Omega 2,5 DTI Ladeluftrohr fliegt immer ab
Hallo zusammen.
Ich habe mir letzten Sommer kurz vor dem Urlaiub einen 2,5DTI mit Automatik als Zugwagen für den Wohnwagen gekauft. Meine Werkstatt hatte ihn durchgecheckt und ich bin dann mit gutem Gewissen in Urlaub gefahren. Schon auf den ersten Metern ist mir aufgefallen, das der Turbolader unter Last (mit Wohnwagen darn) zwischen 2- und 3000 Umdrehungen pfeift. darüber ist es wieder weg. Ein kurzer Anruf bei meiner Werkstatt. Die meinten das das normal ist.
Kurz vor der spanischen Grenze ist mir dann der die Druckdose am Turbolader geplatzt. Wer die Strecke kennt, das war auf der Brücke, dem letzten Bergaufstück vor der spanischen Grenze. Die französische Werkstatt hat nach einer Woche noch nicht mal Preise gehabt. Meine Werkstatt meinte dann wenn ich ohne Hänger fahre komme ich auch zurück. das habe ich auch gemacht. Musste zwar an den Steigungen beten und an den Rastplätzen immer das Öl vom Kotflügel abwischen aber ich bin nach Hause gekommen. Die Werkstatt hat den Druckregler gewechselt. Nun habe ich aber schon 4-5 mal das Phenomen gehabt, das das Ladeluftrohr oben am Motor abfliegt. Ausserdem ist der Turbo aussen auch stärker (aus meiner Sicht) verölt. Nachdem ich hier im Forum intensiev gelesen habe habe ich in der Werkstatt die Kurbelgehäuseentlüftung (den Filter) reinigen lassen. Jetzt ist das Problem aber wieder aufgetreten.
Das pfeiffende Geräusch vom Turbo habe ich auch noch. Meine Werkstatt meint das zu viel Druck im ganzen Turbobereich ist.
Was ich gerne wissen würde ist ob einer von euch schon mal das selbe Phenomen hatte das der Schlauch abfliegt und welchen Druck der Turbo bei maximaler Last aufbaut.
Vieleicht habt ihr ja auch ne Idee was das ganze sein kann
Danke.
40 Antworten
Wie kommt man an die Stelle heran, an der die Schlauchschelle den Ansaugschlauch auf dem Eingang des Turboladers festhalten soll?
Welche Größe muß die Schelle haben?
Ist das Geräusch ganz weg, wenn der Schlauch mit einer Schelle befestigt wird?
Ich find' das Gesäusel zwar ganz nett, aber wenn dort ungefilterte Luft angesaugt wird, wäre das ganz schlecht. Allerdings säuselt das nur unter Teillast --- wird der Schlauch bei mehr Last ggf. festgesaugt und damit die Stelle abgedichtet?
Am besten geht es mit einer Grube und zu Zweit - einer hält von unten der Andere schraubt von oben.
Der Schlauch hat ca. 80mm Durchmesser (geschätzt aus der Erinnerung)
😁 WICHTIG - gut auskühlen lassen - oder einen Tiegel Brandsalbe bereitstellen 😁
LG r.
Hmm, also alleine und von oben geht das gar nicht? Ich hab' halt keine Grube, aber daß da wahrscheinlich stets ungefilterte Luft mit angesogen wird, finde ich schon ziemlich beunruhigend ...
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Hmm, also alleine und von oben geht das gar nicht? Ich hab' halt keine Grube, aber daß da wahrscheinlich stets ungefilterte Luft mit angesogen wird, finde ich schon ziemlich beunruhigend ...
Wenn du dir genug Platz schaffen kannst (Luftfiltergehäuse, Ausgleichsbehälter undwasweisichnoch) könnte es alleine auch gehen - ich hab´s noch nicht alleine probiert.
LG r.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Hmm, also alleine und von oben geht das gar nicht? Ich hab' halt keine Grube, aber daß da wahrscheinlich stets ungefilterte Luft mit angesogen wird, finde ich schon ziemlich beunruhigend ...Hallo lee0
Ne Grube hab ich, aber zwischen HH und HL, also für die meisten am Ar... der Heidi, tut leid.
Gruß rodeoerm
Dann muß ich mal schauen, ob ich da irgendwie drankomme. Den Ausgleichsbehälter kann man bestimmt lösen und an die Seite legen, den Luftfilterkasten herausnehmen (muß ich eh mal nachgucken) ... Nur bei dem Wetter macht das keinen Spaß.
Hamburg/Lübeck ist leider etwas weit von hier.
Hallo, die Schlauchschelle kannst Du auch alleine, und von oben zwischenfummeln, und festziehen. Dazu muss auf jeden Fall der Lufikasten raus, den Ausgleichsbehälter abnehmen is ja auch kein Akt, der wird zum Kotflügel hin mit einer Metallklammer gehalten, diese abclipsen und den Behälter zum Motor hin a.d. Halterung schieben und beiseite legen... An die Stelle zu kommen ist extrem fummelig, besser wäre es man legt die Schelle von unten um, und schraubt sie vor, von oben dann den rest... geht aber auch komplett und alleine "von oben", ist halt etwas tricky...
Danke, dann werde ich das mal probieren!
Nur wie eilig mag das sein? Vielleicht ist das Geräusch ja normal --- es klingt auch nicht so, als würde Luft irgendwo falsch angesaugt. Ich könnte dann auf besseres Wetter warten und das ganz in Ruhe machen, anstatt jetzt in der Kälte damit zu kämpfen.
Hört man gar nichts mehr vom Turbo, wenn die Schelle erstmal dran ist?
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Hört man gar nichts mehr vom Turbo, wenn die Schelle erstmal dran ist?
Der ist dann akustisch nicht mehr vorhanden. 😁
Huch, stimmt das wirklich?? Wenn da so viel ungefilterte Luft mit angesogen wird, müßte der Motor schon längst kaputt sein?!?
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Huch, stimmt das wirklich?? Wenn da so viel ungefilterte Luft mit angesogen wird, müßte der Motor schon längst kaputt sein?!?
Wenn er "Dreck" ansaugen würde und bis in die "Brennkammer" 😁 durchreissen würde, könnte das schon passieren... aber mal ruhig Blut, sooo schnell passiert das nun auch nicht, Undicht isses ja nur weil mit hohem Druck bzw hoher Ansaugleistung gearbeitet wird, und die Abdichtung nicht formschlüssig vorhanden ist. Schelle drauf und gut is ! Mein Omi hat rund 262tkm auf der Uhr, er pfiff schon als ich ihn kaufte, und läuft immer noch ! 😉😁
Tja, wenn's draußen nicht so kalt wäre, würde ich einfach die Schelle da draufmachen und gut is. Aber so muß es jetzt warten auf wärmeres Wetter, welches nicht in Sicht ist ...
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Tja, wenn's draußen nicht so kalt wäre, würde ich einfach die Schelle da draufmachen und gut is. Aber so muß es jetzt warten auf wärmeres Wetter, welches nicht in Sicht ist ...
Wie sagte man mir einst... nicht quatschen, machen ! 😉😁
Die ganze "Aktion" dauert keine 10 Minuten, selbst als Nicht-Fachmann (so wie ich) bekommt man das in der Zeit geregelt 😉😁
Nur 10 Minuten klingt gut 🙂 Ich bin halt nicht gerade begeistert von der Vorstellung, das jetzt bei dem Wetter zu machen. Alles ist total verbaut, und bisher konnte ich den Turbolader nichtmal sehen. Das wird dann bestimmt zwei Stunden oder so dauern, und wer weiß, wieviele Schrauben ich diesmal verliere ... Und nach 5 Minuten sind meine Finger schon kalt und ich friere.
Wie man an den Turbolader kommt, hab ich doch hier im Fred schon geschrieben... wenn Du also irgendwelche Schrauben verlierst, dann hast Du definitiv was falsch gemacht, denn es gibt nix zu schrauben, außer eben Schlauchschelle Lufikasten, und der zu verbauenden Schelle. 😉😁
Aber ich habe eigentlich nur einen Spaß machen wollen, wann, wie und wo Du Deine Sachen erledigst, ist selbstverständlich "Dein Bier", und da rede ich Dir sicher nicht (ernsthaft) rein 😉🙂
EDIT : Wg Finger kalt und frieren... Weichei !!! 😁😁😁
*jetzaberweg*