZV-WFS möglich diese zu brücken.
Das kannst du auch im 94er Schaltplan sehen.
Mj 94 IR ZV und WFS, FB als Schlüsselkopfsender
Mj.95 IR ZV und Transponder WFS, FB als IR Schlüsselanhänger (Ei)
Mj.96 - 97 Funk ZV und Transponder WFS, FB als Funk Schlüsselanhänger (Ei)
Mj.98 - Ende Funk ZV und Transponder WFS, FB als Schlüsselkopfsender.
Ein MSTG ohne CAR-CODE, also ungeschieden, kannst du nicht mal mit einer fremden WFS verheiraten, wenn du den CAR-Code der anderen WFS und den des MSTG hättest.
Du kannst aber ein geschiedenes MSTG auch an deiner WFS anmelden.
Also die WFS und den CAR-Code deines neuen MSTG besorgen und das MSTG von der WFS scheiden.
Ohne geht gar nichts.
Warum machst du solche Schoten denn überhaupt?
Was hast du mit dem alten MSTG bloß veranstaltet, daß der Zündverstärker durchbrennt?
Es gibt eigentlich keinen Zündverstärker, sondern nur ein simples Endstufen IC.
Aber defekte MSTG gibt es fast gar nicht.
Früher habe ich sogar behauptet die gehen eigentlich nie kaputt, aber durch üble eigene Erfahrungen habe ich lernen müssen, daß der Prozessor sehr wohl spinnen kann.
Nur die Endstufen scheinen immer heile zu sein.
Sind die MSTG denn wirklich Identisch?
Also vom inneren Aufbau?
Hast du noch das steckbare EEprom? (Simtec 56.1)
Dann brauchst du nur die EEproms tauschen und er müßte das neue MSTG als das alte erkennen.
Ich habe nach tagelangem wechseln und probieren das MSTG aufgemacht und das verbrannte IC ausgelötet. es hat leider nur eine Boschnummer und keinen IC-kennung . IM I-Net gibt es die aber für 38 $ vom hersteller . aber da ich ein zweitgerät hatte , ausgelötet und umgesetzt. kontrolllampe geht aus aber kein Funke. es wurde das gewechselte IC sowie ein vorgeschaltetes Bauteil sehr heiß . da ich ein weiteres MSTG für 12€ von E-bay habe wäre es aus Zeit und Kostengründen sinnvoll dieses in Gang zu bringen .irgendwelche Kenndaten besitze ich weder von meinen Komponenten noch von den dazugekauften MSTG Ein kompletten Satz habe ich noch nicht gefunden kosten so um die 100 €. also bleibt mir nur das übrig was jeder bessere autoknacker kann, zu tun, oder in der werkstadt abzudrücken.aber geht nicht gibt es nicht.das mit dem Simtec 56 .1 habe ich schon öfters in foren gelesen , habe aber keine Ahnung von dem Teil . was? und wo?. sollte es das große Bauteil im MSTG sein was wie eine CPU aussieht muß ich leider wegen meinen Pranken und den schlechten Augen passen, da sind zu viele Beine drann. könnte es allerdings zu einem Profi bringen , der macht das rückwärts mit sonnenbrille.
Ach ja . ich habe trotz wisen der Gefahr morgends nach Batterie Selbst entladung mit einem Povernetzteil durchgestartet .Trotz sofortigen Abbruch beim anspringen des Motors hat es schon geschadet . glaubte sogar den typischen Schmurgelgeruch wargenomen zu haben, meine Nase sagte mir das kommt aus dem Steuergerät. da ich keine Ahnung von einer Wegfahrsperre in meinem Omi hatte ,habe ich das MSTG als erstes gewechselt und dann habe ich so alles getauscht und durchgemessen was nur irgend wie in frage kam , aber es funkte nicht.. dann habe ich zuletzt das MSTG aufgemacht und sah den geborstenen IC.
Ist ja eigentlich alles dazu beschr<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em;">ieben worden.</span>
Lage EE-Prom findest du im Anhang.
Oben Simtec 56.1.
Unten Simtec 56.5.
[
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em;"></span>Was bedeutet dieser Kauderwelsch ?Habe ein Steuergerät mit ähnlichem Aufbau wie im Bild oben links , habe auch so ein Baustein wie im grünen Feld dargestellt. Diesen gewechselt , aber nix ist passierte , vermutlich beim ausprobieren verschiedener Schlüsel. Empfänger und Steuergeräten habe ich alles durcheinander gebracht. brauche dann doch dringends ein Schaltplan wo ich das Steurkabel (Beim 95er das neunte , braun gelb ) finden und trennen kann , um zur Arbeit fahren zu können, bis ich von einem Schlachtauto den kompletten Satz umbauen kann.
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Den Zeichenwurm haut der Editor manchmal beim Speichern mit rein, ohne daß man es gleich sieht.
Ist ein Fehler des MT Komforteditors.
Ich hämmere oft einen Post rein und muß dann gleich weg.
So kommt es schon mal vor, daß ich den Mist nicht gleich sehe.
Wenn ich es innerhalb der nächsten Stunde noch sehe, kann ich das meist noch wieder reparieren.
Wenn die "Editzeit" um ist, geht es leider nicht mehr.
Das MSTG oben ist die Simtec 56.1 und nicht die Simtec 56.0, das unten ist die 56.5.
Denn nur bei der 56.0 kannst du das MSTG ohne WFS in Betrieb nehmen.
Die hat nur zwei Steckerreihen im Anschlußstecker, die 56.1 und die 56.5 haben drei Reihen.
Also welches hast du nun genau?
Im Schaltplan kannst du doch die Belegung der Stecker und die Kabelfarben sehen.
Und am Bajonettstecker im Motorraum siehst du doch die Kabelfarbe auch.
Ich habe Steuergerät Nr. HG. 3 Poolreihig.
Rechts der gekühlte IC war durchgebr. Links über dem E-Prom der Quadr. wird auch heiß.
Sicher kann man die Farben am Stecker sehen , Aber der 97er hat , da er kein WFSP-Steuergerät mehr hat, ist auch dieses Braungelbe Sperr- Signalkabel nicht mehr. Dedshalb brauche ich ja so dringend ein Schaltplan
Stefan
Foto im Anhang
Wollte ein Foto vom MSTG einstellen Klappt wie bei den meisten Foren nicht für Anfänger .
Nochmaliger versuch
Hat das STG von dir wirklich eine dreireihige Anschlußleiste?
Könntest du noch mal mehrere Fotos vom MSTG machen und hochladen.
Von der Rück-/Lötseite und der Beschriftung auf der Abdeckung und auch die Bestückungsseite mal schön grade fotografieren.
Ich kenne bisher nur die drei Varianten 56, 56.1 und 56.5.
Deine Variante kenne ich nicht.
Ich habe mich durch deinen Thread damit etwas intensiver befasst.
Wenn ich es richtig deute, gibt es wohl ab der ersten 56 tatsächlich auch noch Zwischen-Varianten und eine über die 56.5 hinausgehende 56.6 die in den letzten Modellen bis 99 verbaut wurde.
Aber wie schon gesagt, von den STG ansich gibt es keinerlei Schaltpläne, auch in den Osteuropäischen Gefilden habe ich keine diesbezüglichen Pläne gefunden.
hallo Kurtberlin
Ein Schaltplan vom Omi würde mir schon reichen. der auf Vectra 16V com ist vom 95er, und zu klein und unscharf für mich zum ausdrucken.
habe das E-prom entnommen
Coole Sache, ich glaub mich tritt ein Pferd.😰
Man Kerle, ich hab dich die ganze Zeit hier aufgehalten und selber wieder mal nicht gelesen was da in großen Lettern über dem Thread als Überschrifft steht.
Ich kann dein MSTG auch nicht kennen😛<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em;">, weil es kein Siemens STG ist, sondern ne Motronic von Bosch....</span>😎🙁
Aua, wie blöd muß man sein diese klare Überschrifft nicht zur Kenntnis zu nehmen.
Tut mir leid das ich dich die ganze Zeit mit für dich unwichtigem Zeugs belästigt habe.
Die Motronic ist aber wie die Simtec bei Ausrüstung IR ZV mit einer 12V Spannuung zum Leben zu erwecken.
Nur habe ich noch keinen 94/95ger X20SE in den Fingern gehabt, um dir zu sagen wie die nun genau verdrahtet sind.
Das geht aber aus dem 94-97ger Schaltplan hervor, der ist immer weder nach und nach auf alle Typen angepasst worden.
Also einfach mal die Belegung lt. Schaltplan verfolgen und prüfen. (einen besseren habe ich auch nicht)
Ich habe mir alle miesen Pläne via Paint selbst nachgezeichnet, wenn mich die schlechte Darstellung störte.
Nur die Motronic's sind mir fremd damit habe ich mich nie beschäftigt, das war Sacha's (neotec_de) Welt, wenigstens ab den Transponder WFS.
Beim 97 sind aber WFS und ZV. getrennt . und er hat die transponderst. also kein IR
der einzige für mich ohne schaltplan ersichtliche logische weg ist, das signal der leseeinheit (Transponder ) im Steuergerät an den verstärker IC im MST zu blocken (vermutlich auf Masse) damit das signal des KWS nicht blockiert wird und der IC den leistungsstrom der Zündeinheit schaltet(.Unterbrecher ) Es wäre andersrum dann die logisich folgerung einen simplen externen Leistungstransisto als unterbrecher mit dem vom MST bearbeiteten impuls des KWS zu füttern das es funkt. .Leider ist de IC eines thaiwaners der bei mir ja durchgeschmurgelt ist von bosch eigends umgenummert so das ich kein Schaltschema finde. ob da die standartberlegung verwendet wurde ist fraglich. ich habe , welches ich jedem empfelen kann der wegen accuten ,oder mit sicherheit anstehenden Probleme mit der WFS und sonstigem nicht zu Fuß gehen will , das Techem 2 inkl. Softw. im Inet zu kaufen. hat mich NEU mit versand nur 28 € gekostet.es muß aber über serielle Schnittstelle betr. werden. wem das noch zu teuer ist, dem ist nicht zu helfen. dennoch bin ich an der lösung des problems mit dem lötkolben vorrangig interessiert ,habe ja nun 2 ganze Steurgeräte. da kann ich mal 1 umstricken ,und weil der ergeitz mich gepackt hat. und ich mich nicht von der boschlobby verarschen und abzocken lassen will. mein großvater 1896 war schon ein pioneir in der HF-technik. da wurden noch Kondensatoren aus pergamentpapier und staniolfolie selbst gedreht. Von wegen Conrad und Ebay nix gabs zu kaufen . ich habe leider nicht so viel dunst von elektronik wie er, ich bin in Physik und chemie abgerutscht. aber alles was technik ist hängt ja letzlich mit den naturgesetzen zusammen. und geht nicht gabs bei mir noch nie .werde euch aber auf dem laufenden über meine Basteleien unterrichten.werde morgen mit dem Tech 2 loslegen mal sehen was dabei raus komt. habe ei zweitwagen kaufen müssen. ob löten oder programmieren ich bringe die ömi zu funken., das werde ich den Miesepetern in den foren beweisen.