Omega A 2.6i tuning
hello Leute!!
Frage Nr.1
Wieviel Leistung kann man aus dem Omi A 2.6i rausholen ohne Turbo bzw. Kompressoraufladung??
Möchte mir den Motor mit turbo oder Kompressor nicht schrotten...
Frage Nr.2
Oder gibt es ohne gröberen Eingriffen ne Möglichkeit ihn per Kompressor zu tunen ohne das er mir um die Ohren fliegt??
lg und vielen Dank für eure Infos
Beste Antwort im Thema
Hallo
auch wenn du nur ein bisschen mehr Dampf raus holen willst musst du Kohle investieren.
Einen 2,6er mit richtig Dampf hab ich noch nicht gesehen macht auch keinen Sinn.
Was soll bei der Aktion an PS raus kommen? Wie viel willst du investieren?
Vom 3,6er 12V würde ich dir abraten, wenn der Omega im täglichen Einsatz ist. Der Motor ist zwar eine Drehmomentsau aber er gönnt sich auch ein bisschen vom gutem Sprit.
"Billig und schnell" kommt man mit einem 24V zu Leistung. Im Teilemarkt findest du eine Anzeige von mir da biete ich einen C30XEi(Evo Motor) an ;-)
Wenn du lieber 12V fahren willst, hol dir ein 3L Motor und bau dein Dualram usw drauf. Ist ein wenig gebastel bis das funktioniert soll dann um die 200PS haben. Mein Ding wäre es nicht...
Gruß Patrick
28 Antworten
Um mal auf das eigentlich Thema zurück zu kommen, Tuning am 2,6er.
Es ist schon möglich, aber es hängt allein vom Geld ab was man investieren möchte oder kann.
Angefangen von einer anderen Nockenwelle, über Zylinderkopfbearbeitung, Fächerkrümmer mit Sportkats und Gr.A Auspuffanlage, Einzeldrosselklappenanlage mit Freiprogrammierbarem Steuergerät bis hin zum kompletten Turbo oder Kompressorumbau. 600PS sind kein problem wenn man das nötige kleingeld hat.
Sag erstmal was für Finanzielle möglichkeiten Du hast.
@reinhard...
""Hallo andree,
ich versteh` nicht was das soll, die Kat`s leer räumen. Mehr Leistung????
Da muß ich aber ganz laut lachen.
Die Differenzleistung mit/ohn Kat liegt in der Meßgenauigkeit der Leistungsbremse vom Motorprüfstand. Und es soll mir keiner sagen "ohne Kat bin ich 10km/h schneller gefahren".
Das ist eine Täuschung, da das Auspuffgeräusch sich anders anhört. Gruß Reinhard ""
ich hab doch gar nichts von leistungssteigerung o.ä. gesagt.🙄....
ich hab lediglich auf die frage von Killar reagiert,... das wenn,.. dann so..!!!
weil sich das dosen-geklapper-geräusch dann in grenzen hält, bzw. nicht vorhanden ist.!!!
aber wenn du es möchtest..🙄😁😁,
ich gehöre schon zur fraktion der leute, die behaupten, das leere gut geführte ( sauber eingeschweisstes ) rohre, die leistung ein wenig steigern.!!!!
bei meinem vorherigen omi a carav 24v. habe ich keinen erhöhten verbrauch festgestellt, aber auf der 1/4meile,
war er fast ne halbe sek. schneller, seit dem die kats draussen waren.!!!!
also ca. 10 rennen mit und 20 rennen ohne, dann wieder 5 rennen mit und dann wieder ohne.... es war ein unterschied und dabei bleib ich.!!!
in ein paar monden, werde ich dies dann wieder ausprobieren, denn den neuen carav, fahre ich ja wieder mit dem selben motor. aber noch, wieder mit kat.!!!
und wenn ich auffer bahn, im 5.gang, im drehzahlbegrenzer bin...... dann ist es ihm egal, ob mit oder ohne kat,... die endgeschwindigkeit ist gleich.😁😁
dies sind aber nur meine erfahrungen mit dem c30se/j,.... mit dem c20xe motor soll es sich genau andersrum verhalten... hab ich aber noch nicht selbst getestet,... das dauert noch bis der c20xe im manta drinne ist.😁😁
-a-
Mein 24v läuft ohne Kats schlechter, vor allem der durchzug im mittleren Drehzahlbereich ist deutlich schlechter.
tja, bei mir ist es andersrum.... haste denn auch rohre drinne, oder nur die kats raus.!!!
aber wie schon gesagt, ich probiere es ja bald wieder aus..... kats tauschen dauert ja nur 10 min.!!!
und da ich volle und leere habe, kann ich es ja schnell wieder zurück tauschen, nach dem proben.!!!
-a-
Ähnliche Themen
alter sack,
du hast einfach zuviel zeit , um dich mit vernüftigen dingen zu beschäftigen😉
also wenn du langeweile hast, ich hät da arbeit für dich, auf mein papas bauernhof......😁😁
je mehr du da machst, je weniger muss ich malochen.......🙄
*wieder auf D stell und gaspedal voll durchtret, nun aber schneller wegfahr*😁😁😁
Die alten Keramik kats bremsen schon deutlich ,die Metallkats gehen eigentlich .Beim 4.0 sind größere Durchlässe aber deutlich zu spüren daher lieber 100 oder 200 Zellen mit größeren Ein und Ausgängen .
Nochmal zum Ausgangsthema
der 2,6er war ein Nischenprodukt für die denen der 3.0 zu groß war ,im vergleich ist der Verbrauch für die gebotene Leistung zu hoch ,das Drehmoment zu wenig .Aber langlebig und anspruchslos mit mehr Laufkultur als ein 4 Zylinder ,dadurch ist er heute immer noch begehrt .Wer ihn also dafür nutzt wird freude an ihm haben .Aber tunen ????? Einen c3ose Motor bekommt man teilweise zum Preiß einer neuen Sport Nockenwelle ,die restliche Technik wie bremsen paßt also warum sollte man an einem 2,6er tunen .Dafür gibts noch nicht mal Nockenwellen und die alten Sportwellen von c30NE passen nicht zur RAM .
Also einen Tag im Kurhotel Werkstatt buchen ,den 2,6 raus und den c30se rein .So einfach kann tuning sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
Die alten Keramik kats bremsen schon deutlich ,die Metallkats gehen eigentlich .Beim 4.0 sind größere Durchlässe aber deutlich zu spüren daher lieber 100 oder 200 Zellen mit größeren Ein und Ausgängen .Nochmal zum Ausgangsthema
der 2,6er war ein Nischenprodukt für die denen der 3.0 zu groß war ,im vergleich ist der Verbrauch für die gebotene Leistung zu hoch ,das Drehmoment zu wenig .Aber langlebig und anspruchslos mit mehr Laufkultur als ein 4 Zylinder ,dadurch ist er heute immer noch begehrt .Wer ihn also dafür nutzt wird freude an ihm haben .Aber tunen ????? Einen c3ose Motor bekommt man teilweise zum Preiß einer neuen Sport Nockenwelle ,die restliche Technik wie bremsen paßt also warum sollte man an einem 2,6er tunen .Dafür gibts noch nicht mal Nockenwellen und die alten Sportwellen von c30NE passen nicht zur RAM .
Also einen Tag im Kurhotel Werkstatt buchen ,den 2,6 raus und den c30se rein .So einfach kann tuning sein 😁
Hallo Thombeat,
Du willst doch nicht ernsthaft die Messgenauigkeit unsere Leistungsbremsen infrage stellen???
Die Keramikkat`s haben aufgrund des Platzbedarfs (Keramik ist dicker als Metall) weniger Zellen. Metallkat`s haben folglich mehr Zellen und sind gewickelt. Außerdem vertragen Metallkat`s höhere Temperaturen. Die Druckdifferenz zwischen beiden Katalysatortypen ist gleich. Beim C40SE sind soviel ich mich noch erinnern kann die gleichen gewickelten Metallkatalysatoren drinnen wie beim C30SE.
Der 25NE oder C26NE ist kein Nischenprodukt wie Du schreibst, sondern ein Einsteigermotor für Leute denen Vierzylindermotor zu klein und ein Dreilitermotor zu teuer ist. Und warum sollte die NW vom C30NE nicht zum RAM passen?? Das mußt Du mir erklären. Die Gesamtöffnungsdauer der NW sind fast gleich (C26NE= 304° zu C30NE= 300°). Einzig der Nockenhub ist bei der NW C30NE höher (10,74mm zu 10,42mm).
Einfach einen C30SE implementieren geht auch nicht, da der Bremskraftverstärker und die vorderen Bremsättel kleiner sind als beim C30SE. Da der C30SE auch schwerer ist als der C26NE müßen auch die Vorderachsfedern mit gewechselt werden.
Wenn du meinst !
kurze zwischenfrage 296er Bremse im 24v was hat der 2,6er ??????
Nischenmodell -einsteiger modell alles dasselbe
nein Prüfstände zweifle ich nicht an ..höchstens das bedienende Personal 😁
Bei den Nockenwellen sprach auch keiner von den orginal wellen sondern von Tuning Wellen ,die sind bei 12v Motoren oft schon für Doppelvergasser ausgelegt wie die mit der RAM harmonieren dürfte in Dudenhofen wohl selten getestet worden sein .
Hier wurde von Tuning gesprochen nicht von werten aus irgendeiner Werksliste !
Zitat:
Original geschrieben von Thombeat
Wenn du meinst !
kurze zwischenfrage 296er Bremse im 24v was hat der 2,6er ??????
Nischenmodell -einsteiger modell alles dasselbe
nein Prüfstände zweifle ich nicht an ..höchstens das bedienende Personal 😁Bei den Nockenwellen sprach auch keiner von den orginal wellen sondern von Tuning Wellen ,die sind bei 12v Motoren oft schon für Doppelvergasser ausgelegt wie die mit der RAM harmonieren dürfte in Dudenhofen wohl selten getestet worden sein .
Hier wurde von Tuning gesprochen nicht von werten aus irgendeiner Werksliste !
Bremsscheibe vorn d=280mm. Nischen- und Einsteigermodell sind nicht dasselbe. Der Opel GT ist z. B. ein Nieschenmodell.
Da Du vom Motorprüfstand keine Ahnung hast...zur Info. Das Personal hat keinen Einfluß auf die Datenerfassung. Die Prüfstände sind alle (65 Stück) Computer gesteuert.
Seit wann hat der C30NE Doppelvergaser? Nochmal zur Info: Opel baut seit ca. 30 Jahren keine Motoren mehr mit Doppelvergaser. Der letzte war der 30S im Monza/Senator-A. RAM und Nockenwellen werden motorseitig nicht in Dudenhofen erprobt, sondern in Rüsselsheim.
Du bist mir noch die Erklärung schuldig, warum die C30NE NW nicht zum RAM passt.
Zitat:
Hier wurde von Tuning gesprochen nicht von werten aus irgendeiner Werksliste !
Meinst Du irgendein Tuner hätte andere Physikalische Gesetze als ein Motorentwickler bei Opel, BMW, Porsche oder Ferrarri? Die kochen auch nur mit Wasser.
Wir haben einige Tuner überprüft was die so treiben. Wenn ich da aus dem Nähkästchen plaudere...man oh mann.
Der 2,6er hat auch die 296er Bremse. Nur die alten 3l 12V haben die 280er Bremse.
Ich sage es nochmal keiner sprach von Serien Nockenwellen HIER GEHTS UM TUNING
Und so kommen wir auch zu den Doppelvergassern ,den die sind bei jedem Motortuning am 12v immer noch eine der ersten umbauten .Komm mal runter von deiner orginal Opel Ansicht .Und an Sport NW gibts nun mal nicht mehr soviel unterschiedliche Profile und die sind alle nicht für den Einsatz an einer 2,6er Ram ausgelegt sondern für getunte Motoren .
wenn das man(n) so liest ??
kommt mal wieder runter !!
ich glaube Ihr beide sabbelt gerade aneinader etwas Vorbei zwei mal lesen hilft vieleicht.
aber weil wir gerade beim tunning sind bzw wer was welche werte hatt
wie funktioniert die ram bzw was sll die ram bezwecken??
das wäre vieleicht noch recht interesant zuwissen.
ansonsten solong
@jimlif, sag mal, irre ich mich; oder bist Du wirklich hier in Ungnade gefallen?
Von Dir hätte ich eigentlich erwartet, zu wissen, was ein DUAL RAM ist ,:
Ein Schaltsaugrohr, das funktioniert Drehzahl - und Lastabhängig , bewirkt die Schwingungsresonanz gesteuerte
Aufladung des Einspritzmotors! Jawohl, Aufladung, wenn auch in geringen Maßen; aber mehr als ohne den Effekt.
Weitere Erläuterungen findest Du bei " Senatorman", Abbildung und Beschreibung . Zu der Schwingungsresonanz des Ansaugrohrsystems gehört auch die des Abgassystems. Die Eigenfrequenzen beider Systeme sollen übereinstimmen, das ist so vom Hersteller gewollt, jede Veränderung am Original-Abgassystem bringt schlechtere Leistung.
Noch deutlicher findest Du das Prinzip an Zweitakt- Rennmaschinen, mit ihren wundersam geführten Abgasrohren und ausgeführten Auspuffbirnen . Aber auch bei 4-Takt Abgastrassen ist das zu beobachten ( Fächerkrümmer aus Edelstahl, die je nach Zylinderreihenfolge in unterschiedlicher Länge in die Raum hinein ragen. Z.B Fiat- Abart ) . Bei den Ansaugtrassen gilt : niedrige Drehzahlen = lange Ansaugwege = großes Drehmoment. Hohe Drehzahlen = kurze Ansaugwege = hohe Leistung !
Gute Nacht , heinzbbg .
nein du irrst dich nicht!!
und mittlerweile hab Ich mich durch einige Seiten im netz durch gelesen und weis wie es fuunktioniert.