Omega A - Klimakompressor an den Hoch-/ Niederdruckleitungen undicht
Wenn man denkt das eine Ist OK kommt ein neues Problem.
Heute habe ich festgestellt, dass am Kompressor die Gummidichtringe für die Hoch- und Niederdruckleitungen undicht sind. Die Schraube hatte sich etwas gelöst und ich bekomme die Dichtringe nicht mehr dicht. Also die Anlage leeren, die Dichtringe erneuern und die Anlage wieder befüllen. So ein Schei.....
22 Antworten
@6R4All
anbei die offizielle Vorgehensweise zum Umrüsten von R12 auf R134a
Umrüstung R12/R134a
Das Europaparlament hat verfügt (Amtsblatt Nr.: 2037/2000),
dass herkömmliche Kältemittel (R12) gegen chlorfreie Kältemittel (R134a) ab 01.01.2001 auszutauschen sind, wenn
nach dem Stichtag das Klimasystem wegen Wartungs- oder
Reparaturarbeiten geöffnet werden muß. Länderspezifische
Regelungen (für z.B. Deutschland: Verfügungen des Bundesumweltamtes) sind ebenfalls zu beachten.
Mit Hilfe von Retrofit - Sets, z.B. aus dem Behr Hella ServiceProgamm, einem Ventilausdreher und Retrofit- Aufklebern,
lassen sich mit R12 betriebene Klimaanlagen auf das neue
Kältemittel R134a umrüsten. Darüber hinaus benötigen Sie
noch synthetisches Kältemittelöl. Dieses muss gegen das
mineralische Öl getauscht werden. Hierzu eignet sich
besonders gut PAO Oil 68. Bei der Verwendung von PAO Oil
68 entfällt der Ausbau des Kompressors, sofern das Öl
abgelassen oder abgesaugt werden kann (siehe auch
Technische Information PAO Oil 68). Im Zuge der Umrüstung
muß auch der Trockner/Akkumulator immer mit erneuert
werden
in der Kältebranche - also nicht Automobilbranche! - gab es erst das R413a als Nachfolgemittel für das alte R12. Inzwischen gibt es dafür aber auch schon wieder Ersatz. Mit diesen Mitteln funzt die Omega A Anlage prima. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Anlagen der Omega B-Modelle deutlich besser funktionieren. Vermutlich auch deswegen, da sie weitgehend serienmäßíg verbaut waren. Beim 2,6er Omega A kostete dies damals ca. 2.600 DM Aufpreis. Bei anderen Modellen etwa 3,5 TDM.
Diese Alternativmittel dürfen allerdings nur die Kältefachleute einfüllen. Deswegen der Hinweis auf FOH. In Bezug auf Klimaanlage ist bei mir definitiv der FOH nicht der Partner der 1. Wahl!
Zitat:
@6R4All schrieb am 29. Juli 2020 um 12:53:20 Uhr:
in der Kältebranche - also nicht Automobilbranche! - gab es erst das R413a als Nachfolgemittel für das alte R12. Inzwischen gibt es dafür aber auch schon wieder Ersatz. Mit diesen Mitteln funzt die Omega A Anlage prima. Allerdings habe ich den Eindruck, dass die Anlagen der Omega B-Modelle deutlich besser funktionieren. Vermutlich auch deswegen, da sie weitgehend serienmäßíg verbaut waren. Beim 2,6er Omega A kostete dies damals ca. 2.600 DM Aufpreis. Bei anderen Modellen etwa 3,5 TDM.
Diese Alternativmittel dürfen allerdings nur die Kältefachleute einfüllen. Deswegen der Hinweis auf FOH. In Bezug auf Klimaanlage ist bei mir definitiv der FOH nicht der Partner der 1. Wahl!
....und was soll ich jetzt daraus schließen?
ne Mischung aus R600 und R290 Butan/Propan gibts noch (sehr Umwelt schonend, aber brennbar), auch einzeln, oder auch wie in der Supermarkt oder Transportkühlung R744 CO2.
Ich persönlich, hab ne Mischung aus ersterem eingefüllt. Funktioniert einwandfrei, ist günstiger, aber brennbar...
Müsste nochmal genau nachkucken
Ähnliche Themen
"....und was soll ich jetzt daraus schließen?"
@ Reinhard: Es gibt noch weitere Kühlmittel, die vermutlich sogar besser passen als die, die der FOH verwenden darf. Diese Mittel stehen aber nur den Kühlanlagenfachleuten zur Verfügung.
Mein Ehemaliger Arbeitgeber (Opel) hat aber als Nachfolger für das R12 das R134a freigegeben. Die heutigen (an meinem Leasing-Corsa) ist das R1234xyz ungellöst) drinnen. Soll umweltschädlicher sein als das R134a. Ich bleibe bei dem R134a. Das kühlt so stark dass meine bessere Hälfte meckert ich soll die Klima wärmerstellen sie hätte kalte Füße.
Reinhard,
wenn im Astra das 1234 mal verschwunden ist,
Kommt das 134 rein,
nur die Füllmenge muss man etwas anpassen!
Es reicht ja das das 1234 Werk in China von dem ich noch weiß,
ca 15 Km weg ist von der nächsten Ortschaft !
Vielleicht gibt es jetzt ja auch ein Werk in Europa?
Das 1234 ist für mich auch keine vernünftige Alternative. Es kann ja nur die gefährlichste Säure, nämlich die Flusssäure entstehen. Das ist die einzige Säure, die auch Glas angreift. Nach einem ordentlichen Atemzug davon ist man von Prinzip her ohnehin schon Geschichte!!!