Omega A KWS im Eimer?

Opel Omega A

Hallo liebe Leute, ja ich schon wieder ;D

Mein Omega macht mehr Zicken als er läuft =/
Neuestes Problem, sporadisches Absterben. Und es ist wirklich sporadisch, er lief jetzt eine Woche lang abwechselnd mal echt gut und dann wieder schlecht, dann gar nicht..

Das Problem äußert sich folgendermaßen, mitten unter der Fahrt (wobei mir auffiel dass es meistens beim niedrigtourigen fahren war) fängt der Tourenzähler zu zucken an, fällt aus und gleichzeitig blinkt bzw leuchtet die MKL kurzzeitig. Der Motor stirbt ab, läuft aber noch gewaltig nach, man kann aber tun was man will, auskuppeln, runterschalten, gas geben oder starten, das Teil springt nicht mehr an. Irgendwann wenn man Glück hat springt die Kiste wieder an, und ganz abhängig von Glück und Laune des Fahrzeuges kommt man noch ein paar Kilometer, oder nur bis zur nächsten Kreuzung.

Also, hab natürlich die Fehlercodes ausgelesen, und der einzige Fehlercode war 31, das heißt kein Signal des KWS, was eig logisch ist da der Motor ja beim auslesen nicht läuft. Mit viel nachdenken und ausschließen von andren Möglichkeiten mit 2 Mechanikern zusammen, dachten wir uns vielleicht ist es ja doch der KWS?

Hab ihn mal ausgebaut, gereinigt und die Kurbelwelle vorsichtig mit einem Schraubenzieher weitergedreht, und auch die Kurbelwelle gereinigt so gut es ging, dann lief der Ommi wieder ein paar Kilometer. Kann natürlich auch Zufall gewesen sein. xD

Bin also ziemlich am Ende meines Wissens, habe so ziemlich alles gemacht was mir möglich war, und brauch eure Hilfe und euren Rat.

Bevor ichs vergesse, hier die Fahrzeugdaten, sollte endlich mal die Signatur bearbeiten ;D

Omega A 2.0 L 116 PS
Benzin Bj. 1993
185.000 km

Danke schon mal für die Hilfe und wenn ihr noch Daten braucht sagt es einfach ^^

lg

5 Antworten

erst mal alles..... und ich meine alles an masseverbindungen reinigen/abschmirgeln und mit polfett einspritzen.!!!!!!!!!!!!!!
denn das ist und bleibt der häufigste mängel bei älteren fahrzeugen,..... gerade im winterbetrieb.!!

dann mal, wenn er gerade abgestorben ist und nicht mehr anspringen will, mit bremsenreiniger, in den ansaugtrackt spritzen..... und sofort versuchen, ob er dann wieder " kurzfristig" läuft....
wenn nicht, dann ist der ausfall auf der zündseite zu suchen.... ( verteilerkappe/ läufer/ kabel / kerzen... oder auch der NWS.
da der KWS, im inneren vom motor arbeitet, könnte höchsten ölschlamm, zu störungen führen.... das ist aber seeeehr unwahrscheinlich.!
zeitmässige ausfälle sind auch kaum anzunehmen... ( wenn aber auch nicht 100% auszuschliessen )

wenn er mit dem bremsenreiniger anspringt, dann wird es wohl an der treibstoffseite liegen.!!
haste schon mal unter den tank gehauen, wenn er nicht mehr will..... wenn er danach anspringt und dieses spiel dann mehrmals passiert.... pumpe tauschen und vllt. mal den tank reinigen.!!

probiers mal aus und berichte....

von wo kommste denn weg.?

-a-

Zündkabeln und Zündkerzen bereits gecheckt, es lag zum Teil auch daran dass das Zündkabel vom 1. Zylinder hin war, habe dann eins von meinem alten Senator rausgenommen und reingegeben und dann alle Kappen etc gereinigt. Zündkerzen sehen gut aus, haben tollen Funken und eine braune Farbe, eigentlich ideal oder? Er läuft also weder zu mager noch zu fett.

Welche Masseverbindungen wären das vor allem?? Da gibts ja etliche!

Also er springt weder mit Bremsenreiniger noch mit Starterspray wieder an. Bekommt allerdings genug Sprit weil die Schläuche alle einwandfrei pumpen, das Benzinfilter auch immer prall gefüllt ist und wenn ich einen Spritschlauch runtergebe, und dann starte spritzt das Benzin regelrecht aus.

Das einzige was ich Zündungsmäßig noch nicht gereinigt hab, wäre der Zündverteiler, das wird aber natürlich auch gleich gemacht. Aber was meinst du mit Läufer?

Der KWS arbeitet doch so, wenn er vom Motor her keine Drehzahl bekommt / wahrnimmt, entzieht er dem Auto Zündung und Spritzufuhr, ist das richtig?

Vom NWS weiß ich ehrlich gesagt nicht viel, aber ich denke wenn der NWS kaputt wäre würde auch beim Fehler auslesen etwas rauskommen oder?

Ich bin leider aus Österreich, also nirgendwo in der Nähe, mir kann keiner helfen ...

1. als erstes... sorry..... das mit dem NWS. war ein verschreiber..... ich meinte den KWS.!!!
also nicht durcheinander bringen lassen von mir.... einen NWS, hat der gute alte motor ja zum glück noch nicht.!!

2. "".........noch nicht gereinigt hab, wäre der Zündverteiler, das wird aber natürlich auch gleich gemacht. Aber was meinst du mit Läufer?""
zündverteilerkappe und darunter dreht sich der verteilerläufer/ finger, oder wie auch immer man das ding nennen/schimpfen mag, was die einzellnen funken, immer zur rechten zeit, an die richtige zündkerze abgeben.!!😉

3. wenn er mit zusatz/extratreibstoff nicht kommt, dann ist es eben eine sache der zündseite....
kannste dir nicht mal einen ersatz KWS besorgen.... und wenn er wieder spinnt mal schnell, das hauptzündkabel aus der verteilerkappe ziehen..... kurz vor metall / masse legen und dann mal schauen, ob ein funke kommt..... wenn nicht, den ersatz KWS, schnell mal in den stecker einstecken und auch metall/ masse klopfen/pitschen..... wenn dann funke da... dein KWS kaputt.... wenn keiner... ist was anderes, im argen.........
haste das pumpenrelaise nu schon mal getauscht.????

4. massereinigen....
""Welche Masseverbindungen wären das vor allem?? Da gibts ja etliche!""

genau.... und fast jede einzellne, ist von den kälte/feuchtigkeitsverhältnissen, in gefahr, das sich korrision in ihrer verbindung gebildet hat..... und damit bei wärme/kälteunterschieden, immer mal wieder, ausfallerscheinungen zeigen kann.!!

hauptsächlich natürlich um die batterie herum ( häufigster fehlertreffpunkt ).... und die verbindung, zum motorblock.... ( bitte polfett, nach der reinigung benutzen. )
aber eigentlich betrifft es alle el. verbindungen, komplett im motorraum.
kontrollier auch mal bitte, ob dein wasserablauf, im rechten bereich deines motorraumes, unter der plastikverkleidung zwischen scheibe und motorr., frei ist..... wenn nicht, läuft da wasser in den innenraum rein und läuft direkt über die ganzen steuergeräte/relaise usw....

-a-

So, habe jetzt mal verdachtshalber bei verschiedenen Temperaturen Probefahrten gemacht, bei Minusgraden komm ich nicht sehr weit. Bei +3 Grad ging der schon ganz gut, aber so richtig schön gelaufen ist er so ab +10 Grad.
Nahm das Gas schön an, lief auf allen 4 Zylis, kein schießen am Auspuff und ging ab wie ne Rakete (leicht und locker 140 km/h ohne Probleme). Nur sobald er warm war, hatte ich dezente Leerlaufprobleme. Da stirbt er manchmal ab. Aber auch nicht immer was ja seltsam ist. Werde heute und morgen mal alle Massepunkte reinigen, was ja ne ganz plausible Erklärung ist wenn er bei wärmeren Temperaturen gut bzw besser läuft.

Ähnliche Themen

wenn alle el. sachen gereinigt sind.... schiessen sich fehler daran schon mal fast gänzlich aus...

um mechanische fehler im leerlaufverhalten zu verhindern, sollteste mal ne grundreinigung am motor vornehnem...
sprich.... VD. ab und das dort drinnen, von zwei M6 schrauben, unter einem deckel, festgehaltene sieb reinigen..... ( am besten mit nem gasbrenner, die rückstände ver/abbrennen )
danach den LLR. ausbauen und auch reinigen....
dann können leerl. probleme, nur noch an der El. liegen.

wenn alles schoin sauber..... mal die lambda, am stecker, abmachen und mal ohne fahren...

ausserdem vllt. mal den temp-fühler, fürs MSTG., zur probe tauschen................

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen