OM651 Öl Ventil.Fragefür Experten
Hallo alle zusammen.
Ich habe eine Frage.
Was ist das A0019905317 ?
Und passt es für OM651 220CDI vor Mopf ?
Wenn ja, Vorteile und Nachteile.
195 Antworten
Aus der Diskussion geht hervor, dass die alte Lösung ("Stopfen"😉 irgendwann wieder serienmäßig eingebaut wurde. Weiß jemand, an wann?
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 22. April 2024 um 07:16:13 Uhr:
7 dB entspricht einer Verdoppelung (oder eben Halbierung) der Lautstärke. Das lässt sich mit höherem Öldruck alleine nicht erklären.
Das lässt sich technisch erklären. Abgesehen davon haben viele voneinander unabhängige Personen dasselbe empfunden/behauptet. Während meiner Recherche habe ich diesen Punkt in meine "Prüfung" aufgenommen.
Hier das Ergebnis:
Db-Messung mit elektrischem Ventil:
Auf meinem Tiefgaragenstellplatz – ja, ich weiß, nicht der beste Ort, aber so konnte ich alle anderen Einflüsse wie Wind, vorbeifahrende Autos und allgemeinen Lärm ausschließen. Bei 92 Grad Öltemperatur habe ich drei Mal gemessen; der Durchschnitt lag bei 87,4 dB.
Drei Stunden später:
Die Messung mit mechanischem Ventil erfolgte wieder am selben Stellplatz unter denselben Bedingungen. Diesmal betrug die Motoröltemperatur 94 Grad. Ich habe ebenfalls drei Mal gemessen und einen Durchschnitt von 80,2 dB ermittelt.
Zitat:
@snezan.miladinovic schrieb am 23. April 2024 um 13:23:35 Uhr:
Also Motorenzimmer hat für den M272 gesagt das zu viel Öldruck die Kette überspannt, beim Om651 war das eine stille Abänderung für das Mechanische Ventil und Motorenzimmer sagt ebenso mann sollte es verwenden sowie ein 40er öl mit 52 Freigabe habe es selbst verbaut und habe grad 395tsd km nur beim Kaltstart brummt er lauter hat mann gleich nach dem Tausch gemerkt.
Der Motor im "Motorenzimmer"-Video ist ein V6-Benziner "AMG" mit einem Kettenrad, drei Ketten und einem Spanner. Der Motor leistet zwischen 350 und 450 PS (genaue Angaben sind mir nicht bekannt) und dreht deutlich höher als ein Diesel. Das Abziehen des Steckers beim M272 ist tatsächlich eine einfache 0815 Lösung, wie man sie oft in Foren findet.
Allerdings ist der 651er ab Werk mit dem Öldruckstopfen erschienen, allerdings nur in gegossener Form. Der OM651 verfügt über eine sehr einfache Kette. Generell besteht der Kettenantrieb aus wenigen Bauteilen, der Rest sind Stirnräder (LKW-Technik). Grob gesagt besteht das System zu etwa 30% aus Kette und zu 70% aus Stirnrädern.
Und ja, es ist korrekt, dass Herr Zimmer bezüglich des Öldruckstopfens eine positive Rückmeldung gegeben hat. Sein Bruder fährt ebenfalls den OM651 im W204 und hat damit etwa 450.000 Kilometer auf der Uhr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 23. April 2024 um 16:02:41 Uhr:
So ist es, da ist der Schaden nämlich durch den hohen Öldruck entstanden, so zumindest die Vermutung.
Zimmers Vermutungen sind mehr wert als Diagnosen manch anderer Leute...
Aber: Der Motor im Video ist ein M276, kein OM651
Der Motor im "Motorenzimmer"-Video ist ein V6-Benziner "AMG" mit einem Kettenrad, drei Ketten und einem Spanner. Der Motor leistet zwischen 350 und 450 PS (genaue Angaben sind mir nicht bekannt) und dreht deutlich höher als ein Diesel. Das Abziehen des Steckers beim M272 ist tatsächlich eine einfache 0815 Lösung, wie man sie oft in Foren findet.
Allerdings ist der 651er ab Werk mit dem Öldruckstopfen erschienen, allerdings nur in gegossener Form. Der OM651 verfügt über eine sehr einfache Kette. Generell besteht der Kettenantrieb aus wenigen Bauteilen, der Rest sind Stirnräder (LKW-Technik). Grob gesagt besteht das System zu etwa 30% aus Kette und zu 70% aus Stirnrädern.
Und ja, es ist korrekt, dass Herr Zimmer bezüglich des Öldruckstopfens eine positive Rückmeldung gegeben hat. Sein Bruder fährt ebenfalls den OM651 im W204 und hat damit etwa 450.000 Kilometer auf der Uhr.
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 23. April 2024 um 16:38:20 Uhr:
Aus der Diskussion geht hervor, dass die alte Lösung ("Stopfen"😉 irgendwann wieder serienmäßig eingebaut wurde. Weiß jemand, an wann?
Nach 2011 wurde ab Werk nur noch der elektrische Öldruckstopfen verbaut. Dies geschah aufgrund von Kraftstoffeinsparungen und anderen Gründen, die ich bereits erwähnt habe. Die mechanische Lösung kann nachträglich eingebaut werden und ist verfügbar. Allerdings wird seit 2011 standardmäßig der elektrische Stopfen verbaut, während die mechanische Lösung als Option angeboten wird.
Zitat:
@snezan.miladinovic schrieb am 23. April 2024 um 17:37:02 Uhr:
2015
Hallo,
Mein MB e 250 ist vom Baujahr 2015 und es wurde elektrische Öldruckventil eingebaut!
Also, muss man immer nachschauen.
So wie ich es weiss, wird es eher in MB Sprinter eingebaut, da die Autos mit viel Last unterwegs sind.
Es wird auch aktuell für die, die auch ständig mit Anhänger in Urlaub fahren!
Was mich noch interessieren würde, ob ich noch Alte Kettenspanner habe und ob es besser jetzt auf neue umsteigen.
Der neue Kettenspanner hat breitere Bohrungen und lässt besser die Kette spannen.
Wenn man das Auto abstellt, dann Öldruck wird auch im Kettenspanner nicht so groß wie beim Alten und die Kette wird auch nicht unter ständigem Drück sein!Stimmt?
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
Die YouTube Video von Herr Zimmermann schaue ich auch regelmäßig!Der hat schon sehr viel Ahnung.
Aber Mal sehen, was die andere Posten würden, und was für die Erfahrungen die Leute machen werden.
Es gibt auch ein paar Videos in YouTube, wo die Leute sich mechanisches Ventil eingebaut haben und auch dazu den Öldrucksensor!Da kann man auch sich vorher/nachher Daten zu diese Thema anschauen.Mal googlen!
Ich nutze auch ow40 Öl!Es läuft alles sehr gut!
Beste Grüße
Yaro
Zitat:
@Yaro schrieb am 23. April 2024 um 18:42:28 Uhr:
Zitat:
@snezan.miladinovic schrieb am 23. April 2024 um 17:37:02 Uhr:
2015Hallo,
Mein MB e 250 ist vom Baujahr 2015 und es wurde elektrische Öldruckventil eingebaut!
Also, muss man immer nachschauen.
So wie ich es weiss, wird es eher in MB Sprinter eingebaut, da die Autos mit viel Last unterwegs sind.Es wird auch aktuell für die, die auch ständig mit Anhänger in Urlaub fahren!
Was mich noch interessieren würde, ob ich noch Alte Kettenspanner habe und ob es besser jetzt auf neue umsteigen.
Der neue Kettenspanner hat breitere Bohrungen und lässt besser die Kette spannen.
Wenn man das Auto abstellt, dann Öldruck wird auch im Kettenspanner nicht so groß wie beim Alten und die Kette wird auch nicht unter ständigem Drück sein!Stimmt?
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?Die YouTube Video von Herr Zimmermann schaue ich auch regelmäßig!Der hat schon sehr viel Ahnung.
Aber Mal sehen, was die andere Posten würden, und was für die Erfahrungen die Leute machen werden.
Es gibt auch ein paar Videos in YouTube, wo die Leute sich mechanisches Ventil eingebaut haben und auch dazu den Öldrucksensor!Da kann man auch sich vorher/nachher Daten zu diese Thema anschauen.Mal googlen!Ich nutze auch ow40 Öl!Es läuft alles sehr gut!
Beste Grüße
Yaro
Ohne Beanstandungen würde ich Kette, Spanner etc. in Ruhe lassen, und ein Baujahr von 2015 zählt bereits zu den neueren „Spanner“ Modellen. Damals gab es eine Kundendienstmaßnahme, bei der die Spanner getauscht wurden. Möglicherweise hat deiner auch schon einen „noch“ neueren erhalten.
Einfach nicht verrückt machen..
OK, aus persönlicher Betroffenheit stelle ich für meinen OM651 aus 11/2016 fest:
Offenbar neue Spanner, aber elektrisches Öldruckventil - oder doch nicht (wegen Hinweis "2015"😉?
Da stehen widersprüchliche Aussagen im Raum hinsichtlich der Frage, ob oder ob nicht MB zum Lebensabend des OM 651 hin wieder davon abgekommen ist.
(Mein Fahrzeug hat aktuell eine MB100 und die wird noch einmal verlängert. In dieser Zeit werde ich sicherlich nichts machen, was meine Garantie gefährden könnte. Aber das Leben dieses Autos ist ja hoffentlich noch lang...).
