Omega 2.2 - Meldung "Automatikgetriebe" / startet lahm

Opel

Hallo,
habe Omega facelift 2.2 16v benziner mit lpg anlage, bj 2000 automatik.
erhalte regelmäßig Meldng Automatikgetriebe im Bc, meist wenn ich auf Gefääle parke. Schaltet dabei absolut top, null Probleme. Automatiköl geprüft, war sogar zu viel drin, kam rausgelaufen, als offen war. Etwas Öl abgelassen, Problem weiter. Was kann das sein?
Außerdem startet Omega zäh morgens nach langer Standzeit nachts, nur dann. Anlasser dreht ca. 8 Mal, dann springt er an, als wenn nichts gewesen, läuft danach super, und startet auch super. Bis nächsten Morgen. Sonst keinerlei Start- oder Leerlaufprobleme, fährt top.
Was kann das sein?

mfg Karl

17 Antworten

Zitat:

Automatiköl geprüft, war sogar zu viel drin, kam rausgelaufen, als offen war. Etwas Öl abgelassen, Problem weiter

Wurde der ATF-Stand bei laufendem Motor geprüft?

Hi,

Außer MV6ler`s Frage würde mich noch die Batterie-Spannung und die Ladespannung interresieren ?

ja, nach anleitung, 85 grad. Batterie top. Kann es Nockenwellensensor? mfg

Zitat:

Original geschrieben von MV6ler



Zitat:

Automatiköl geprüft, war sogar zu viel drin, kam rausgelaufen, als offen war. Etwas Öl abgelassen, Problem weiter

Wurde der ATF-Stand bei laufendem Motor geprüft?

Hallo!
bitte mir jetzt nicht böse sein,ich kann mit deinen Aussagen nichts anfangen!
Zitat,von Dir-
A-erhalte regelmäßig Meldng Automatikgetriebe im Bc, meist wenn ich auf Gefääle parke
zu A-die Automatik hat keine eingebaute Ölstandsüberwachung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
der Ölstand ist in diesem Fall nicht relevant,allerdings gut in kontrolliert zu haben!
zu wenig Öl in dieser Automatik erzeugt keine Anzeige im Display als Fehlermeldung!

Zitat,von Dir
B-Außerdem startet Omega zäh morgens nach langer Standzeit nachts, nur dann.
zu B-was bedeutet Zäh,langsames Durchdrehen des Motors evtl,dreht der Anlasser den Motor sehr langsam
was sagt die Batterie in Volt frühs-bitte nicht schreiben 12 Volt-sondern auch die Kommastelle dahinter z.B.12,6 Volt !

die Meldung Automatikgetriebe
kommt aus einem anderen Grund,das Getriebe setzt eine Wartungsaufforderung über diese Meldung!
etwas stimmt mit der Elektrik nicht,kann die Spannungsversorgung sein,ein langsamer Datenaustausch der verschiedenen
Steuerteile auf grund von Spannungsproblemen gehört auch dazu!

Wörtlich,als FC würde da stehen-
P1700 Steuergerät - Automatikgetriebe setzt Service oder Wartungsaufforderung über
Kontrollleuchte oder Anzeige im Display-
Elektr. Leitung(en) defekt.
Spannungsversorgung defekt
Lenkwinkelsensor defekt.
Steuergerät - ABS defekt oder Fehlercode
Steuergerät - Automatikgetriebe defekt oder Fehlercode
Steuergerät - Motormanagement defekt oder Fehlercode

mfg
P.S.tippe mal auf Spannungsprobleme  oder Masseprobleme .

