Omega A Hinterachsgetriebe Uebersetzung?
Hallo und schoenen Sonntag!!!
Mein toller Omega braucht ein Hinterachsgetriebe. Ich habe ein gebrauchtes gefunden und die wollen jetzt wissen welche Uebersetzung - stuende auf dem Getriebe(siehe Foto) habe ich schon hingeschickt...was koennen die noch damit meinen....
Meine tolle Werkstatt ist 60km entfernt (wohne im Ausland hinterm Mond...)bevor ich dahin fahre - vielleicht ist es etwas einfaches was hier jeder weiss?
Mein Omega ist Bj 1989,2.0i, Caravan
Bin fuer jeden Hinweis dankbar!
11 Antworten
auf dem getriebe würde das nur stehen ( die ersten jahre vllt.🙁 ) wenn da unten drunter noch son aufkleber drauf wäre. das wird aber leider nich der fall sein, weil die meisst schon nach ein paar jahren geschichte sind und ins nirvana verschwinden.🙄🙁
da du keinen c24ne hast..... schliesst sich das 3,45 aus.!
beim c20ne caravan und MT/ also schalter, könnten es beide sein..... 3,70 u. 3,90
wenn es ein AT sein sollte.....( hab ich aus deinen beschreibungen noch nich erlesen können ) dann wird es seeeehr wahrscheinlich ein 3,90 sein.!!!
um es genauer raus finden zu können, müsste der deckel hinten am diff ab.... ( und damit leider das öl auslaufen lassen )
auf dem, von hinten rein geschaut, links liegendem grossem zahnrad, steht dann sowas wie 37 : 10 = 3,70, oder eben 39 : 10 = 3,90
allerdings merkste den unterschied auch nich wirklich......
für viel landstrasse/ autobahn wäre das 3,70 etwas besser geeignet
für viel stadtverkehr, mit stop a. go..... wäre das 3,90 besser.
aber lass dir vorher nen foto zeigen...... nich das da wieder sowas kommt wie..... ach die sind omi a/b alle gleich und sie schicken dir das falsche vom omi b.... das passt nich.
-a-
Hallo
das Fahrzeug hatten WIR schon hier,Andree !
der Spanische Omega .
2li Carvan,8/1989,Handschalter , WOLOOOOO67l1276283 (sicher ein Fehler in der VIN )
evtl findet jemand etwas dazu !
mfg
Vielen Dank, das alles ist schon mal eine gute Entscheidungshilfe, wenn man darueber so wenig weiss wie ich. Also werrde ich wohl in den sauren Apfel beissen und bei meiner Werkstatt den Deckel ab und nachschauen um sicher zu gehen...oder?
Wird es mit Sicherheit eines dieser sein: 37 : 10 = 3,70, oder eben 39 : 10 = 3,90
???
Ansich ist ja auch egal wenn man einen falsch anzeigenden Tacho riskieren kann und möchte... Wichtig ist ja erstmal das es die kleine Kardanafnahme hat.
An dem Deckel mit Kühlrippen kann man nichts festmachen? Hab ich an meinen beiden nicht...
Ähnliche Themen
die Deckel kann man aber gegeneinander anstandslos austauschen .
noch ein Vorteil beim OMI A und SENI B ,die haben eine Ablasschraube
für das Öl im Diff .
ich muß es Absaugen 🙁😁🙁
Xenobia hatte auch unlängst hier ihr Diff-Öl abgesaugt ,SELBER !
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 7. September 2015 um 21:05:40 Uhr:
Xenobia hatte auch unlängst hier ihr Diff-Öl abgesaugt ,SELBER !
Na klar SELBER! In der Kinder-Grube kann ja auch niemand anders arbeiten, als ich 😁 😁
Jetzt geht es wieder doppelt so schnell eckig um die Kurven 🙂 🙂
Ablassschraube am Diff? Hab ich keine. Ist mir auch an keinem der Diffs die hier rumliegen aufgefallen...
Für den kleinen A kann man übrigens auch das Diff. eines Calibra bzw. Vectra 4x4 nehmen... Der Deckel hat bei denen allerdings keine Aufhängung, muss also vom alten Diff genommen werden...
mache mal die mittlere unterste Schraube vom Deckel hinten ab ,
da sollte Öl rauskommen .
am Vectra A Turbo vom Sohn kam da auch das Öl raus .
Zenobia war begeistert das die Grube ihre richtige Arbeitshöhe hatte .
nur beim Ölfilter vom Motor muste man ihr helfen ,
da hatte jemand den ALU-Deckel zu fest angezogen ,
so das sich das große Gehäuse schon mitdrehen wollte !
mfg
Naja, Ablassschraube? Mag gehen, sieht aber nichtmal senator-monza.de so. http://www.senator-monza.de/?...
Ich mach den Deckel ggf. ganz ab, reinige das Ding ordentlich, mach den Deckel mit Dichtpaste wieder drauf...
Dank dir aber für den Tip...
ich muß meine Aussage etwas Revidieren .
hatte ihn gestern nochmal gefragt,wegen der Schraube .
mein Sohn meinte ,das es nicht an allen Diff,s ist,
mit dieser Ablasschraube.
Er meinte das da wohl die Gewindebohrung bei manchen Gehäusen etwas
zu tief gebohrt ist und deshalb das Öl rausläuft bei einigen Exemplaren.
bei einem Seni stand ich dabei wo das Öl da rausgekommen ist und da
Schlußfolgerte ich.das es bei allen älteren Diff,s so ist !
bei seinem Kadett GT/E ist die Bohrung im Gehäuse immer durchgehend ,
weil Er da das Öl gewechselt hatte .
hatte ich gesehen wo das Diff hier auf Sperre umgebaut wurde .
Sorry,nochmal wenn es nicht immer zutrifft !
bei Xenobia ,wo sie vor Monaten hier war,hatte ich mal die Mittelschraube beim
B Omega rausgeschraubt,interessenhalber,aber da kam kein Öl .
mfg
""Wird es mit Sicherheit eines dieser sein: 37 : 10 = 3,70, oder eben 39 : 10 = 3,90 ??? ""
ne mit sicherheit kann das keiner sagen..... kann ja auch sein🙄, das da schon mal jemand auf 3,45 getauscht hat, weil er eben nur autobahn fuhr.
aber es interessiert dich ja eigentlich nur, das du eben eines der beiden bekommst, wenn du nich nur ausschliesslich autob. fährst.
in ländern wo man eh nich schneller als 120km/h fahren kann/darf, haben "ausschliesslich langstreckenfahrer" eben gerne mal auf 3.45 umgerüstet......
aber wenn du dem verkäufer/anbieter sachst, das du ausschliesslich nur die beiden sorten ( 3,70, oder 3,90 ) haben möchtest.... dann kann denen ja egal sein, was du verbaut hattest.
___________
diff-öl-ablassen is ab den einzelnen diffs, also mit einfach eingeschobenen wellen, "eigentlich" nur durch deckelabschrauben möglich.
das wollte opel nich mehr anbieten, weil " einfache" heimarbeit eben nich genug geld in die werkstätten spühlt.🙁😠
was aber niemand daran hinter kann🙄, rechts aussen einfach ein loch rein zu bohren.😉😛
von hinten gesehen is rechts aussen sone tolle ausbuchtung, ( die wahrscheinlich/vllt. als ölablasse gedacht war ), die bohre man einfach auf.... mache nen gewinde rein und....... schei.. auf den (möchten wir nich-) willen von opel.!!!😰😰😁😎
( leider hab ich davon noch nie ein foto gemacht.🙁 )
-a-