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 23. April 2024 um 19:20:33 Uhr:
OK, aus persönlicher Betroffenheit stelle ich für meinen OM651 aus 11/2016 fest:
Offenbar neue Spanner, aber elektrisches Öldruckventil - oder doch nicht (wegen Hinweis "2015"😉?
Da stehen widersprüchliche Aussagen im Raum hinsichtlich der Frage, ob oder ob nicht MB zum Lebensabend des OM 651 hin wieder davon abgekommen ist.(Mein Fahrzeug hat aktuell eine MB100 und die wird noch einmal verlängert. In dieser Zeit werde ich sicherlich nichts machen, was meine Garantie gefährden könnte. Aber das Leben dieses Autos ist ja hoffentlich noch lang...).
Das hab ich aus dem Forum am Anfang vom Thread
Zitat:
@Ec2528 schrieb am 23. April 2024 um 18:49:53 Uhr:
Zitat:
@Yaro schrieb am 23. April 2024 um 18:42:28 Uhr:
Hallo,
Mein MB e 250 ist vom Baujahr 2015 und es wurde elektrische Öldruckventil eingebaut!
Also, muss man immer nachschauen.
So wie ich es weiss, wird es eher in MB Sprinter eingebaut, da die Autos mit viel Last unterwegs sind.Es wird auch aktuell für die, die auch ständig mit Anhänger in Urlaub fahren!
Was mich noch interessieren würde, ob ich noch Alte Kettenspanner habe und ob es besser jetzt auf neue umsteigen.
Der neue Kettenspanner hat breitere Bohrungen und lässt besser die Kette spannen.
Wenn man das Auto abstellt, dann Öldruck wird auch im Kettenspanner nicht so groß wie beim Alten und die Kette wird auch nicht unter ständigem Drück sein!Stimmt?
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?Die YouTube Video von Herr Zimmermann schaue ich auch regelmäßig!Der hat schon sehr viel Ahnung.
Aber Mal sehen, was die andere Posten würden, und was für die Erfahrungen die Leute machen werden.
Es gibt auch ein paar Videos in YouTube, wo die Leute sich mechanisches Ventil eingebaut haben und auch dazu den Öldrucksensor!Da kann man auch sich vorher/nachher Daten zu diese Thema anschauen.Mal googlen!Ich nutze auch ow40 Öl!Es läuft alles sehr gut!
Beste Grüße
YaroOhne Beanstandungen würde ich Kette, Spanner etc. in Ruhe lassen, und ein Baujahr von 2015 zählt bereits zu den neueren „Spanner“ Modellen. Damals gab es eine Kundendienstmaßnahme, bei der die Spanner getauscht wurden. Möglicherweise hat deiner auch schon einen „noch“ neueren erhalten.
Einfach nicht verrückt machen..
??ja, Versuche ich!
Ich war übrigens mit meinem Auto circa vor drei Monaten beim MB gewesen.Ich habe da nachgefragt, ob mein Fahrzeug schon neue Kettenspanner hat, oder alte und vielleicht ist es getauscht worden?!
Ich habe die Antwort bekommen, dass es wurde nicht getauscht und mein Fahrzeug musste nicht wegen irgendwelche Reklamationen ins Werkstatt!
Also, sollte doch neue Version sein!
Vielleicht ist es so!Da habe ich keine Lust es so viel rausschrauben um nur zu schauen, welche es doch bei mir eingebaut worden ist.
Übrigens, ich wollte jetzt Öldrucksensor bei meinem om651 einbauen!
Hat jemand Link zum Kauf oder irgendwelche Empfehlung?
Vielleicht hat man schon es auch gemacht!
Ich werde sehr dankbar für weitere Informationen!
Beste Grüße
Yaro
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 23. April 2024 um 19:20:33 Uhr:
OK, aus persönlicher Betroffenheit stelle ich für meinen OM651 aus 11/2016 fest:
Offenbar neue Spanner, aber elektrisches Öldruckventil - oder doch nicht (wegen Hinweis "2015"😉?
Da stehen widersprüchliche Aussagen im Raum hinsichtlich der Frage, ob oder ob nicht MB zum Lebensabend des OM 651 hin wieder davon abgekommen ist.(Mein Fahrzeug hat aktuell eine MB100 und die wird noch einmal verlängert. In dieser Zeit werde ich sicherlich nichts machen, was meine Garantie gefährden könnte. Aber das Leben dieses Autos ist ja hoffentlich noch lang...).
Da hast du Recht!
Da verlierst du eventuell die Garantie, wenn es dem Motor was passieren sollte!
Aber später kann man doch sich dafür entscheiden!
??
Zitat:
@cumberland_68 schrieb am 23. April 2024 um 19:20:33 Uhr:
OK, aus persönlicher Betroffenheit stelle ich für meinen OM651 aus 11/2016 fest:
Offenbar neue Spanner, aber elektrisches Öldruckventil - oder doch nicht (wegen Hinweis "2015"😉?
Da stehen widersprüchliche Aussagen im Raum hinsichtlich der Frage, ob oder ob nicht MB zum Lebensabend des OM 651 hin wieder davon abgekommen ist.(Mein Fahrzeug hat aktuell eine MB100 und die wird noch einmal verlängert. In dieser Zeit werde ich sicherlich nichts machen, was meine Garantie gefährden könnte. Aber das Leben dieses Autos ist ja hoffentlich noch lang...).
Der Hinweis von 2015 stammte nicht von mir und ist zudem falsch. Den korrekten Stand habe ich bereits klargestellt.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du einen neueren Spanner und zu 100% das elektrische Öldruckregelventil. Ich habe ebenfalls einen MB100, bei dem Fahrzeug wo das mechanische Öldruckregelventil verbaut ist. Mir wäre es wichtiger, den Öldruck zu haben, den die Ingenieure für diesen Motor vorgesehen haben, als eine Garantie zu berücksichtigen, die ich sowieso nicht verlängern will. Mein Fahrzeug wurde im Dezember 2016 gebaut und im Januar 2017 zugelassen. Es handelt sich um einen S205 als 250d mit 9-Gang und 4Matic, der 204 PS und 500 Nm bietet. (Unterschied zwischen 220 und 250..?? Nur die Injektoren und das Motorsteuergerät. Beim 220d Injektoren und Steuergerät von Bosch beim 250d Injektoren und Steuergerät von Delphi der rest ist copy Paste)
Du hast wahrscheinlich das selbe Fahrzeug wie mein Schwiegervater (X253 GLC als 220/250 9 gang)
Deine und meine Platform sind auch Copy paste (wir haben quasi den selben Antriebsstrang)
Wenn es um Langlebigkeit geht, ist man mit dem mechanischen Ventil besser versorgt als mit dem elektrischen. Ein zu hoher Druck ist nicht möglich, da es ein Überdruckventil gibt. Ein zu niedriger Druck könnte auftreten, wenn das elektrische Ventil klemmen sollte – das muss jedoch jeder für sich entscheiden.
Zitat:
@Yaro schrieb am 23. April 2024 um 19:49:31 Uhr:
Zitat:
@Ec2528 schrieb am 23. April 2024 um 18:49:53 Uhr:
Ohne Beanstandungen würde ich Kette, Spanner etc. in Ruhe lassen, und ein Baujahr von 2015 zählt bereits zu den neueren „Spanner“ Modellen. Damals gab es eine Kundendienstmaßnahme, bei der die Spanner getauscht wurden. Möglicherweise hat deiner auch schon einen „noch“ neueren erhalten.
Einfach nicht verrückt machen..??ja, Versuche ich!
Ich war übrigens mit meinem Auto circa vor drei Monaten beim MB gewesen.Ich habe da nachgefragt, ob mein Fahrzeug schon neue Kettenspanner hat, oder alte und vielleicht ist es getauscht worden?!
Ich habe die Antwort bekommen, dass es wurde nicht getauscht und mein Fahrzeug musste nicht wegen irgendwelche Reklamationen ins Werkstatt!
Also, sollte doch neue Version sein!
Vielleicht ist es so!Da habe ich keine Lust es so viel rausschrauben um nur zu schauen, welche es doch bei mir eingebaut worden ist.Übrigens, ich wollte jetzt Öldrucksensor bei meinem om651 einbauen!
Hat jemand Link zum Kauf oder irgendwelche Empfehlung?
Vielleicht hat man schon es auch gemacht!
Ich werde sehr dankbar für weitere Informationen!Beste Grüße
Yaro
Wenn du keinen neuen Spanner erhalten hast und es keine Kundendienstmaßnahme gab, besitzt du wahrscheinlich eine neuere, "bessere" Version. Damals gab es eine Kundendienstmaßnahme für die Modelle, die problematisch waren. Also, mach dir keine Sorgen. Eventuell gibt es jetzt wieder eine neuere Version, vielleicht mit geringfügigen Verbesserungen wie einer anderen Dichtung, aber offenbar nicht problematisch (bedenke Millionen von Motoren fahren rum und GEFÜHLT ist KEINER wegen kette/Spanner etc kaputtgegangen.. aufgrund Mangelschmierung hingegen schon mehrere). Ich mache mir jedenfalls keine Gedanken darüber. Wenn du es unbedingt wissen möchtest, kann ich mich informieren, aber aufm ersten Blick ist alles in Ordnung.. wie gesagt, solange nichts schlägt, klappert oder rasselt, sehe ich keinen Grund zur Besorgnis.