Ähnliche Themen

Mein Vater war bei Opel Fehler auslesen, wegen dieser Automatikgetriebe meldung. Lt. Opel Mechaniker Kommunikationsfehler. Defekt an irgendeinem Bus. Elektronikkabel oder -teil, wo Schaltungen oder dgl. reingeätzt sind oder so. Opel Mechaniker meint, er würde es einfach ignorieren. Ich weiß, dass ist nicht sehr präzise, aber was kann das sein? Will das reparieren.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Hallo!
bitte mir jetzt nicht böse sein,ich kann mit deinen Aussagen nichts anfangen!
Zitat,von Dir-
A-erhalte regelmäßig Meldng Automatikgetriebe im Bc, meist wenn ich auf Gefääle parke
zu A-die Automatik hat keine eingebaute Ölstandsüberwachung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
der Ölstand ist in diesem Fall nicht relevant,allerdings gut in kontrolliert zu haben!
zu wenig Öl in dieser Automatik erzeugt keine Anzeige im Display als Fehlermeldung!

Zitat,von Dir
B-Außerdem startet Omega zäh morgens nach langer Standzeit nachts, nur dann.
zu B-was bedeutet Zäh,langsames Durchdrehen des Motors evtl,dreht der Anlasser den Motor sehr langsam
was sagt die Batterie in Volt frühs-bitte nicht schreiben 12 Volt-sondern auch die Kommastelle dahinter z.B.12,6 Volt !

die Meldung Automatikgetriebe
kommt aus einem anderen Grund,das Getriebe setzt eine Wartungsaufforderung über diese Meldung!
etwas stimmt mit der Elektrik nicht,kann die Spannungsversorgung sein,ein langsamer Datenaustausch der verschiedenen
Steuerteile auf grund von Spannungsproblemen gehört auch dazu!

Wörtlich,als FC würde da stehen-
P1700 Steuergerät - Automatikgetriebe setzt Service oder Wartungsaufforderung über
Kontrollleuchte oder Anzeige im Display-
Elektr. Leitung(en) defekt.
Spannungsversorgung defekt
Lenkwinkelsensor defekt.
Steuergerät - ABS defekt oder Fehlercode
Steuergerät - Automatikgetriebe defekt oder Fehlercode
Steuergerät - Motormanagement defekt oder Fehlercode

mfg
P.S.tippe mal auf Spannungsprobleme  oder Masseprobleme .

Hallöle,

welcher FC wurde genau ausgelesen? CAN-Bus fehler? Oder was anderes? Ich hab zwar keine Anzeige "Automatikgetriebefehler", aber ab und zu kriege ich auch nen FC, das die Kommunikation klemmt. Ich vermute bei mir den Motor-Kabelbaum, da der Wagen auch schon mal auch Motorseitig Probleme machte, und ich liegen geblieben bin. Nachdem der ADAC dann vorn im Kabelbaum "wühlte", sprang er wieder an.

Gruß Lars

Hi Lars, apropos Kabelbaum,...🙄
Da war doch noch was.😉
Wie weit bist du damit? 😕

Lach ja.. ich weiss... ich wollt es zusammen mit dem AT bei Andree machen...hab es leider noch nicht wirklich geschafft...🙁🙁🙁🙁
Ich hoffe das es evtl. im Oktober klappt. Warte eigentlich noch auf den Omega zum Schlachten, aber da kommt leider keine Info mehr. Wollte ich alles in einem Ritt abhaken... Werd wohl nochmal mit Andree telefonieren, wie er Zeit hat.... Und dann könnte ja ne Probefahrt nach Berlin mit den Sitzen auch sinnvoll sein.... 😉

Gruß Lars

Ha, ha,...😛
Jepp,... gerne.... 

Hallo,

genau das ist wohl der Fehler. Mein Vater war noch mal bei Opel, die sagten der Canbus-Leitung vom Getriebe zum Steuergerät wäre Ursache des Kommunikationsfehlers.
WAs kann außer dem Kabel kaputt sein, Schnittstelle an Getriebe, SChnittstelle am STeuergerät, richtig?

WAs kann/soll man machen? Kabel tauschen? Wie geht das und wieviel Aufwand?
Und können die STart-Probleme morgens davon kommen, dreht paar MAl , bevor er startet?

Viele Fragen, sorry, ich weiss, -)
Grüße KArl

Zitat:

Original geschrieben von lagusan


Hallöle,

welcher FC wurde genau ausgelesen? CAN-Bus fehler? Oder was anderes? Ich hab zwar keine Anzeige "Automatikgetriebefehler", aber ab und zu kriege ich auch nen FC, das die Kommunikation klemmt. Ich vermute bei mir den Motor-Kabelbaum, da der Wagen auch schon mal auch Motorseitig Probleme machte, und ich liegen geblieben bin. Nachdem der ADAC dann vorn im Kabelbaum "wühlte", sprang er wieder an.

Gruß Lars

Hallöle,

die CAN-Bus Leitungen sind zumindest beim Radio grün und weiss, beim Corsa auch (zur Easytronic). Also müsstest gucken, welche Pins das sind (Kabelbaum, STG etc. ) und da auf Durchgang messen. Müsste auch erstmal im Plan gucken, wo da was lang geht...

Gruß Lars

Die Can-Busleitungen sind ja bei allen Benzinern mit E-Gas vorhanden!
Farbe ja bekannt Grün und Weiß!
der Can-Bus liegt an am Motorsteuergerät, am Getriebesteuergerät, am Radio, am ABS-Steuerteil und am MID
bzw,CID/GID an!
mit diesem Can-Bus kommunizieren die genannten Steuerteile miteinander!
Grün / Weiß verdrillte Kabel sind CAN-Bus Leitungen
mittels Multimeter könnten die CAN-Datenbusleitungen  sehr einfach überprüft
werden.
Bei ausgeschalteter Zündung und abgeklemmter Batterie(B+) wird eine Ohmmessung vorgenommen.
Überprüft man den CAN-Datenbus  so müssen zwei Endsteuergeräte mit jeweils einem Endwiderstand von 120 Ohm ausgestattet sein.
( Am Diagnosestecker OBD sollte normal  ein Gesamtwiderstand von 60 Ohm zwischen PIN 6+14 gemessen
werden können,wenn diese Pins vorhanden sind,aber bei uns leider  nicht möglich)!!!!!!!!!!!!!!!!!!

damit wäre zu erkennen wann eine Kabelunterbrechung zu einem Steuergerät, das sich in der
Datenbusleitung befindet, vorhanden ist, dabei erhöht sich der gemessene Widerstandswert auf 120 Ohm. Bei einer
Leitungsunterbrechung des Powertrain  CAN-Netzwerkes könnte daher das Fahrzeug nicht mehr
gestartet werden.
Fällt jedoch nur ein Steuergerät im  CAN-Datenbus aus und die Datenbusleitung
bleibt aufrecht, wird lediglich der Ausfall des betreffenden Steuergerätes gemeldet.
Das Fahrzeug kann im Notlauf betrieben werden.
Denke mir mal wenn ich den Schaltplan vom Omi anschaue,befinden sich diese Endwiderstände im MSTG und
im MID,CID und GID!dort sollten bei Zündung aus und B+ abgeklemmt dies 120 Ohm anliegen,zwischen
den beiden Grün / Weiß verdrillte Kabeln an ihren jeweiligen Ensteuergeräten.
sind meine Gedanken richtig oder bin ich auf dem Holzweg?

mfg
wenn man ein Kabel dieses CAN-Bus jeweils einzeln gegen Masse prüft sollten 60 Ohm rauskommen.

OT....on.....
(😉 weil die beiden ja damit angefangen haben😉🙂 )
*kurt* ""Hi Lars, apropos Kabelbaum,...🙄
............""

*lars* ""Lach ja.. ich weiss... ich wollt es zusammen mit dem AT bei Andree machen...hab es leider noch nicht wirklich geschafft...🙁🙁🙁🙁.................
Werd wohl nochmal mit Andree telefonieren, wie er Zeit hat.... ""

na dann mach mal hinne man...... jetzt am WE. bringt "misch...." mir seinen, damit ich dem mal , in aller ruhe die fehler autreiben kann.....
und irgendwann mitte-ende OKT., fahre ich dann inne eifel und greife mir eifelchen seinen ab.!!!
motor da raus.... anderer motor in meinen caravan, hinten rein.... töff auffm trailer.... ab nach HH.
schweissen/ motor einbauen/ reste reppen/ spur-sturz einstellen...... und neuen TAU drauf.
dann komt eifelchen mit seinem movano und wir machen die hinteren bremsen und radlager neu.
dann flitzt er schnell wieder ab inne eifel, damit die zu viel arbeitende bevölkerung, irgend was zum winterfahren hat....

also wird langsam knapp, mit der zeit und dazwischen geschieben.🙄🙄😮

also lars..... sattel die hühner und komm inne pötte. siehst ja kurt wartet auch schon.😮😮😮

OT....off....
-a-

Danke, da muss ich ja vorher zum Elektroingenieur umschulen, -). Mal für Dumme. Opel sagte ja, wäre Canbus Leitung. Frage: Kann also nicht Automatiksteuergerät sein, was ich tauschen muss? Soll ich Canbus Leitung zwischen Automatiksteuergerät und Getriebe tauschen? Opel Mechaniker selber meinte, er würde gar nichts machen. Ist das ratsam? Möchte ungern liegenbleiben, vor allem wenn man 1000km weit weg im Urlaub ist

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


Die Can-Busleitungen sind ja bei allen Benzinern mit E-Gas vorhanden!
Farbe ja bekannt Grün und Weiß!
der Can-Bus liegt an am Motorsteuergerät, am Getriebesteuergerät, am Radio, am ABS-Steuerteil und am MID
bzw,CID/GID an!
mit diesem Can-Bus kommunizieren die genannten Steuerteile miteinander!
Grün / Weiß verdrillte Kabel sind CAN-Bus Leitungen
mittels Multimeter könnten die CAN-Datenbusleitungen  sehr einfach überprüft
werden.
Bei ausgeschalteter Zündung und abgeklemmter Batterie(B+) wird eine Ohmmessung vorgenommen.
Überprüft man den CAN-Datenbus  so müssen zwei Endsteuergeräte mit jeweils einem Endwiderstand von 120 Ohm ausgestattet sein.
( Am Diagnosestecker OBD sollte normal  ein Gesamtwiderstand von 60 Ohm zwischen PIN 6+14 gemessen
werden können,wenn diese Pins vorhanden sind,aber bei uns leider  nicht möglich)!!!!!!!!!!!!!!!!!!

damit wäre zu erkennen wann eine Kabelunterbrechung zu einem Steuergerät, das sich in der
Datenbusleitung befindet, vorhanden ist, dabei erhöht sich der gemessene Widerstandswert auf 120 Ohm. Bei einer
Leitungsunterbrechung des Powertrain  CAN-Netzwerkes könnte daher das Fahrzeug nicht mehr
gestartet werden.
Fällt jedoch nur ein Steuergerät im  CAN-Datenbus aus und die Datenbusleitung
bleibt aufrecht, wird lediglich der Ausfall des betreffenden Steuergerätes gemeldet.
Das Fahrzeug kann im Notlauf betrieben werden.
Denke mir mal wenn ich den Schaltplan vom Omi anschaue,befinden sich diese Endwiderstände im MSTG und
im MID,CID und GID!dort sollten bei Zündung aus und B+ abgeklemmt dies 120 Ohm anliegen,zwischen
den beiden Grün / Weiß verdrillte Kabeln an ihren jeweiligen Ensteuergeräten.
sind meine Gedanken richtig oder bin ich auf dem Holzweg?

mfg
wenn man ein Kabel dieses CAN-Bus jeweils einzeln gegen Masse prüft sollten 60 Ohm rauskommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen