OM651 springt nicht an - kein Diesel im Railrohr

Mercedes

Guten Abend zusammen,

es handelt sich um einen S212 aus 2010 mit dem OM651.9 Motor 250 CDI und ca. 250.000km

Der DPF musste ersetzt werdden da der alte defekt war. Danach ist der Motor normal gelaufen.

Ich habe dann aber noch die Injektoren ausgebaut um sie zu reinigen und extern zu prüfen ob sie dicht sind und ein sauberes Sprühbild haben. (Werkzeug: https://www.amazon.de/RibasuBB-Pr%C3%BCfger%C3%A4t-Injektor-Tester-Kraftstoffdruckmesser/dp/B0C89N3KHC)

Vor dem Ausbau habe ich noch die Leckmenge bei laufendem Motor geprüft, alle 4 identische Menge.

War also alles positiv, und somit wieder mit neuen Dichtungen und Schrauben an ihre alten Positionen montiert.

Normalerweise nach 2-3 "orgeln" springen die Autos das wieder an.

Nicht so bei mir.

Der erste Startversuch war etwas "holperig", irgendwie so als hätte sich der Motor kurz verschluckt.

Ich habe sofort die Zündung ausgemacht, kurz gewartet und es erneut versucht. Motor drehte Sauber durch, aber auch nach dem 2. und 3. und 4. Mal springt er nicht an.

Daraufhin habe ich das erste Einspritzrohr vom Injektor abgeschraubt um zu sehen ob beim Startversuch Kraftstoff gefördert wird und aus dem Röhrchen austritt - negativ, das Railrohr ist gänzlich leer.

Die Vorförderpumpe (VFP) liefert die 4bar an und am Rücklauf am Railrohr strömt der Diesel direkt wieder zurück in den Tank (das T-Stück wo alle 4 Rückläufe der Injektoren zusammen laufen).

Es sind keine Fehler im Fehlerspeicher ausser natürlich "Raildruck zu gering"

Meine Gedanken:

  • die Hochdruckpumpe (HDP) sollte bei Motordrehzahl sofort Richtung Rail fördern wenn das Mengenregelventil (MRV) an der HDP offen ist
  • ob und wie lange das MRV offen ist steuert das Motorsteuergerät (ECU)
  • das das Rail komplett leer ist nach einem Injektorausbau scheint normal zu sein

Was ich bisher versucht habe:

  • sehr oft die VFP per Xentry zur Entlüftung angesteuert, blubbert jedes Mal wie verrückt die ersten Sekunden
  • MRV manuell angesteuert, mit sehr gut hörbarem KLICK-Geräusch
  • Kompressionstest mit Xentry, alle 4 Drehzahlen werden erkannt und passen

Da ich jetzt nicht zu richtig weiter weiß, meine Frage an euch hier...was es noch sein könnte.

Was muss denn passieren damit keinerlei Diesel im Rail ankommt?

Grüße und danke

Sebastian

20 Antworten

Du schreibst: "Was ich bisher versucht habe:

  • sehr oft die VFP per Xentry zur Entlüftung angesteuert, blubbert jedes Mal wie verrückt die ersten Sekunden"

Das blubbern sollte sie nicht jedes Mal tun, meine ich. Auch wenn ich ein OM642 habe. Wenn ich zb den Kraftstofffilter tausche und der Kreislauf geöffnet wurde, mach ich danach die Zündung 30 Sekunden an und das Niederdrucksystem entlüftet sich selbstständig. Man hört das starke Blubbern irgendwann im Tank unter dem Rücksitz. Danach mach ich die Zündung aus und dann wieder an, aber dann kommt kein Blubbern mehr, weil das Niederdrucksystem nun komplett entlüftet ist. Erst dann starte ich den Motor ohne Probleme.

Ich würde mal diesen Sachverhalt prüfen. Wenn die VFP jedes Mal Luft blubbern lässt, ist irgendwas in ihrem Kreislauf nicht korrekt dicht. Und erst wenn im Niederdruckkreislauf genug Druck ist, hat die HDP auch genügend Kraftstoff zur Verfügung für den Hochdruckkreislauf.

Hallo Alxs, danke für deine Antwort.

Das ist in der Tat eine Sache der ich noch auf den Grund gehen muss/will, aber da es schon seit langer Zeit so ist gehe ich nicht von dieser Ursache aus.

Vielmehr hat folgende Entlüftungsprozedur geholfen, wenn nötig auch 2x durchführen.

ENTLÜFTUNGSVERFAHREN FÜR DELPHI COMMON-RAIL-INJEKTOREN

**HINWEIS: BEI ARBEITEN AN COMMON-RAIL-KRAFTSTOFFSYSTEMEN IST AUF SAUBERKEIT UND DAS VERMEIDEN VON VERUNREINIGUNGEN IN DIE INJEKTOREN HÖCHSTE ACHTE ZU ACHTEN.

1. Injektoren in den Motor einbauen und mit dem empfohlenen Drehmoment anziehen. Den elektrischen Stecker noch nicht anschließen.

2. Die Innenbohrung der Hochdruckleitung mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit (z. B. Waschbenzin oder Fuelite) reinigen. KEINE DRUCKLUFT VERWENDEN.

3. Die Hochdruckleitung an der Rail befestigen und festziehen, das Injektorende jedoch locker lassen.

4. Den Druckregler an der Hochdruckpumpe abmontieren.

5. Den Motor durchdrehen, bis Kraftstoff am Injektor anliegt, dann die Rohranschlussmutter festziehen.

HINWEIS: Während dieses Schritts vom Motor fernhalten, um Kontakt mit Kraftstoffspritzern zu vermeiden.

6. Den Motor 10–15 Sekunden lang durchdrehen. Dadurch kann Hochdruckkraftstoff in den Injektor fließen, ohne dass dieser betätigt wird. Wiederholen Sie diesen Vorgang zweimal.

7. Schließen Sie die elektrischen Steckverbinder an die Injektoren an.

8. Lassen Sie den Motor NUR durchdrehen, bis er zündet. Lassen Sie den Motor nicht starten.

9. Schließen Sie den Druckregler an der Hochdruckpumpe wieder an.

10. Starten Sie den Motor und halten Sie ihn 1 Minute lang bei ca. 1500 U/min. Führen Sie anschließend sofort eine Probefahrt durch.

Prüfen Sie auf Kraftstofflecks und löschen Sie alle Fehlercodes aus der Motorsteuerung.

Zitat:
@NiteProwler schrieb am 23. Juli 2025 um 11:32:42 Uhr:
.....
4. Den Druckregler an der Hochdruckpumpe abmontieren.

interessanter Text, die Formulierung "abmontieren" ist aus meiner Sicht allerdings falsch, hier soll höchstwahrscheinlich nur der Stecker abgezogen werden.

Gruß

Pendlerrad

So ist es....

Und ja, interessanter und hilfreicher Text.

Daher stelle ich es auch hier ein

Ähnliche Themen

hast Du dazu eine Dokumentennummer?

Nein, mir ist auch bewußt das dieser Text jetzt hier abgespeichert wird wie wild, aber ich gebe die Lösungen der Probleme grundsätzlich bekannt hier im Forum und lasse die Beiträge nicht "offen" enden wie es leider fast immer gemacht wird, bzw. die Lösungen nur verkauft werden.

Jeder soll das Prozedere auf eigene Verantwortung machen

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen