Omega B 2,0 16V Bj. 9/99 Temperaturproblem / Brauche wirklich Hilfe ..
Hallo liebe Opelfans,
ich bin neu hier im forum und bitte schonmal vorsorglich um Entschuldigung, sollte ich hier einige Fehler machen.
Über Temp. - Probleme wird ja sehr viel geschrieben und ich habe auch schon die SuFu genutzt, aber leider keine Lösung für mein Probl. gefunden. Leider habe ich nicht viel Ahnung vom Schrauben und so muss ich mich auf die Leute aus der werkstatt verlassen, aber selbst die wissen nicht mehr weiter und jetzt verzweifle ich fast.
Vieleicht wohnt ja einer von euch in der Näche von duisburg und kann mir einen "heißen" Tipp geben oder mir helfen hier eine Werkstatt zu finden ...
Ich schildere mal mein Prob. so genau wie möglich:
Ich fahre zur Arbeit, der Motor läuft normal und ruhig, nach 10 min eine Temp. von 95 Grad erreicht, dann marschiert die Temp in weiteren 5 min. bis auf 100 Grad hoch (von 0 -100 Grad ohne Pause) um dann wieder innerhalb von 3-5 sec. auf 95 Grad zu fallen.
Danach steigt die Temp wieder bis 100 Grad oder etwas höher und pendelt dann zwischen 98 und 105 Grad hin und her.
Wobei ich dann schon mit Heizung auf HI und Gebläse auf Stufe 9 fahre.
Am nächsten Tag, bei gleicher Strecke, marschiert die temp bis auf ca. 96 Grad hoch und fällt dann wieder auf ca. 93 Grad um sich dann bei längerer Fahrt (über 30 min.) auch wieder auf 100 Grad einzuschießen.
Manchmal passiert es sogar, dass die Temp. ganz normal geregelt wird und nicht heißer wird als max. 97 Grad (Heizung auf HI und Gbläse auf 2) Das passiert aber ganz sellten
Am Anfang lässt sich die temp noch mit der Heizung nach unten korrigieren, je länger aber die Fahrt dauert, desto weniger reagiert die Temp. auf die Heizung.
Die Fahrten sind keine Stadt- und kein Autobahn- Fahrten. Außentemperatur von 15 - 30 Grad.
Kein Kühlwasserverlust und auch kein "Kochen" des Kühlmittels. wir haben den Wagen laufen lassen bei geöffnetem Ausgleichsbehälter und die Kühlmitteltemp. war bei 82 Grad ohne "brodeln" im Behälter, während die Temp.-anzeige im Innenraum fast 105 Grad anzeigte.
Was hat nun die Werkstatt gemacht:
Da das Thermostat erst vor 18 Monaten neu eingebaut wurde, könnte es daran nicht liegen, sagte man mir.
Darufhin wurde die Wasserpumpe gewechselt und natürlich auch der Zahnriemen. Keine Besserung.
Danach hat man das Themostat etwas aufgebohrt um den Druchfluss zu steigern. Keine Besserung.
Jetzt hat man den Wagen warm (heiß) laufen lassen und die Schläuche mit einem digitalen Thermometer geprüft und sagte dann, dass es nur an den Fühlern liegen könnte. das einfach nur falsch Angezeigt würde. Also sämtliche fühler getauscht. Keine Besserung.
Jetzt schwört man Stein und Bein, dass es die Kopfdichtung sei ...
Also ich als Laie, glaube nicht so recht an die Kopfdichtung, sonst würde es doch immer (ohne Ausnahme) zu heiß werden und es würde doch nicht mal länger oder mal kürzer dauern bis die Temp. von 100 Grad erreicht würde.
Auf meine Frage nach dem spülen des Kühlers kam die Antwort: das bringt nichts, wenn der zu sitzt, dann sucht sich das wasser immer den einfachsten Weg und die verstopfte Stelle bleibt verstopft.
Mann wolle aber beim Wechsel der Kopfdichtung die Kanäle im motorblock spülen, damit die dann auch frei sind.
Ein Arbeitskollege meinte es könne auch irgendwo vorne, seitlich rechts am Motorblock irgendwas (Sorry...) heiß auf einen Fühler blasen, sodass dieser dann falsche werte liefert. das soll man erkennen können, da es dort dann etwas verust wäre.
Ich erkenne da nicht viel und könnte hier auch nichts machen, weil ich eben kein ahnung habe (Sorry). Was mir aber langsam ausgeht ist mein Geld ....
Ich weis nicht weiter, kenne auch keinen der mit hier helfen könnte und zu der werkstatt habe ich so langsam das vertrauen verloren.
Könnt ihr so einem wie mir helfen ??
Das wäre super lieb von euch
Grüße aus Duisburg
Joschi
23 Antworten
Hallo Leute,
gerade hab ich dann die Einschätzung der neuen Werkstatt bekommen.
Laut FOH gibt es für diesen Omega keinen Spannungskonstanter einzeln zu kaufen. Entweder man wechselt die gesamte Platine aus oder ebend die Temp. Anzeige einzeln. Das würde dann ca. 270 euro + Steuer + Machenlohn kosten....
Das Problem mit den Massepunkten wurde garnicht berücksichtigt und man meinte, das Probl. mit der Temp haben alle Opel, die können ja nicht alle ein Masseproblem haben.
Jetzt bin ich wieder da wo ich auch angefangen habe. ich finde doch keinen hier in der Gegend, der mir mal mit diesem Problem hilft. Oder hat jemand mal eine Anleitung wie man an diese Massepunkte herankommt ??
Ich weis nicht weiter und wenn es ein Masseproblem ist, dann hilft ja auch der einbau eines neuen Instrumentes nichts, oder ??
Grüße aus dem Ruhrpott
Joschi
Moin,
schliesse mich den anderen Lottokollegen an:
Stromproblem. Auswechseln von Anzeige oder Platine aber doch bitte erst nach Fehlerdiagnose.
fang doch mal ganz vorne an der Batterie an. Es wurde hier schon oft von angefaulten Polklemmen (die Batterieklemmen) berichtet. Lass den Wagen mal etwas länger orgeln, oder starte 6mal hintereinander und fühl mal, ob die + oder -Klemme warm geworden ist, (Obacht! kann auch heiss geworden sein).
Hier gefühlte Wärme deutet auf eben jene Übergangswiderstände hin, die Kurt ja schon beschrieben hat.
Eine defekte Polklemme kann auch für deine Startprobleme verantwortlich sein.
Auch mal auf Verfärbungen oder Schmorstellen an den Leitungen achten.
Dem Masseproblem kommst du im Bereich Kombiinstrument am ehesten auf die Schliche... da sind Massepunkte hinterm Amaturenbrett- dass dein Radio auch ab und spinnt, läßt das Problem schon eher in dem Bereich vermuten.
Hast du eine besondere Ausstattung- ich kann grad mal schauen, wo Massepunkte sind- aber hinterm Radio und hinterm Kombiinstrument sollte was sein- beides mal ausbauen- ist kein Hexenwerk - und schauen wo sich die braunen Kabel "treffen".... dass sind meist irgendwelche Bolzen M6 oder M8- die mal lösen- falls nicht korrodiert etwas Polfett dazwischen und wieder handfest anziehen.
bei der Gelegenheit machst du mal ein scharfes Foto vom Konstanter- sieht aus wie ein Transistor im TO220- Gehäuse und sitzt irgendwo hinten am Kombiinstrument auf/an der Platine - ich kann dann mal schauen ob ich den umschlüsseln kann in ein Conrad- Standard- Teil.... das sollte dann bei ca. 2,- liegen. Der Massefehler erscheint mir aber wahrscheinlicher...
Und das wilde TEiletauschen der alten Werkstatt würd ich bei der Innung ansprechen.... Das du was fürs Fehlersuchen zahlst- OK, laß das ruhig mit 500,- mal als akzeptabel durchklingen- aber so viel Geld fürs Tauschen von teilen ohne Sinn und Verstand und ohne zu wissen was man da macht.....
War das ein Opel-Händler? Da hilftauch der Weg zum Distriktleiter von Opel !
Ein Ersatz Kombiinstrument kostet doch gebraucht in der Bucht nicht die Welt.
Du holst dir ein gebrauchtes, probierst es aus, und wenn es nicht daran lag, verkaufst du es bei E-Bay wieder.
Warum immer kompliziert wenn es auch einfach geht?
Ich zweifel manchmal ein wenig am gesunden Menschenverstand, wenn ich sowas lese.
Opel nach solchen Teilen fragen, ist sicher die allerletzte Lösung.
Das ist kein Dreibein sondern ein fünfbeiniger Spg.Regler, er sitzt auch nicht hinten drauf sondern im inneren auf der Platine verlötet und kaputt ist der m.E. garantiert auch nicht. Es sollte dann jedenfalls mit dem Teufel zugehen.
Hatte zuvor das Bild der Platine bereits gepostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CrazyOmega
Hallo Leute,Das Problem mit den Massepunkten wurde garnicht berücksichtigt und man meinte, das Probl. mit der Temp haben alle Opel, die können ja nicht alle ein Masseproblem haben.
Sooon Blödsinn.... Manchmal erzählen die Leute auch nur von hochtechnischen Dingen, um ihr eigenes Unwissen zu verbergen...😠😠 Auch falsche Werkstatt...
Die Omi meiner Frau hat auch (noch) ein Masseproblem... Gestern war ich zum ersten mal dabei, als es auftrat.
Die Temp-Anzeige schießt nach oben, der Motor geht aus. Es leuchten noch die Lampen, die man nach Einschalten der Zündung so leuchten sieht, die Spritpumpe ist zu hören. Im Innenraum funzt nix mehr, bis auf die Innenbeleuchtung.
Ich also mit einem aha-ich-krieg-dich doch-Grinsen die Haube auf, Zündung war noch eingeschaltet, wackle leicht an den beiden dicken braunen Kabeln und hörs schon wieder Klicken....🙂🙂🙂 und geht wieder...
Heute noch Sinni Krümmer wechseln wegen Riß (Neuteil 125 Euronen beim Teilefuzzi um die Ecke) danach ist Omi dran...
Also heute FuBa-Tag (Fummeln und Basteln)🙂
Aber trau dir ruhig was zu... Es ist leichter als du denkst... Nur Werkzeuch sollte man schon vernünftiges haben...
Gruß
Jürgen
schliesse mich Jürgen an... trau dich da einfach mal selbst ran zugehen... ist nicht so kompliziert...
Eine große Masseleitung würd ich nicht vermuten- da wären nochmehr Fehler... aber geh da mal systematisch alle Massepunkte ab- manchmal hilft es alle Verbrauche einzuschalten und zu schauen ob da auf einmal was flackert wenn man wo wackelt...
alle Spannungskonstanter hab ich nich im Kopf... geht ja ums Prinzip- die Anzahl der Beinchen hat wenig Einfluß auf den Fehler :-)
...Also ich denke nicht, dass der Spannungsregler einen weg hat. Das hört sich alles in allem nach Masseproblem an.
Schau dir mal die Polklemmen an der Batterie genau an, schalte die Verbraucher ein und wackle mal dran. Bei mir scheint es genau dieses Problem zu sein. Aber da geh ich erst später dran.
Hab gerade beim Sinni zwei abgerissene Stehbolzen in WD40 gegüllt und bin nu in der Wirkungsphase....🙂
Gruß
Jürgen
da sich das Problem auf Kombiinstrument und Radio beschränkt- würde ich auch da nach nem Massefehler suchen...
Als Massepunkte für das Instrument kommt nur der unter dem Relaiskasten am Rahmen in Frage.
Der an der Lenksäulenbefestigung hinter dem Tacho ist ausschließlich für Radio, Telematik, Telefon, CD-Player zuständig.
Die Massepunkte rechts und links an der A-Säule sind für die Türen, also ZV, sowie FH zuständig.
Für die Tankanzeige ist der Massepunkt hinten links (Rücklicht) zuständig.
Dein Fehler im CD-Player ist garantiert ein interner Fehler des CD-Laufwerks.