OM651 springt nicht an - kein Diesel im Railrohr
Guten Abend zusammen,
es handelt sich um einen S212 aus 2010 mit dem OM651.9 Motor 250 CDI und ca. 250.000km
Der DPF musste ersetzt werdden da der alte defekt war. Danach ist der Motor normal gelaufen.
Ich habe dann aber noch die Injektoren ausgebaut um sie zu reinigen und extern zu prüfen ob sie dicht sind und ein sauberes Sprühbild haben. (Werkzeug: https://www.amazon.de/RibasuBB-Pr%C3%BCfger%C3%A4t-Injektor-Tester-Kraftstoffdruckmesser/dp/B0C89N3KHC)
Vor dem Ausbau habe ich noch die Leckmenge bei laufendem Motor geprüft, alle 4 identische Menge.
War also alles positiv, und somit wieder mit neuen Dichtungen und Schrauben an ihre alten Positionen montiert.
Normalerweise nach 2-3 "orgeln" springen die Autos das wieder an.
Nicht so bei mir.
Der erste Startversuch war etwas "holperig", irgendwie so als hätte sich der Motor kurz verschluckt.
Ich habe sofort die Zündung ausgemacht, kurz gewartet und es erneut versucht. Motor drehte Sauber durch, aber auch nach dem 2. und 3. und 4. Mal springt er nicht an.
Daraufhin habe ich das erste Einspritzrohr vom Injektor abgeschraubt um zu sehen ob beim Startversuch Kraftstoff gefördert wird und aus dem Röhrchen austritt - negativ, das Railrohr ist gänzlich leer.
Die Vorförderpumpe (VFP) liefert die 4bar an und am Rücklauf am Railrohr strömt der Diesel direkt wieder zurück in den Tank (das T-Stück wo alle 4 Rückläufe der Injektoren zusammen laufen).
Es sind keine Fehler im Fehlerspeicher ausser natürlich "Raildruck zu gering"
Meine Gedanken:
- die Hochdruckpumpe (HDP) sollte bei Motordrehzahl sofort Richtung Rail fördern wenn das Mengenregelventil (MRV) an der HDP offen ist
- ob und wie lange das MRV offen ist steuert das Motorsteuergerät (ECU)
- das das Rail komplett leer ist nach einem Injektorausbau scheint normal zu sein
Was ich bisher versucht habe:
- sehr oft die VFP per Xentry zur Entlüftung angesteuert, blubbert jedes Mal wie verrückt die ersten Sekunden
- MRV manuell angesteuert, mit sehr gut hörbarem KLICK-Geräusch
- Kompressionstest mit Xentry, alle 4 Drehzahlen werden erkannt und passen
Da ich jetzt nicht zu richtig weiter weiß, meine Frage an euch hier...was es noch sein könnte.
Was muss denn passieren damit keinerlei Diesel im Rail ankommt?
Grüße und danke
Sebastian
20 Antworten
Moin,
In Deiner Aufzählung der für Raildruck verantwortlichen Funktionen fehlt das Druckregelventil.
Wenn das Motorsteuergerät "Zündung an" erkennt schaltet es die Klemme 87 ein, damit erhalten alle Sensoren und Aktoren Betriebsspannung. Wenn jetzt die Startfreigabe erteilt ist und ein plausibles Signal vom Kurbelwellensensor erkannt wird erfolgt die Ansteuerung des Druckregelventils. Der Steuerstrom bestimmt die Größe des Ablaufspalts. Dabei ist er unerheblich, ob der Starter dreht oder der Motor "angeschoben" wird. Ohne Ansteuerung wird das Druckregelventil von einer federbelasteten Kugel verschlossen und hält einen geringen Druck, so dass die Rail nicht leer läuft.
Wenn das Signal vom KWS fehlt wird häufig kein Fehler abgelegt
Aber diese Info ist vermutlich für Dein Problem nicht wesentlich, für die Entlüftung müsste auch das nicht angesteuerte Druckregelventil genügen.
Der Rücklauf zum Tank besteht aus der Summe mehrerer Rücklaufmengen. Ein gewisser Gegendruck ist bei Satteltank normal, eine Saugstrahlpumpe im Tank wird mit dem Rücklaufkraftstoff betrieben.
- Wenn die elektrische Vorförderpumpe gegen ein Ventil arbeitet strömt hier bei erreichtem Vordruck Kraftstoff ab (ob das im Detail bei Deinem Wagen so ist weiß ich nicht, Deine Beschreibung deutet aber darauf hin)
- Die Injektoren liefern im Betrieb Rücklaufmengen.
- Am Druckregelventil strömt im Betrieb ständig Kraftstoff ab
- Die Vorförderpumpe ist mit Kraftstoff geschmiert und hier wird auch Kraftstoff in den Rücklauf abgegeben.
Falls der Rücklaufdruck an der HDP über Gebühr steigt, weil der Rücklauf verstopft ist wird die Pumpe zum Schutz der Schläuche automatisch außer Funktion gesetzt, sie nimmt dann keinen Kraftstoff mehr an.
Ich würde die Rücklaufleitung auf Knicke oder Quetschung kontrollieren.
Dann die Batterie mit einem leistungsfähigen Ladegerät puffern (oder mit Geduld laden) und die Startversuche nicht frühzeitig abbrechen sondern weiter starten.
Aber die einzelnen Startvorgänge sollten nicht zu lange dauern und der Starter muss lange Abkühlungspausen bekommen, er ist nur für Kurzzeitbetrieb konstruiert.
Gruß
Pendlerrad
Hallo Pendlerrad,
danke für deine Antwort.
Ich nehme an, mit "Druckregelventil" meinst du hast Ventil am hinteren Ende des Railrohres welches bei zu hohem Druck im Rail aufmacht. (dazu kommt es derzeit ja gar nicht)
Das Mengenregelventil direkt an der HDP macht je nach Spritbedarf auf und lässt Diesel in die HDP fließen.
Das habe ich manuell mit externen 12V angesteuert und konnte es laut und deutlich klicken hören. Von daher schließe ich das mal als Fehlerquelle aus.
Auch wenn ich zeitgleich die elektrische VFP bestrome kommt kein Diesel im Rail an.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ist die HDP ohne Motordrehung "durchlässig" für Kraftstoff, also kann die VFP den Diesel durch die HDP bis zum Rail drücken oder nicht?
Wenn die HDP prinzipiell innerlich dicht ist (wovon ich eigentlich ausgehe, wie sollte sie sonst den hohen Druck aufbauen können) dann kann ich lange drauf warten bis oben Sprit ankommt ohne das sich der Motor dreht....oder habe ich da einen Denkfehler?
Gruß Sebastian
Zitat:
@NiteProwler schrieb am 22. Juli 2025 um 11:53:23 Uhr:
......Ich nehme an, mit "Druckregelventil" meinst du hast Ventil am hinteren Ende des Railrohres welches bei zu hohem Druck im Rail aufmacht.
....Wenn die HDP prinzipiell innerlich dicht ist (wovon ich eigentlich ausgehe, wie sollte sie sonst den hohen Druck aufbauen können) dann kann ich lange drauf warten bis oben Sprit ankommt ohne das sich der Motor dreht
Druckregelventil ist kein Überdruckventil.
Das geht nicht auf...
ja, stehende HDP lässt keinen Kraftstoff durch
Druckregelventil ist kein Überdruckventil.
schon richtig, aber es kann ja nur so arbeiten indem es Druck kontrolliert ablässt...
Wobei es bei mir gar nicht dazu kommt weil kein Diesel oben ankommt.
Könnte es sein das die Injektoren beim externen abdrücken und "zünden" mit der Handpumpe "leer gelaufen" sind und die jetzt Probleme bereiten?
Dann würde evtl. ein externes Befüllen durch die Handpumpe ohne "zünden" Abhilfe schaffen
Ähnliche Themen
Zitat:
@NiteProwler schrieb am 22. Juli 2025 um 12:11:26 Uhr:
schon richtig, aber es kann ja nur so arbeiten indem es Druck kontrolliert ablässt...
wieso glaubst Du, dass ein elektrisch gegegeltes Druckregelventil nur so funktionieren kann?
Die Druckregelung erfolgt als Regelkreis mit dem MSG als Sollwertgeber und Regelzentrale.
Im Druckregelventil zieht eine kräftige Spule, die von variablem elektrischen Strom durchflossen ist mit ihrem Magnetfeld an einem kegeligen Schieber in einer Bohrung, eine Feder drückt dagegen. Aus dem Gleichgewicht von Magnetkraft und Rückstellkraft der Feder ergibt sich ein bestimmter Ringspalt, das ist die variable Abflussöffnung aus der Rail zum Rücklauf.
Das Druckregelventil reagiert nicht auf den Raildruck, es bestimmt die Ablaufmenge zum Rücklauf.
Auf der anderen Seite der Rail sitzt der Druckgeber und das MSG stellt den Ablauf so ein, dass für den jeweiligen Betriebstzustand der gewünschte Raildruck einstellt.
Gruß
Pendlerrad
Hast PN...
wieso glaubst Du, dass ein elektrisch gegegeltes Druckregelventil nur so funktionierten kann?
Weil ein Ventil meiner Meinung nach nur 2 Dinge kann...aufgehen oder zu bleiben
Nur "Auf" oder "Zu"?
jeder Wasserhahn kann mehr und ist auch ein Ventil.
Aber für das Anspringen des Motors ist diese Vertiefung unnötig.
Nicht auf und zu...
Aufgehen und zu bleiben....und aufgehen kann in Schritten passieren.
Aber richtig, es geht ums Anspringen
Zitat:
@NiteProwler schrieb am 21. Juli 2025 um 22:25:46 Uhr:
Vor dem Ausbau habe ich noch die Leckmenge bei laufendem Motor geprüft, alle 4 identische Menge.
War also alles positiv, und somit wieder mit neuen Dichtungen und Schrauben an ihre alten Positionen montiert.
Normalerweise nach 2-3 "orgeln" springen die Autos das wieder an.
Nicht so bei mir.
Der erste Startversuch war etwas "holperig", irgendwie so als hätte sich der Motor kurz verschluckt.
Ich habe sofort die Zündung ausgemacht, kurz gewartet und es erneut versucht. Motor drehte Sauber durch, aber auch nach dem 2. und 3. und 4. Mal springt er nicht an.
Das tut ein OM651 in der Regel nicht wenn die Injektoren gezogen wurden, das Problem findest du hier in der SUFU mehrmals. Dein System ist voller Luft und die bekommst du so nicht mit 2-3 mal orgeln raus.
Suche dir jemand der SD oder Xentry hat und weiß wie man das System wieder zum laufen bekommt bevor du die HD schrottest.
Andreij, auch dir danke für die antwort.
Ich habe Xentry und die Entlüftungsprozedur geht nur bei laufendem Motor....
Gruß
Ja die HD Pumpe anzusteuern.
Einzigste was du vermutlich selbst machen kannst, da kein Equipment vorhanden, alle 4 Verschraubungen an den Injektoren so lösen das Luft entweichen kann und am besten eine 2 Person dazu holen die das Fahrzeug startet und einer der die Verschraubungen im Auge behält bis Diesel sichtbar ankommt und dann Verschraubungen schließen und erneut starten, so muss nicht gegen die Injektoren gepumpt werden, sollte kein Diesel nach 2-3 mal Orgeln ankommen.dann stimmt was nicht.
- Die HD Pumpe selber kann man nicht ansteuern, die wird per Zahnrad mit Motordrehung "aktiviert".
- Das Mengenregelventil habe ich angesteuert, funktioniert laut und deutlich
- eine Verschraubung habe ich gelöst damit die Luft entweichen kann...ohne Besserung
- die Frage ist nun, WAS da nicht stimmt.....
Was meinst du mit Equipment und was wäre denn dann noch zu machen?
Das habe ich gemeint öffne alle 4 Verschraubungen und orgel mal mit entspechender Pause wegen der Überlastung vom Anlasser und die Batterie an ein Ladegerät um zu gewährleisten das volle Power zur Verfügung steht. Wenn du es so nicht hinbekommst dann nur mit Xentry und geschulten Mechatroniker.
Hallo zusammen.
Ich lese hier nur mit und habe keine Ahnung vom Diesel.
Ich frage mich was kann man denn falsch machen, bei den genannten Arbeiten?
Musste ggf. der Dieselfilter ausgebaut werden und dort ist jetzt so viel Luft drin, dass die nicht durchgeschoben werden kann?
Kommt denn da Diesel an, wenn die Pumpe läuft?
Kann man irgend welche Schläuche, Kabel falsch anschließen oder kaputt machen?
Sorry für mein Einmischen und vielleicht leihenhafte Fragen aber ich kenne das, wenn man einen Fehler sucht, der vorher nicht da war. Da muss man jegliche selbst gemachten Fehlerquellen durchgehen.
Euch/TE viel Erfolg, dass er bald wieder läuft.
Gruß AWXS