Omega 2,5 td leistungsprobleme bei kälte
Moin,
ehrlich gesagt nervt mich diese Kiste langsam. Für 1900 Euro gekauft und binnen 2 Monaten 2000 Euro reingesteckt, und nur Teile die eigentlich nicht kaputt gehen sollen: Motor, Anlasser, Windschutzscheibe.
Nachdem der alte Motor wegen gebrochener Kurbelwelle bei 220tkm den Geist auf gab und gegen einen mit angeblich 92tkm ausgetauscht wurde, lief die Mühle auch. Heute morgen waren es dann -22 Grad. Einmal glühen und starten und die Kiste war sofort da. War erstmal sehr zufrieden. Dann 15 min bis zur Autobahn bei ca. 2000 u/min, so daß der Motor ca 80 Grad hatte. Auf der Autobahn dann der Schock. Maximal 2500/min, das heisst im 5ten ca. 110 km/h. Darüber ging garnichts, sofort stottern etc. Hab dann mal im Stand den Motor hochgedreht, ging auch nur bis knapp 3000, blieb da hängen und nach zweimal stottern dann auf 4000. Nun meinen Frage: liegt das an der kälte und damit der Flüssigkeit des Diesels? Wenn die Brühe zähflüssig wird kann ich mir gut vorstellen, dass die Kraftstoffpumpe im Tank nicht mehr hinterher kommt, und die angeforderte Einspritzmenge nicht mehr bedienen kann.
Danke schonmal
Rexi
Kleiner nachtrag: Dieselfilter vor 2000 km neu (für 12 Euro von Mann). Letzte Tankung vorgestern (voll). Bei -10 Grad keine Probleme.
27 Antworten
Made by Wikipedia:
In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch Polardiesel angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Dieselkraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive teilweise bis –40 °C nutzbar ist. Das allgemeine Lieferangebot beinhaltet dabei als Polardiesel eine Spezifikation mit CFPP von –33° C.
Polardiesel gibt es in Deutschland nicht.
Fließverbesserer gibt es im Autozubehör und an Tankstellen. Dabei muss man man unterscheiden, ob er für Pumpe--Düse, oder Commanrail geeignet ist. Das steht auf den Plastikflaschen drauf.
Rein chemisch sind die Petroliumsorten ziemlich ähnlich, der größte Unterschied ist der Siedepunkt.
Petroleum siedet zwischen ca. 150 - 280 °C
Diesel zwischen ca. 200 - > 300 °C
Es wird nicht empfohlen, Lampenpetrolium zu verwenden.
Genauso sieht es mit Spiritus aus. Die Verdünnung mit Benzin oder Spiritus kannn die HD Pumpe zerstören.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Mal an alle die sich damit auskennen ein paar Fragen:Wo bekommt man den Fließverbesserer, Petroleum, Kerosin u.ä. zugelassenes Zeug?
Geht das Lampenpetroleum auch? Oder zerstört das alles die HD Pumpe und die PD´s genauso wie Benzin?Was ist Polardiesel? Gibt es den auch in Deutschland?
Ich bin heute nämlich diesbezüglich von einer Kundin gefragt worden und war plötzlich ganz schon sprachlos...
Davon wußte ich nüscht....Der Dame war nämlich ihr Diesel bei -24°C schlicht eingfroren. Da lief nicht mal mehr die VF-Pumpe.
Moin Kurt
ich kenne dieses Zeug als Polardiesel bzw
es gab einen Herrsteller der kleine Dosen von dem Zeug mit der aufschrift Polardiesel verkauft hat.
Ich habe vor ein paar wochen das Zeug für den Trekker benötigt da war nämlich noch Sommer Diesel drinne
..... ja er läuft jetzt wieder......
Da steht doch eindeutig RAVENOL Fliessverbesserer..... nicht Polardiesel...
Zitat:
Original geschrieben von dc2jc
Da steht doch eindeutig RAVENOL Fliessverbesserer..... nicht Polardiesel...
Der Herrsteller (nicht Ravenol) hat seinerzeit das Zeug Polardiesel genannt
war auch nur ein Fliesverbesserer .... deshalb kennen manche Leute nur Polardiesel
.....
Ähnliche Themen
Und das Zeug richtet keinen Schaden in CR und PD Motoren an?
Ich sehe da nämlich keinen Verträglichkeits-Hinweis auf die modernen Motoren...
Zitat:
Original geschrieben von Lossi90
ich kenne dieses Zeug als Polardiesel bzw
es gab einen Herrsteller der kleine Dosen von dem Zeug mit der aufschrift Polardiesel verkauft hat.
Ich habe vor ein paar wochen das Zeug für den Trekker benötigt da war nämlich noch Sommer Diesel drinne
..... ja er läuft jetzt wieder......
Auf der Seite steht aber:
"RAVENOL Fließverbesserer ist mit sämtlichen Dieselkraftstoffen (ausgenommen Biodiesel) sowie Heizölen EL voll mischbar und verträglich."
D. h., Du kannst das Zeug nicht verwenden, weil Du hier keinen Diesel mehr bekommst, in dem kein Biodiesel drin ist.
Petroleum kann man an Tankstellen in Holland bekommen. Beim Zusatz von Petroleum oder sonstiger Fließverbesserer würde ich über das gleichzeitige Beimischen von Zweitaktöl (ca. 1:100) nachdenken. Bei Diesel-Additiven muß man immer darauf achten, daß sie sich auch mit Biodiesel vertragen.
Geht Winterdiesel in Deutschland (und damit wahrscheinlich auch in Holland) wirklich nur bis -15 Grad? Wenn ja, dann müßte es doch eine Empfelung des Fahrzeug- oder Motorherstellers geben, was man machen soll, wenn tiefere Temperaturen auftreten.
Es gibt bei verschiedenen Marken der Fließverbesserer Hinweise, ob sie für CR geeignet sind.
Wir fahren diese Additive sowohl in CR PKW Motoren, als auch in neuen MAN und DB LKW`s.
Im übrigen zum Nachdenken: in Hohenwutzen habe ich heute 99ct pro ltr. Super bezahlt...
Wo wir hier grad bei Zusätzen sind und Lee's Aussage "...kannst das Zeug nicht verwenden, weil Du hier keinen Diesel mehr bekommst, in dem kein Biodiesel drin ist." mich nachdenklich gestimmt hat .. Wasn jetz mit 2T-Öl ???? Das verträgt sich doch auch nicht mit PÖL (Polymerisierung) wenn ich da richtig informiert bin .. ?!
Hi Timee,
in unserem Deutschen Diesel liegt der Anteil doch bei Gesetzlich festgelegten max 7% Biodiesel als Beimischung... das kann man also kaum mit reinem PÖL Betrieb vergleichen, oder ?
Ob das was ausmacht ? Keine Ahnung ! Ich für meinen Teil fahre 2-Takt Öl, und das bleibt so.
Ja der Unterschied ist durchaus bekannt .. auch die geringe Beimischungsmenge des Bio-Diesels..... aber es ist ja definitiv Bio drin 😉
Aber wenn auch ihr da bedenkenlos weiter macht .... mach ichs auch 😎
Die Frage hat sich für mich ehrlich gesagt nie wirklich gestellt. Da ja auch der Schwefelanteil zurück geschraubt wurde usw., was die Schmiereigenschaften des Diesels vermindert, seh ich da auch keine Alternative. Außerdem is Bio nicht erst seid gestern beigemengt, und ich habe noch keine negativen Auswirkungen bemerkt
Biodiesel schmiert besser als (d. h. ungefähr doppelt so gut wie) Zweitaktöl, siehe http://www.dieselplace.com/forum/showthread.php?t=177728
Wenn ich das richtig erinnere, ist in Europa mindestens 5% Biodiesel als Beimischung vorgeschrieben? Zweitaktöl braucht man demnach eigentlich nicht mehr hinzuzufügen, wenn man in Europa tankt. Der Sprit ist so schon teuer genug ...