Omega B 2,0,85 KW, x20se Motor Ruckelt,verbraucht zuviel,zieht nicht

Opel Omega B

Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit schon ein eher größeres Problem mit meinem Omega b 2,0
den alten, 8 Ventiler mit 85 KW Bj. 95 Automatik und hat 264000 auf der Uhr. Ich habe mir den Wagen vor gut einem Jahr gekauft. Leider hatte er da schon das Problem, das der Motor ruckelt und schlecht Gas annimmt. Die MKL leuchtete auf und zeigte damals mehrere Fehlercodes an. Außerdem war der Abgaskrümmer gerissen. Nach dem Ich nun alle Fehlerquellen, die er anzeigte soweit beseitigt hatte z.B. Krümmer neu, LMM neu, DIS Zündmodul neu, neue Kerzen, neuen KWS, Drosselklappe getauscht, Lambdasonde neu Spritfilter neu, dachte Ich zumindest er würde jetzt endlich ein bisschen besser laufen, aber er verweigert immer noch seinen Dienst. Er ruckelt noch und nimmt immer noch kein Gas an die MKL zeigt ab und zu sporadisch Fehler Lambdasonde “offener Kreislauf“ an. Woran kann das liegen?

Der Motor ist nicht original in diesem Fahrzeug, den hatte der Vorbesitzer wohl mal ausgetauscht denn der Ölmessstab sitzt ganz hinten in der nähe der Kurbelgehäuseentlüftung.Vielleicht aus dem alten A modell.

Die besagte Kurbelgehäuseentlüftung mit samt den Leitungen und Drosselklappe, Leerlaufsteller habe ich auch schon so weit gereinigt trotzdem keine Änderung.

Vielen dank im vorab für eure Antworten!
salute36

22 Antworten

Hi,

ich will dieses alte Thema nochmal aufgreifen, denn ich habe ein ähnliches Problem, allerdings würde ich es nicht als richtiges Ruckeln bezeichnen, sondern es fühlt sich eher so an, als wenn man zwischendurch immer wieder Gegenwind hätte. Dabei leuchtet dann auch immer mal wieder für einige Sekunden die MKL, dann geht er auf einmal wieder. Ein paar Minuten später gehts dann wieder von vorne los. Ich habe die Zeitabstände noch nicht gestoppt, aber ich würde mal behaupten, daß er bei gleicher Gaspedalstellung immer ungefähr 5 Minuten normal fährt, dann 30 Sekunden die Kontrollleuchte anmacht usw. usw...

Man darf sich das jetzt nicht allzu schlimm vorstellen, er fährt schon recht gut, aber ein bisschen störts trotzdem, vor allem die Motorkontrollleuchte.

Auto ist ein Omega B Caravan X20SE Schalter aus 12/98. Habe das Auto erst kürzlich zugekauft, war SEHR günstig, aber dafür auch total ungepflegt. Innen schon sauber, aber außen und im Motorraum war außer dem Mechaniker, wenn was kaputt war, niemand ran. Im Motorraum sind viele Stellen leicht angerostet, vor allem an den Kanten und auch die Spritschläuche sind an den Fitting oxidiert.

Natürlich habe ich die Suche schon benutzt und auch schon ein paar Sachen erledigt:

- Lambdasonde gegen eine als funktionierend bekannte gebrauchte getauscht.
- AGR totgelegt
- By-Pass System gereinigt (Alles außer das dicke Rohr hinten, das will ich morgen machen)
- Drosselklappe gereinigt
- Ventildeckeldichtung erneuert
- Stecker vom Klopfsensor abgezogen, ausgeblasen, erst mit WD 40, dann mit Sprühfett eingesprüht, noch einige Male auf den Sensor aufgesteckt - abgezogen usw.
- Zündkerzen und Zündkabel sind fast neu

Habe ich was vergessen? Was kann ich noch an normaler Wartung machen, bevor ich richtig in Klausur (Fehlersuche) gehe?

LG
Micha

Ja, was grundsätzliches,..
Die Fehlercodes auslesen und uns mitzuteilen.🙄

Den Drosselklappenpoti und den Luftmassenmesser schon mal geprüft?

Wie sieht es mit dem Kraftstoffdruck, aus nach dem er ein paar Stunden stand?

Hallo,

also ich schließe mich diesem Thema mal an,und mache kein neues auf.Ich habe meinen Omi heute angemeldet,weil ich dachte motormäßig und getriebe ist jetzt alles im grünen Bereich,so das nur noch die Lacksachen und die undichte Krümmerdichtung im Sommer auf mich warten.
Ich von der Zulassungsstelle nach Hause,die Schilder rangebastelt,den Motor angelassen,und er schnurrte wie ein Kätzchen,ganz ruhig und weich.
Dann bin ich rauf auf die Bahn und dachte mir,fährst mal ganz geschmeidig Richtung Berlin hoch.
Nach den ersten 60km mit 130km/h und konstant 92,5 Grad ,drängelte ein 5er mit Lichthupe von hinten.Gut dachte ich mir"zeigen wir ihm mal wo der Frosch die Locken hat".Ich den S-Knopf rein und wollte loslegen,aber nichts da,ab 5000 u/min fing er an zu stottern.
Die MKL leuchtet kurz auf,ich wieder runter vom Gas und alles wieder normal.
Mir ist natürlich gleich wieder alles aus dem Gesicht gefallen.Aber ich geb nicht auf.
Ab nach Hause,Lappi ran und denn dieser Fehler.(siehe unten)
Hab denn mal auf N geschaltet ihn bis 5000 hochgedreht und das selbe.
Was kann das jetzt wieder sein?
Ich bin nur noch am googeln.

mfg

Dann kontrolliere mal den Stecker vom KWS und/oder bau den mal aus und reinige die Sensorfläche vom Schlamm, oder bau gleich mal nen neuen KWS ein.

Ähnliche Themen

Ich hatte schon den LMM abgehabt,denn kurze Kontrollfahrt,dadurch lief er natürlich schlecht.
Ich ihn wieder angesteckt und er lief wieder gut.
Dadurch konnte ich den schon mal ausschließen dachte ich mir.
Hatte dann auf Lamdasonden getippt,weil ich denke das es auch noch die ersten sind.
Auf die paar Tage kommt es nicht mehr an.Werde jetzt gleich noch ein neuen KWS bestellen.
Ich versteh es nur nicht,der Motor läuft wie ein Uhrwerk,nur in den oberen Drehzahlen stottert er,so als wenn ich in den Drehzahlbegrenzer fahre.
Das Stottern sind doch Zündaussetzer oder?
Aber wenn es die Kabel wären,müsste er das doch auch im unteren Drehzahlbereich haben.

mfg

Die Lambdasonden sind nun ausgerechnet die Bauteile, die im Vollast-Bereich überhaupt keine Wirkung mehr haben.
Kümmer dich um den KWS und berichte,....

Hi,

ich wollte nur nochmal Bescheid geben: Ich habe gestern früh, bevor Frauchen auf die Arbeit gefahren ist, nochmal Stecker vom Klopfsensor "bearbeitet", seitdem scheint Ruhe zu sein. Auto zieht jetzt normal, kein Gegenwind mehr 🙂 und keine MKL mehr. Bis jetzt sieht alles gut aus, mal abwarten.

LG
Micha

Hallo,

habe heute neuen KWS eingebaut.Der Omi läuft tadellos,keinStottern mehr im oberen Drehzahlbereich.

Danke!!!!

mfg
Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen