OM651 Öl Ventil.Fragefür Experten
Hallo alle zusammen.
Ich habe eine Frage.
Was ist das A0019905317 ?
Und passt es für OM651 220CDI vor Mopf ?
Wenn ja, Vorteile und Nachteile.
195 Antworten
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 23. April 2024 um 20:14:08 Uhr:
Danke für die Info, dann habe ich ja noch etwas auf der To-Do-List. 😉
Immer gern 😉
Zitat:
@Ec2528 schrieb am 23. April 2024 um 20:16:06 Uhr:
Zitat:
@Yaro schrieb am 23. April 2024 um 19:49:31 Uhr:
??ja, Versuche ich!
Ich war übrigens mit meinem Auto circa vor drei Monaten beim MB gewesen.Ich habe da nachgefragt, ob mein Fahrzeug schon neue Kettenspanner hat, oder alte und vielleicht ist es getauscht worden?!
Ich habe die Antwort bekommen, dass es wurde nicht getauscht und mein Fahrzeug musste nicht wegen irgendwelche Reklamationen ins Werkstatt!
Also, sollte doch neue Version sein!
Vielleicht ist es so!Da habe ich keine Lust es so viel rausschrauben um nur zu schauen, welche es doch bei mir eingebaut worden ist.Übrigens, ich wollte jetzt Öldrucksensor bei meinem om651 einbauen!
Hat jemand Link zum Kauf oder irgendwelche Empfehlung?
Vielleicht hat man schon es auch gemacht!
Ich werde sehr dankbar für weitere Informationen!Beste Grüße
YaroWenn du keinen neuen Spanner erhalten hast und es keine Kundendienstmaßnahme gab, besitzt du wahrscheinlich eine neuere, "bessere" Version. Damals gab es eine Kundendienstmaßnahme für die Modelle, die problematisch waren. Also, mach dir keine Sorgen. Eventuell gibt es jetzt wieder eine neuere Version, vielleicht mit geringfügigen Verbesserungen wie einer anderen Dichtung, aber offenbar nicht problematisch (bedenke Millionen von Motoren fahren rum und GEFÜHLT ist KEINER wegen kette/Spanner etc kaputtgegangen.. aufgrund Mangelschmierung hingegen schon mehrere). Ich mache mir jedenfalls keine Gedanken darüber. Wenn du es unbedingt wissen möchtest, kann ich mich informieren, aber aufm ersten Blick ist alles in Ordnung.. wie gesagt, solange nichts schlägt, klappert oder rasselt, sehe ich keinen Grund zur Besorgnis.
Danke für Info!
Ich denke auch genau so!
Bald werde ich das Motoröl tauschen, dann schaue ich mir auch den Ölfilter an!
Ich bin gespannt, ob er dreckiger aussehen würde als sonst.Wenn man jetzt erhöhter Öldruck bekommen hat, dann sollte das Öl ganz schön die Ölkanäle durchgespült zu haben.Mal sehen!
Beste Grüße
Yaro
Er tut ja gerade so, als ob das Öl ohne den Umbau nur durch die Kanäle tropft....
Ähnliche Themen
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. April 2024 um 08:20:51 Uhr:
Er tut ja gerade so, als ob das Öl ohne den Umbau nur durch die Kanäle tropft....
Wenn du nach so viel Information nur das dabei denkst, dann bist du in diesem Themengebiet falsch oder hättest dich nicht beteiligen sollen 😉
Zitat:
@general1977 schrieb am 25. April 2024 um 02:24:03 Uhr:
Das Öl wird rein subjektiv mit Sicherheit deutlich dunkler aussehen. 🙄Gruß
Achim
Ein Öl, das nicht dunkel ist, hat seinen Job nicht erledigt.
Zitat:
@Ec2528 schrieb am 27. April 2024 um 14:59:55 Uhr:
Ein Öl, das nicht dunkel ist, hat seinen Job nicht erledigt.
Nicht unbedingt. Wenn der Motor nicht rußt, wird das Öl auch nicht so schnell dunkel. In meinem Erdgas Fahrzeug ist das Öl fast noch so wie ich es eingefüllt habe. Erdgas rußt nicht.
Meine E-Klasse braucht auch etwas länger bis es schwarz wird. Durch den Mild-Hybrid-Betrieb ist der (Verbrenner)Motor nicht immer aktiv.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 25. April 2024 um 08:20:51 Uhr:
Er tut ja gerade so, als ob das Öl ohne den Umbau nur durch die Kanäle tropft....
Auf jeden Fall wird logisch, dass mit mehr Öldruck wird auch das System mehr und besder durchgespült und geschmiert, besonders wenn man sehr viel unterturig unterwegs gewesen war.
Deswegen wird auf jeden Fall das Öl viel dreckiger was auch gewünscht und logisch ist!
Und ja mit 1 Bar oder 0,7 Bar in dem Leerlauf passiert nicht so viel in Vergleich zu 2,5 Bar!
Da wird auf jeden Fall mehr Rüss mitgenommen und weg gespült!
Mal sehen!Ich mache die Fotos von dem Filter.
Momentan befindet sich -229.51 -0W40 Öl in dem Motor!
Das Öl hat schon 11 tausend km gelaufen und ist nicht mehr so hell aber auch nicht super dunkel!
Aslo hält sich alles in Rahmen.
Der Motor Verbrauch von Motoröl-Tausch zu Motoröltausch kein Öl!
Beste Grüße
Yaro
Moin zusammen,
hier ein interessanter Artikel zum Thema:
https://www.amz.de/om-651-motorschaden-auf-standgas
Kurze Frage, hoffe die wurde auf den letzten 8 Seiten noch nicht beantwortet. Auf dem alten Ventil ist ja ein Stecker, auf dem Austauscventil keiner. Bekommt man dann nicht eine Fehlermeldung oder MKL?
Nein es kommt zu keiner MKL nur im Fehlereintrag ist ein Fehler hinterlegt mit Öldruckansteuerng fehlerhaft
Ich habe das Austauschteil (Verschlussschraube) hier schon vor mir auf dem Tisch liegen, aber entschieden, den Austausch noch zu verschieben. Ich möchte das Thema keinesfalls verharmlosen (sonst hätte ich den Artikel nicht gepostet), sehe jetzt im Frühsommer und mit Blick auf mein Fahrprofil aber zunächst keine unmittelbare Gefahr. Das Auto ist schon 80.000 km so gefahren und tut es ganz sicher auch noch weitere 20.000 km ohne Mangelschmierung.
Ich möchte keinesfalls die Gewährleistung des Händlers oder die Gebrauchtwagengarantie aufs Spiel setzen. Entgegen meiner sonstigen Überzeugung zu 0W-Ölen behalte ich allerdings das gegenwärtige Motoröl mit 0W40 bei, um im Winter bessere Fließeigenschaften schon beim Kaltstart zu haben.
Schließlich würde ich gerne noch recherchieren, ob die Vorteile des Dauerdrucks von 5 bar auch Nachteile mit sich bringen könnten, die man abwägen sollte. Denkbar ist ja, dass 2011 nicht nur das elektronisch gesteuerte Oldruckventil eingebaut wurde, sondern auch andere Komponenten (z.B. Ölpumpe?) auf den insgesamt niedrigeren Öldruck ausgelegt wurden. Nicht, dass uns am Ende dann doch so etwas passiert, was beim Benzinmotor im Zimmer-Video passiert ist. Aber vielleicht weiß auch das jemand hier einzuschätzen.
Zitat:
Denkbar ist ja, dass 2011 nicht nur das elektronisch gesteuerte Oldruckventil eingebaut wurde, sondern auch andere Komponenten (z.B. Ölpumpe?) auf den insgesamt niedrigeren Öldruck ausgelegt wurden.
Das ist aus meiner Sicht der springende Punkt, der mich von dem Wechsel abhält. Ich bin jetzt 280tkm ohne jegliche Probleme gefahren. Völlig falsch kann die Werksauslegung also nicht sein.
Und wahrscheinlich behandelt niemand einen 212 so, wie Sprinter tagtäglich behandelt werden.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 7. Mai 2024 um 12:49:42 Uhr:
Ich habe das Austauschteil (Verschlussschraube) hier schon vor mir auf dem Tisch liegen, aber entschieden, den Austausch noch zu verschieben. Ich möchte das Thema keinesfalls verharmlosen (sonst hätte ich den Artikel nicht gepostet), sehe jetzt im Frühsommer und mit Blick auf mein Fahrprofil aber zunächst keine unmittelbare Gefahr. Das Auto ist schon 80.000 km so gefahren und tut es ganz sicher auch noch weitere 20.000 km ohne Mangelschmierung.
Ich möchte keinesfalls die Gewährleistung des Händlers oder die Gebrauchtwagengarantie aufs Spiel setzen. Entgegen meiner sonstigen Überzeugung zu 0W-Ölen behalte ich allerdings das gegenwärtige Motoröl mit 0W40 bei, um im Winter bessere Fließeigenschaften schon beim Kaltstart zu haben.Schließlich würde ich gerne noch recherchieren, ob die Vorteile des Dauerdrucks von 5 bar auch Nachteile mit sich bringen könnten, die man abwägen sollte. Denkbar ist ja, dass 2011 nicht nur das elektronisch gesteuerte Oldruckventil eingebaut wurde, sondern auch andere Komponenten (z.B. Ölpumpe?) auf den insgesamt niedrigeren Öldruck ausgelegt wurden. Nicht, dass uns am Ende dann doch so etwas passiert, was beim Benzinmotor im Zimmer-Video passiert ist. Aber vielleicht weiß auch das jemand hier einzuschätzen.
Das kann man vollkommen nachvollziehen. Schließlich ist es ja auch dein Wagen, und am Ende musst du dich wohl damit fühlen. Hier geht es ja auch nicht um Zwang, sondern um Aufklärung. Jeder möchte so viel wie möglich wissen, und alle teilen halt das, was sie wissen. Der eine weiß mehr, der andere weniger. Deshalb finde ich die Debatte gut, da jeder seine eigene Meinung bilden kann.
Bei dir wird es eine Fehlermeldung bzw. Fehlerspeichereintrag geben, aber keine Motorkontrollleuchte. Viele befestigen das alte Ventil mit dem elektrischen Stecker mit einem Kabelbinder fest.
Zum Öldruck: Der „neue“ Motor hat mit dem Öldruckstopfen den selben Öldruck, wie der „alte“ Motor ab werk
Beide haben im Leerlauf 3 bar und bei 1150 Umdrehungen schon 4,7 bar (maximaler Wert 5 bar bei beiden Fahrzeugen, da das Überdruckventil öffnet).
Die Öldruckmessung beim S204 Baujahr 04/10 und beim modernen GLC/C-Klasse (Baujahr 2016) zeigen einen Hundertprozentig identisches Öldruckverhalten
Was auch dokumentiert ist
Es ist zwar alles gut ausgerechnet, aber mit der Zeit entsteht eben Verschleiß. Und dieser Verschleiß, in Kombination mit dem heruntergeregelten Öldruck, begünstigt irgendwann einen Motorschaden.
Jeder Ausländische Motoreninstandsetzer (mittlerweile auch einige deutsche) drehen den Stopfen nach einem Motorschaden und Überholung rein (zumindest alle Slowenen, Bosnier, Rumänen, Russen, Türken, Spanier und Italiener auf YouTube zu dem Thema). Mehr Videos habe ich dazu erstmal nicht gesucht, weil die Untertitel von YouTube grottig sind. Die Videos stammen teilweise von 2014-2023, also reden sie wohl von Langzeiterfahrung.
Nochmal: Im Motorenzimmer-Video war es ein V6-AMG-Motor mit 300-450 PS, der um die 6-8k Umdrehungen macht, wo drei Ketten an einem kleinen Rad hingen, auf das auch noch ein Spanner drückte. Es gab den Motor gar nicht mit der Öldruckvariante. Es war wortwörtlich eine Forum-Lösung; den Motor gab es nie in dieser Ausführung. Den 651er schon. Wo er auch bestätigte, dass die Probleme mit dem Öldruck beim 651er bekannt sind (ein Screenshot wurde hier gepostet).
Wie gesagt, es treten bekanntermaßen Lagerschäden zwischen Zylinder 3 und 4 auf (auch wenn es 'selten' ist, aber anscheinend oft genug, dass es bekannt ist?), was mit einem höheren Öldruck vermieden worden wäre. Ich kenne keinen 'alten' 651 mit einem Lagerschaden. Die alten Motoren haben zu 99% Kolbenbrüche oder ein Loch im Kolben aufgrund von Fehlfunktionen bzw Nachtropfen vom Injektor (Wo es auch schon Kundendienstmaßnahmen gab wo diese ausgetauscht wurden). Nach einem Motorschaden mit dem nachträglich eingebauten Öldruckstopfen habe ich bis dato auch nicht gehört. Es ist auch ein Originalteil und bekanntlich bei Mercedes noch zu erwerben.
Belehrt mich Gerne eines besseren.
Wünsche euch einen schönen Abend und freue mich auf den Meinungsaustausch.