Omega 2,5 DTI springt schlecht an
Hallo , habe ein frage und zwar der Opel von mein nachbar springt schlecht an , der dreht den schlüssel um und es dauert schon ne weile bis der anspringt , aber wenn der Motor warm ist dann springt er nur mir start pilot an , der hat den fechlerspeicher schon auslessen lassen aber steht nichts drin ,. weiss jemand von euch woran es liegen könnte ,. ich dachte da evtl. an :
- ZÜNDANLASSSCHALTER
- Injektoren
- Kühlmitteltemperatursensor
was sagt ihr dazu ,. Danke schon für alle Antworten ,.
47 Antworten
Ja,Robert eine gute Leistung dort gewesen!
Messen sollte man in schon,wenn man den Motor an der Strippe hat und das
Fahrzeug in der Werkstatt steht!
denke einmal es sollte dieser sein-
P1190
Kraftstoffschienendruckventil Bereich/Verhalten
Kraftstoffschienendruck Bereich/Verhalten
Ölschiene, hoher/niedriger Druck
Kraftstoffschienen-Druckregelventil hängt
Kraftstoffschienenleckage erkannt
Kraftstoffschienen-Drucksensor im Bereich, Signal zu niedrig
mfg
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Spitzenmechaniker 😕 - ich hoffe er hat für diese herausragende Leistung nicht auch noch Geld verlangt.Hat er dir wenigstens den Fehlercode gesagt.
LG robert
Geld wollte er nicht , und den fehlercode hat er mir jetzt nicht gesagt ,.
was wurde denn überhaupt genau in auftrag gegeben ...
wenn nur der fehlerspeicher schnell ausgelesen werden sollte, warum sollte man sich dann die arbeit machen die rücklaufmenge zu prüfen ...
da auch kein geld verlangt wurde, kann der auftrag beim foh nicht wirklich gross gewesen sein. eine fehlersuche hat er mit sicherheit nicht in auftrag gegeben ... auch nicht das messen der rücklaufmenge
hier werden ohne hintergrundwissen sprüche geklopft ...
wenn man so ein Fahrzeug am Tech-2 oder einem anderen Diagnosegerät hatt und
hat so einen Fehler so sollte man nach Absprache mit dem Kunden auch eine richtige
Diagnose machen!
diese Diagnose muß ich dem Kunden auch erklären ,warum ich es machen muß!
und so eine Arbeit(Fehlersuche) bringt auch den Mechaniker immer vorwärts!
Teilewechsler gibt es genug in dieser Gesellschaft!
natürlich muß der Mechaniker auch die Zeit haben und der Kunde schon die
Bereitschaft mitbringen Geld für eine ordentliche Diagnose auszugeben.
ich nenne dieses bei mir Berufsehre,Spaß an der Arbeit und beides besitze ich immer noch!
ob ich überall in Fettnäpfchen trete ist für mich ohne Interesse,in meinem Beruf!
ALL dieses ist nicht gegen jemanden hier gerichtet,klar gesagt!
es muß sich hier niemand Angesprochen fühlen,klar gesagt!
ich nenne es bei mir auf Arbeit,Dienst am Kunden !
mfg
Ähnliche Themen
nartürlich sollte man eine genaue diagnose machen, da stimme ich dir völlig zu !
ich kann dir aber sagen wie die meisten sachen ablaufen ...
mal schnell den fehlerspeicher auslesen lassen wollen, dann kurz fragen was es sein könnte .... aber nix zahlen wollen ... dann wirds hier reingeschrieben. dass da nicht immer was sillvolles rauskommt ist ja wohl klar.
er hat ja gute tipps bekommen, es könnte an den injektoren liegen, auch fehlerhafte stecker des raildrucksensors sind nicht selten bei dem motor. da wäre die vorgehensweise auch vollkommen i.o gewesen, die hätten das mit sicherheit auch geprüft, nur geht das mal nicht eben schnell.
die rücklaufmenge zu messen dauert ca. 30 - 45min, und die wollen die betrieber der werkstatt bezahlt haben ... ist ganz einfach.
da lässt der kunde dann doch nur den fehlerspeicher auslesen und fragt nach was es sein könnte, den rest kann man ja im netz erfragen ...
les dir mal die letzten beiträge des users durch ... da wars letztens noch der 2,5dti vom vater ...
ich weiß schon wie DU es meinst,diese Probleme kenne ich auch und bin selber
damit öfters konfrontiert!
höre immer nur immer,was soll das kosten!
ein Fahrzeug im Gewerbe muß nun mal laufen,sonst verdient es kein Geld !
da ich fast nur Gewerbekunden habe frage ich dann immer und was kostet bei DIR ein
LKW den TAG oder was muß der LKW den TAg einfahren,damit es sich Rechnet ,
da ist dann meist Ruhe mit solchen Sprüchen!
beim LKW/BUS sind 1000 Euro ne Kleinigkeit auszugeben oder zu verbrennen!
eine ordentliche Arbeit kostet nun mal Geld,aber sie wird einen Kunden auch immer
zufrieden stellen,wenn Er den Erfolg der Arbeit sieht und wenn sein BABY wieder geht!
da sollte man auch gerne Geld ausgeben,wenn es nicht in sinnlosen Teilewechselorgien
endet!
natürlich setzt eine solche Arbeit auch entsprechendes Werkzeug vorraus und diese
kostet auch Geld für die Werkstatt !
mfg
das ist richtig.
bei uns ist es genauso wenn es um ne baumaschine, lkw, schiff, boot oder nen industriemotor geht.
aber mal ehrlich, die jünsten omega sind fast 10 jahre alt, die meisten die hier rumfahren eher älter ... und bei den meisten die hier hilfe suchen sind 100€ schon sehr viel geld dass in eine alte kiste investiert wird. auch wenns nur drum geht nen fehler zu finden ...
die wenisten hier fahren das teil nur weil sie wirklich platz brauchen, oder die kiste richtig gut finden ...
wir haben auch nur noch die beiden kisten im elterlichen betrieb weil sie platz und ne vergleichsweise hohe anhängelast haben ...
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
was wurde denn überhaupt genau in auftrag gegeben ...wenn nur der fehlerspeicher schnell ausgelesen werden sollte, warum sollte man sich dann die arbeit machen die rücklaufmenge zu prüfen ...
da auch kein geld verlangt wurde, kann der auftrag beim foh nicht wirklich gross gewesen sein. eine fehlersuche hat er mit sicherheit nicht in auftrag gegeben ... auch nicht das messen der rücklaufmenge
hier werden ohne hintergrundwissen sprüche geklopft ...
Hallo , ich habe den Meister gesagt das der wagen schlecht anspringt , er sagte mir sofort das es ein bekanntes fehler ist bei den omega , habe ihn gesagt das er das prüfen und vermessen sollte , aber er hat den speicher ausgelesen und sagte mir das die beiden sachen in frage kommen , er sagte mir aber auch das er alle injektoren wechseln würde und den sensor , dann müsste er wieder laufen , aber das ging mir alles zu schnell daher bin ich dann wieder gefahren ,. ah ja der wollte knapp 2000€ füe die Arbeit ,. 😮
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
nartürlich sollte man eine genaue diagnose machen, da stimme ich dir völlig zu !ich kann dir aber sagen wie die meisten sachen ablaufen ...
mal schnell den fehlerspeicher auslesen lassen wollen, dann kurz fragen was es sein könnte .... aber nix zahlen wollen ... dann wirds hier reingeschrieben. dass da nicht immer was sillvolles rauskommt ist ja wohl klar.
er hat ja gute tipps bekommen, es könnte an den injektoren liegen, auch fehlerhafte stecker des raildrucksensors sind nicht selten bei dem motor. da wäre die vorgehensweise auch vollkommen i.o gewesen, die hätten das mit sicherheit auch geprüft, nur geht das mal nicht eben schnell.
die rücklaufmenge zu messen dauert ca. 30 - 45min, und die wollen die betrieber der werkstatt bezahlt haben ... ist ganz einfach.
da lässt der kunde dann doch nur den fehlerspeicher auslesen und fragt nach was es sein könnte, den rest kann man ja im netz erfragen ...
les dir mal die letzten beiträge des users durch ... da wars letztens noch der 2,5dti vom vater ...
Der Omega ist von mein Nachbar , der ist 83 jahre , und ich helfe ihn nur etwas , er war auch bereit für die Arbeit zu bezahlen , aber wenn der gleich sagt am besten alles wechseln dann hat mann ruhe , adamnn fahre ich lieber und versuche hier was zu erfahren und evtl. das selber zu machen ,. und ja wir fahren in der Familie ein Opel omega , zwei Opel Vectra , aber trotzdem Danke für die Antworten ,.
ja genau ... machen die immer so ... komplett alles wechseln, ohne mal richtig nachgesehen zu haben
warum biste eigentlich nicht in die werkstatt gefahren die bei dem motor für 150€ den zylinderkopf abbauen wollte .... die müssten dann ja richtig billig gewesen sein ...
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
ja genau ... machen die immer so ... komplett alles wechseln, ohne mal richtig nachgesehen zu habenwarum biste eigentlich nicht in die werkstatt gefahren die bei dem motor für 150€ den zylinderkopf abbauen wollte .... die müssten dann ja richtig billig gewesen sein ...
Da mein Nachbar wollte das ich mit den wagen zu Opel fahren soll ,.
OK,dann schreibe doch was DU wolltest und was man mit dem Fahrzeug machen wollte!
es wird hier keinen geben,der dem OPA nicht helfen möchte,soweit es geht!
EIN PAAR GRUNDZÜGE MUST du ABER SCHON MACHEN!
WIEDERHOLUNG-
auf die Spritversorgung sollte man besonders achten!
-da dieser Motor ja 2 elektrische Kraftstoffpumpen besitzt müssen beide bei nur
Zündung an anlaufen,das hört man auch im Fahrzeug!?
eine KS-Pumpe im Tank und eine vor dem Tank.
,Sicherung F18
, Relais KS-Pumpen genau in der Ecke vom Relaisdreieck im Motorraum
diese beiden elektrischen KS-Pumpen versorgen ja die mechanische Hochdruckpumpe
mit Diesel.
laufen die KS-Pumpen bei nur Zündung an???????????????????
übrigens,der Druck im Rail hält sich nur wenige Augenblicke,bei Motor aus!
wenn da etwas im Ansaugbereich der Hochdruckpumpe ist,
läuft der Sprit zurück-Luft in der Anlage!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
........... eine vor dem Tank..........
Genaugenommen, am Unterboden unter dem Beifahrersitz.
Wenn ich den Stromlaufplan richtig gelesen habe kommt die Versorgungsspannung über FV2 (Hauptsicherungen über Batterie) und die Steuerspannung über F64 (im Relaiskasten).
Das Relais wird über Masse vom Steuergerat K164 angesteuert
LG robert
Sorry für die fehlen den L´s auf der Zeichnung und im filename. Relais schreibt am mit einem L.
werds 100x üben 😁
PS: Habe gerade festgestellt, dass ich die F64 in meinem Omega nicht habe - vllt. liegt der Unterschied bei Fahrzeugen mit od. ohne Regensensor - ich seh mir das nocheinmal an
Hallo,Robert!
jetzt ist wohl mein Lego-Prinzip bei der Spannungsversorgung der Vorförderpumpen voll
daneben gegangen!
habe aus dem Kopf(falls vorhanden) einfach die F18 und das Eckrelais geschrieben,ohne
Nachprüfung!
finde auch meinen Schaltplan nicht mehr!
aber ein Bild aus der FAQ-https://picasaweb.google.com/.../RelaisOmegaB?...
von Kurt,dem nicht-Dieselfetischisten,grins!
mfg
Hallo Rosi,
das von Kurt eingestellte Bild weicht vom Relaiskasten in meinem Omega in einigen Details ab. Der Relaisplan den ich habe (TIS) stimmt weder mit meinem Relaiskasten (Sicherungen) im Omega noch mit dem Bild von Kurt überein - die Verwirrung ist groß😕. Die Lage des Relais stimmt bei allen überein nur die Lage der F64 ist ist nur im TIS angegeben - im Bild und in meinem ist nur der leere Sicherungsträger.
Werde versuchen der Sache auf den Grund zu gehen - moglicherweise ist das modelljahrabhängig.
LG robert