Omega 2,5 Td springt im warmen Zustand nicht an

Opel Omega B

Habe jetzt schon alle beiträge gelessen mein Fahrzeug spring im kaltem Zustand gut an aber warm braucht er viel zu lange dieses Problem scheint wohl sehr häufig aufzutretet aber keiner hat hier dabei geschrieben das wenn das Fahrzeug dann läuft eine grosse Schwarze Wollke aus dem Auspuff kommt ich vermute das die Einspritzdüsen Tropfen das Fahrzeug hat 220000km runter kann es doch möglich sein .Hier wird oft beschrieben die Vorförderpumpe die Kohlen verschlissen hätte aber müßte dann nicht das Problem auch im kaltem Zustand auftretten .Ich hoffe es weiß einer um Rat.

Beste Antwort im Thema

Hi etom39,

besten erst einmal für deinen Tipp. Ich werde den Luftfilter mal säubern.

Aber nichts desto trotz. Nach längerem Suchen habe ich bei BMW einen Beitrag über das gleiche Thema gefunden. Den gesamten Beitrag habe ich einfacher halber kopiert. Hier nun der Text:

Warmstart-Probleme 525 TDS Hallo,ich habe einen 525 TDS, Baujahr 5/93 mit 150.000 km.Vor einem halben Jahr habe ich das Auto gekauft. Er lief soweit einwandfrei, sprang sofort an, ob klat oder warm. Nach 2 Wochen machte ich dann einen Kundendienst. Luftfilter, Ölwechsel, Filter und Dieselfilter. Danach ging es dann los...Am nächsten Tag sprang er nach langem orgeln endlich an. Immer wieder Schwierigkeiten. Nach einigen Versuchen bekam er 2 Rückschlagventile eingebaut. 1 vor der Einspritzpumpe, eines in die Rücklaufleitung. Selten machte er noch Probleme beim Kaltstart, bis ich dahinterkam...es lag an den Kontakten des Relais für die Vorförderpumpe. Gereinigt, gemessen und es funktionierte.Danach hatte ich keine Probleme mehr mit dem Kaltstart. Na ja, dafür macht mich jetzt der Warmstart verrückt.Zuerst hatte ich die Steuerung der Vorförderpumpe in Verdacht. Die Steuerung wurde irgendwann einmal bei den letzteren E34-TDS umgestellt. Früher lief die Vorförderpumpe wohl mit dem Einschalten der Zündung. Bei meinem Fahrzeug ist die anders geregelt. Während des Vorglühens wird die Vorförderpumpe angesteuert. Dann abgeschaltet. Bei laufendem Motor wird die Vorförderpumpe dann wieder angesteuert. Startet man das Fahrzeug mit warmen Motor, wird die Vorförderpumpe erst angesteuert, sobald der Motor läuft. Ich habe im warmen Zustand einen Kaltstart simuliert, indem ich den Stecker des Temperaturgebers für die Vorglühanlage gezogen habe. Somit lief die Pumpe, der Druck wurde aufgebaut und das Fahrzeug sprang sofort an.Das Problem ist also ein Druckverlust im Dieselsystem. Da die Pumpe im warmen Zustand beim Anlassen nicht zugesteuert wird, wird der Druck nicht neu aufgebaut und die Einspritzpumpe muss saugen. Deshalb dauert es ca. 4-5 Sekunden, bis er anspringt. Da ich vor der Einspritzpumpe das Rückschlagventil eingebaut habe, muss der Druckverlust meiner Meinung nach an der Pumpe sein. Hat noch jemand eine andere Idee, Vorschlag oder Informationen?mfg Andy525TDS Ich habe bei warmen Zustand einen Kaltstart simuliert (Temperaturgeber für die Vorglühung deaktiviert). Die Vorförderpumpe liefIm Prinzip fallen mir nur noch 2 Möglichkeiten ein: __________________Andy525TDS
17.01.03 23:17 Moderator alarmieren | IP

Banzay Beiträge: 360 Registriert: Feb 2002 Welche?Eins muß ich dir lassen du bist gut! Hast mir alten hasen einen Tipp gegeben! Bitte schreib deine Vermutung, vielleicht kann ich dir jetzt weiterhelfen! __________________Wenn weitere Infos gewünscht bitte PN schicken! Danke.BMW fahren soll Spaß machen und nicht ein Vermögen kosten!
18.01.03 00:10 Moderator alarmieren | IP

Andy525TDS Beiträge: 5 Registriert: Aug 2002 Die Möglichkeiten sollten eigentlich noch dazu...irgendwas schief gelaufen Hallo Banzay,danke für dein Lob. Freut mich, wenn meine Infos auch für dich interessant sind.1. daß eines Rückschlagventile, die ich eingebaut habe, nicht mehr richtig abdichtet (vorher hatte ich Sie geprüft).2. eine Undichtigkeit bei der Einspritzpumpe. Das Diesel kann ja nicht zurücklaufen, wenn die Rückschlagventile funktionieren, also kann ich alles hinter der Pumpe vergessen. Durch den benötigten Vordruck zum betätigen des Rückschlagventils in der Rücklaufleitung sollte auch über diesen Weg alles in Ordnung sein. Die Leitungen der Einspritzpumpe zu den Düsen sollten auch wegfallen, da ja immer nur eine Düse agesteuert wird und somit alle Düsen undicht sein müssten.Da eine laufende Vorförderpumpe das Problem beseitigt, sollte man den gesamten Hochdruckteil der Pumpe eigentlich ausschliessen können.Die Leckölleitungen habe ich auch erneuert, da sie porös waren.Ich hatte den Pumpendeckel göffnet und das Mengenstellwerk gereinigt. Evtl. ist dieser nicht mehr ganz dicht. Bei der Undichtigkeit habe ich aber ein grosses Problem. Die gesamte Pumpe ist Staubtrocken und ich weis nicht mehr, wo ich sonst noch ansetzen könnte.mfg Andy __________________Andy525TDS
18.01.03 00:55 Moderator alarmieren | IP

crees nitrox Beiträge: 27 Registriert: Feb 2003 ..genau das selbe hab ich mit meinem 325tds gehabt! erst die kaltstart probleme und dann die warmstart probl. ....glühkerzen wechseln lassen, obwohl die okay waren. dieselfilter, leitungen...hat alles nichts gebracht. bmw werkstatt wollte mir ne neue einspritzpumpe einbauen, doch ich ahnte das die okay sein musste! also rätzelte ich...irgendwann baute ich eine neue batterie ein und siehe da: es funktioniert alles wider einwandfrei. erkklär mir das so, daß beim vorglühen nicht genug strom da war um alle glkerzen ordentlich zu versorgen und beim warmstart einfach zu wenig umdrehung aufgrund der angeschwächelten batterie, so das zu wenig kompression anlag um den diesel zu enzünden.bei der batterie war eine zelle etwas schwach auf der brust!was mich dabei ankotzt ist, daß bmw dieses nicht erkannt hat sondern gleich für tausende ne neue pumpe einbauen wollte!da wäre bei dem einen oder anderen das urlaubsgeld sinnlos dahin...ich hoffe du kannst deinen bmw mit ner einfachen batterie wider genießen !
13.02.03 03:14 Moderator alarmieren | IP

Bis dann und Gruss

Franz1

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hi,

Hammer66 ,

Ein herzlich willkommen auch an dich , im Omega & Senator Forum . 🙂

Ralf , die Frage nach dem Temperatursensor , wäre doch auch bestimmt ohne das Mega -Zitat gegangen , oder ?

Man sollte die Zitate , auf ein Minimum bergrenzen , wenns ohne diese nicht geht .

Da du aber neu bist , sieht man das erste mal , gerne drüber weg . 🙂

Einfach den Antwort-Button , als Hauptfunktion zum schreiben benutzen .

Hallo feet,

entschuldige aber ich wusste das nicht, aber kannst du mir vieleicht auf meine Frage eine Antwort geben.

Wenn ja währe ich dir jetzt schon zu Dank Verpflichtet.

Gruß
Ralf

Hi,

Ralf , sollte es sich um den X25DT handeln , dann sitzt der Kühlmittel-Temperatur-Sensor ,
unter dem Einlaßkrümmer , hinten am Zylinderkopf .

Hallo feet,

Vielen dank für deine Promte Rückantwort
es ist eine Omega 2,5 TD Caravan 96 KW 131 Ps Baujahr 1997

Gruß
Ralf

Ähnliche Themen

Hi,

Ja, dann sollte meine Positionsangabe passen , Ralf . 🙂

Der Verzicht aufs Zitat , hast du schon sehr gut angenommen , Dank dir dafür .
Liest sich alles einfacher und übersichtlicher .
Einen Tip hätt ich noch .

Deine Fahrzeugdaten kannst du in der Signatur verewigen , dann entfallen in Zukunft Fragen ,
bezüglich dieser Daten . 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hammer 66



es ist eine Omega 2,5 TD Caravan 96 KW 131 Ps Baujahr 1997

Wenn du eine richtig durchgerittene Kiste fährst, die eh bald den Geist aufgibt, dann kannst du das mit dem Temp-Sensor machen.

Wenn dein Omega ein gut erhaltenes Stück ist, dass du noch länger fahren möchtest, dann würde ich das nicht machen.

Hallo feet Hallo DottiDiesel,

danke für eure Antworten werde versuchen auf dieser Basis was hinzubekommen er soll nur noch 1,5 Jahre seine Diesnste tun.

Gruß
Ralf

Hallo DottiDiesel,

warum würdest du den Temperatursensor bei einem besseren Omega nicht abziehen, würde mich mal Interessieren, was kann alles passieren? eventuell keine temparaturanzeige im Armaturenbrett?

Frue mich wenn du Antwortest.

gruß
Hammer66

Hallo drei-Omega,

dein Beitrag mit dem Taster am Amaturenbrett hat mich sehr Interessiert und habe Gestern mir die Leitungen an dem Vorglührelais mal angesehrn um eventuell das gleiche durchzuführen, jedoch finde ich Rot/braune Leitung nicht.
Es sind mehrere Dicke und Dünne Leitungen da bei dünnen habe ich einen Braunen und einen Blau/brau und Gelb/brau und Weiß/braun bei den dicken sind nochmehr drähte.
Besteht vieleicht für dich die möglichkeit mir diese nochmal detaliert zu schildern wie ich dieses angehen kann? oder kannst du mir eventuell eine schnelle kurze Zeichnung zukommen lassen.

Es währe sehr Nett wenn du mir hierbei helfen könntest, habe nähmlich das gleiche problem und weiß nicht mehr weiter aber nach allem was schon gemacht habe denke ich das es wohl auch bei mir daran liegt.

ich danke dir schon mal im voraus.

Liebe Grüße
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Hammer 66


Hallo DottiDiesel,

warum würdest du den Temperatursensor bei einem besseren Omega nicht abziehen?

Weil es nicht die Ursache für das Warmstartproblem behebt, sondern nur das Symptom verschleiert.

Wenn du in die FAQ schaust findest du die technische Antwort auf deine Frage. Allerdings gibt es die Lösung nicht gratis, wie der Vorschlag mit dem Vorglühen.

Gruß Dotti

Hallo Leute,

Warmstartprobleme sind zurückzuführen auf undichte Einlassventile.

Hatte selbst dieses Problem, zwar vor Urzeiten. Kalt sprang dieser sofort an, da die Luft eine andere Dichte hat. Bei Warm verhält es sich so, daß das Luftvolumen geringer ist.

Nach abbau des Zylinderkopfes und zerlegen desse, sah ich, daß die Einlassventile nicht mehr sauber auf dem Sitz getragen haben.

Kurzum, Ventile neu geschliffen, Sitze neu gefräst und wieder montiert.

Motor sprang bei warmen Motor wieder nach ein paar Umdrehungen sofort an.

Beste Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von blackice4633


Hallo Leute,

Warmstartprobleme sind zurückzuführen auf undichte Einlassventile.

Hatte selbst dieses Problem, zwar vor Urzeiten. Kalt sprang dieser sofort an, da die Luft eine andere Dichte hat. Bei Warm verhält es sich so, daß das Luftvolumen geringer ist.

Nach abbau des Zylinderkopfes und zerlegen desse, sah ich, daß die Einlassventile nicht mehr sauber auf dem Sitz getragen haben.

Kurzum, Ventile neu geschliffen, Sitze neu gefräst und wieder montiert.

Motor sprang bei warmen Motor wieder nach ein paar Umdrehungen sofort an.

Beste Grüße.

es gibt mehrere ursachen für warmstartprobleme ...

zu geringe startdrehzahl ...
keine ausreichende kompression ...
zu geringe startmenge z.b. durch verschlissene einspritzpumpe ...
förderbeginn nicht i.o

Deine Antwort
Ähnliche Themen